Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2889
Kritik am "Teflon-Verbot" von Verbänden und Unternehmen wirkt

EU erwägt Ausnahmen beim PFAS-Verbot

Einleitungsrohr © Jodocos / stock.adobe.com
„Ewige Chemikalien“, auch PFAS genannt, sollen in Europa nahezu vollständige eingeschränkt werden. Die Kritik von Unternehmen und Verbänden am umfassenden Verbot dieser Stoffe, zu denen auch Teflon zählt, nimmt aber stark zu. FUCHSBRIEFE wissen: Nun werden in Brüssel erste Ausnahmen diskutiert.

Beim geplanten Verbot von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) werden in Brüssel nun erste Lockerungen diskutiert. So hören wir, dass die EU-Kommission Ausnahmen für die Halbleiter- und Elektrolyseure-Produktion erwägt. FUCHSBRIEFE hatten Sie im Februar erstmals auf die geplanten umfassenden Verbote hingewiesen (Stichwort: Teflon-Verbot, FB vom 20.02.2023). Insgesamt sind  von der angedachten EU-Regelung 10.000 Chemikalien und eine Vielzahl von Produkten und Branchen (z.B. Medizintechnik, Maschinenbau, Möbelindustrie, Bau) betroffen.

Die Diskussion über Ausnahmen geht in die richtige Richtung, reicht aber noch nicht aus. So ist die Ansicht in vielen Branchen und Unternehmen. Punktuelle Ausnahmen zuzulassen, „ist sinnlos“, meint z.B. Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). „Das würde am Ende zu Tausenden von Ausnahmen führen und wäre nicht handhabbar.“

Verbände üben scharfe Kritik am pauschalen PFAS-Verbot 

PFAS sollten stärker nach ihren Risikogruppen unterteilt werden, fordert der VDMA. Außerdem sollten etwa Fluorpolymeren vom Verbot ausgenommen werden, so der Verband. Zudem warnt die Lobbygruppe davor, dass ein umfassendes PFAS-Verbot die Energiewende enorm behindern könnte, weil PFAS auch bei Photovoltaik und Windkraft-Technologien zum Einsatz kommen.

Auch Medizintechnik-Unternehmen schlugen jüngst Alarm. So verweisen Unternehmen aus dem Bereich gerade auf die Vorteile der Langlebigkeit von PFAS. Diese Eigenschaft bräuchten sie speziell für ihre Produkte. Andernfalls könnten z.B. Herzschrittmacher, Stents und künstliche Gelenke nicht mehr wie bisher hergestellt werden. Erste Unternehmen würden darum auch schon über Standortverlagerungen nachdenken.

Unternehmen können sich am Konsultationsprozess beteiligen

Der Konsultationsprozess für das PFAS-Verbot läuft noch. Wenn Sie daran teilnehmen und Lockerungen (oder Beschränkungen) beim PFAS-Verbot erwirken wollen, können Sie sich noch bis zum 25. September beteiligen. Das erste Einschwenken der EU zeigt, dass die Kritik der Verbände und Unternehmen durchaus Wirkung erzielt. 

Fazit: Der Gegenwind gegen ein umfassendes PFAS-Verbot nimmt seitens der Unternehmen zu. Das ist verständlich. Zwar sind viele der Chemikalien schädlich, oftmals sind deren Eigenschaften für viele Produkte aber auch zwingend notwendig. Brüssel wird eine bessere Abwägung zwischen wünschenswerten Zielen und "Nebenwirkungen" finden müssen.

Hinweis: Gute Informationen gibt es vom DIHK: https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/aktuelle-informationen/pfas-regulierung-ihre-expertise-ist-gefragt-94850

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang