Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3124
Frankreich ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl

Rechtsdrall in der Grande Nation

Frankreich ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl. Copyright: Pexels
Im April 2022 stehen die nächsten Präsidentschaftswahlen in Frankreich an. Die Umfragewerte für Macron sind trüb. Dennoch stehen die Chancen für ein starkes Ergebnis des Amtsinhabers nicht schlecht. Nach einer "rechten Finte", wird er dann möglicherweise wieder neue Impulse für Europa setzen.

Emmanuel Macron legt ein taktisches Manöver aufs Parkett. Mit einem Schwenk nach rechts soll die Präsidentschaftswahl im April 2022 gewonnen werden. Solange wird der Franzose sein Herzensthema Europa begraben (müssen). Es soll dann in der zweiten Amtszeit Macrons wieder „auferstehen“. So ordnen Kenner der französischen Politik gegenüber FUCHSBRIEFE das Verhalten Macrons ein.

Das gesellschaftliche Klima tendiert nach rechts

Knapp ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen kippt das gesellschaftliche Klima Frankreichs deutlich nach rechts. Es geht um Sicherheit und Identität: Anti-Islam-Kampagnen haben Zulauf, die Beliebtheitswerte für Marine Le Pen sind hoch wie selten zuvor. Und auch die französischen Mainstream-Medien und Sendeanstalten sind mehr den rechten, denn den linken Kräften der Grande Nation wohlgesonnen.

Ritt auf dem Zeitgeist

Macron bedient in diesem Umfeld den Zeitgeist. Er stärkt die Sicherheitskräfte, verabschiedete ein Gesetz gegen „radikale NGO’s und Moscheen“, droht nach einem Militärputsch französische Truppen aus Mali abzuziehen und unterstützt das Gendersprache-Verbot seines Bildungsministers (siehe FB vom 10.05.2021). Auch das Herunterfahren der Corona-Restriktionen steigert seine Popularität. Europa steht nicht auf der Tagesordnung.

Bis zur Wahl sind von Macron keine europapolitischen Impulse mehr zu erwarten. Wer in Frankreich politisch gegen den Strich bürstet, dessen Stuhl wackelt. Das weiß Macron spätestens seit den Gelbwesten-Protesten. Der Zeitgeist könnte nach der Wahl aber bereits wieder ein ganz anderer sein. Denn die Drohkulisse „Präsidentin Le Pen“ soll im Wahlkampf das Stimmungsbild zugunsten des Amtsinhabers drehen. Und damit auch bis April pro-europäischen Diskursen wieder Auftrieb verleihen.

Heimatlose Wähler in der linken Mitte

Dafür spricht auch die Prognose, dass die pro-europäischen Grünen eine stärkere Rolle als bei den vorherigen Wahlkämpfen spielen werden. Dass die französischen Grünen Wählergruppen an sich binden können, haben sie bei den Kommunalwalen im Juni 2020 gezeigt. Sie sind die einzige Partei, die für Wähler aus dem bürgerlichen Mitte-Links-Lager wählbar sind – abgesehen von ihnen sind die französischen Linken heimatlos. Denn das „Boot“ der französischen Sozialisten leckt mehr als die deutsche SPD. Auch die Linksaußen-Partei um Jean-Luc Mélenchon ist wegen ihrer eurokritischen Positionen für die linke Mitte nur schwer zumutbar.

Fazit: Es spricht viel für einen Wahlsieg Macrons. Ob es nach der Frankreich-Wahl zu neuen Pro-Europa-Impulsen kommt, wird auch von der Bundestagswahl im September abhängen. Ein Wahlerfolg der Grünen in beiden Ländern dürfte den Prozess befördern.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang