Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2552
Vor der Brexit-Entscheidung

Britische Illusionen

Selbst Teile der britischen Wirtschaft setzen auf den Brexit. Ihre Motive sind nachvollziehbar. Sie belegen die ökonomische Schwäche der Insel.
Der Brexit wird den wirtschaftlichen Niedergang Großbritanniens kräftig beschleunigen. Heute hat die britische Industrie vom biederen Typ (Optik, Lebensmittel, Getränke, Tabak, Papier, Textilien, Holzverarbeitung oder Möbel) noch einen BIP-Anteil von 9,4% – Deutschland: 25,9%. Um 2000 waren es in UK noch 20%. Die Hochtechnologie liefert das Ausland. Die Produktivität britischer Unternehmen ist schon jetzt im Wettbewerbsvergleich niedrig. Sie liegt nach sachverständiger Schätzung um 20-30% unter Industrieländern wie den USA, Deutschland oder Frankreich – mit einem Durchschnittszuwachs von 1,5% p. a. im Zeitraum 2005/13 (Deutschland 4,7%). Die Investitionsquote des Landes (Bruttoanlage-Investitionen in Prozent des BIP) sinkt seit 2000 beharrlich. Heute liegt sie bei 17% (Deutschland: 20%). Die Brexit-Befürworter verschweigen, wie schwer das ständig steigende Leistungsbilanzdefizit wiegt. 2014 betrug es 5,1% des BIP. Es drückt den Außenwert des Pfundes nach unten und damit den Preispegel des importhungrigen Landes nach oben. Nach einem Brexit wird Britannien als Investitionsziel verkümmern. Die Insel mit gerade mal 60 Mio. Konsumenten sperrt sich vom großen europäischen Markt aus. Die innovations- und produktivitätsschwache britische Industrie steht für fast 60% aller Exporte. Sie wird die Zahlungsbilanz nicht retten können. Hört man, dass „hunderte von Unternehmern“ die Forderung nach einem Brexit stützen, dann kommt ein zweites Motiv zutage: Abwehr der Kontinentalkonkurrenz, die auf Gewinne, Beschäftigung, Absatz, Margen und Bequemlichkeit drückt. Es herrscht die Hoffnung, dass man mit Dienstleistungen und Finanzindustrie den British way of life stabilisieren kann.

Fazit: Vor hundert Jahren schon irrte die „Times“, als sie nach tagelangem Nebel über dem Ärmelkanal titelte „The continent is isolated“. Es war und ist genau umgekehrt. Die Briten werden bei Zustimmung zum Brexit einen fühlbaren Abschlag an Wohlstand, Prestige und Weltgeltung hinnehmen müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang