Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2227
Die EU wird französisch

Macrons geplanter Weg zur Schuldenunion

Emmanuel Macron. © Julien Mattia / Le Pictorium / MAXPPP / picture alliance
„Lasse nie eine gute Krise ungenutzt verstreichen.“ Das wusste schon Winston Churchill. Die EU-Reformer machen sich dieses Motto nun zu eigen und drängen darauf, die Strukturen der europäischen Institutionen aufzubrechen. Antreiber ist Emmanuel Macron.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird Europa in den nächsten Jahren seinen Stempel aufdrücken und der EU eine neue Richtung geben. Denn er hat keine tatkräftigen Gegenspieler mehr. Aus der Achse Paris-Berlin ist längst die Achse Paris-Rom geworden. Während Berlin unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in einigen Streitfragen zumindest gebremst und blockiert hat, ist dieser Widerstand unter der neuen Regierung von Olaf Scholz (SPD) sofort zerbröselt. 

Macron führt, Deutschland gibt Widerstand auf

Die deutsche Bundesregierung hat ihren Widerstand gegen diverse Änderungen in der EU längst aufgegeben. Deutschland war lange gegen die Schuldenunion, auch bei Fragen zu Sanktionen gegen Russland und Waffenlieferungen an die Ukraine war Berlin immer ein "Bremser". Unter dem Druck vieler europäischer Partner wurden alle diese Positionen "geräumt". 

Macron wird mit Frankreich jetzt die Führungsrolle in Europa übernehmen und grundlegende strukturelle Veränderungen anstreben (FB vom 07.06.2021). Der erste Punkt auf seiner Agenda: Das Einstimmigkeitsprinzip soll abgeschafft werden. Die Konferenz über die Zukunft Europas formuliert in ihrem Abschlussbericht gerade die Empfehlung dazu. Der Forderung, die Macron schon seit Jahren hat, schließen sich nun u.a. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Italiens Premier Mario Draghi und auch Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz an.

Erst das Einstimmigkeitsprinzip, dann Souveränität und Schuldenunion

Eine Abschaffung dürfte Abstimmungen erleichtern, birgt aber auch ein Risiko. Denn zur Debatte steht auch die Neuauflage der europäischen Verträge. Auch hier ist Macron der Anführer des Vorstoßes. Scholz hat in der Frage seinen Widerwillen geäußert und plädiert für Reformen innerhalb der bestehenden Verträge. Seine eigenen EU-SPD-Parlamentarier verweigern ihm aber bereits die Gefolgschaft. Das lesen FUCHSBRIEFE aus einem Positionspapier heraus, das die Genossen zusammen mit den italienischen und spanischen Schwesterparteien veröffentlicht haben.

Gegen die Pläne aus Paris steht nur noch die Nord-Ost-Flanke. Sie will die nationale Souveränität bewahren und eine Vergemeinschaftung von Schulden verhindern. Zu ihnen gehören z.B. Polen, Tschechien, Dänemark, Ungarn oder Rumänien. Denen macht Macron eine Kampfansage: "Der Wille, die Union zusammenhalten, bremse die Ambitionen der EU aus", so der Franzose.

Vorgelagerte Institution vorgeschlagen

Auch in der Frage der EU-Erweiterung wird Macrons Führungsanspruch deutlich. Einem raschen EU-Beitritt der Ukraine erteilte Macron jüngst eine klare Absage. Auch hier schafft er Fakten, wo Berlin sich um eine klare Antwort herumlaviert. Es könne noch „Jahrzehnte“ dauern, bis die Ukraine dem Staatenbund beitreten könne. 

Als Perspektive schlägt Macron einen neuen, der EU angebundenen Staatenbund vor. In diesen Verbund könne etwa die Ukraine, Großbritannien oder die Länder des Westbalkans aufgenommen werden. Zielstellung wäre dann in dieser der EU vorgeschalteten Plattform den Beitritt vorzubereiten und einen institutionellen Rahmen für Kooperationen in verschiedenen Politik- und Wirtschaftsräumen zu schaffen.

Fazit: Macron hat einen Plan. Erst muss das Veto-Recht fallen. Das große Ziel ist aber die Schaffung einer europäischen Schuldenunion. Der Widerstand der „frugalen“ Länder dürfte auch hier immer geringer werden (FB vom 14.03.2022).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang