Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2396
Frankreich ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl

Rechtsdrall in der Grande Nation

Frankreich ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl. Copyright: Pexels
Im April 2022 stehen die nächsten Präsidentschaftswahlen in Frankreich an. Die Umfragewerte für Macron sind trüb. Dennoch stehen die Chancen für ein starkes Ergebnis des Amtsinhabers nicht schlecht. Nach einer "rechten Finte", wird er dann möglicherweise wieder neue Impulse für Europa setzen.

Emmanuel Macron legt ein taktisches Manöver aufs Parkett. Mit einem Schwenk nach rechts soll die Präsidentschaftswahl im April 2022 gewonnen werden. Solange wird der Franzose sein Herzensthema Europa begraben (müssen). Es soll dann in der zweiten Amtszeit Macrons wieder „auferstehen“. So ordnen Kenner der französischen Politik gegenüber FUCHSBRIEFE das Verhalten Macrons ein.

Das gesellschaftliche Klima tendiert nach rechts

Knapp ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen kippt das gesellschaftliche Klima Frankreichs deutlich nach rechts. Es geht um Sicherheit und Identität: Anti-Islam-Kampagnen haben Zulauf, die Beliebtheitswerte für Marine Le Pen sind hoch wie selten zuvor. Und auch die französischen Mainstream-Medien und Sendeanstalten sind mehr den rechten, denn den linken Kräften der Grande Nation wohlgesonnen.

Ritt auf dem Zeitgeist

Macron bedient in diesem Umfeld den Zeitgeist. Er stärkt die Sicherheitskräfte, verabschiedete ein Gesetz gegen „radikale NGO’s und Moscheen“, droht nach einem Militärputsch französische Truppen aus Mali abzuziehen und unterstützt das Gendersprache-Verbot seines Bildungsministers (siehe FB vom 10.05.2021). Auch das Herunterfahren der Corona-Restriktionen steigert seine Popularität. Europa steht nicht auf der Tagesordnung.

Bis zur Wahl sind von Macron keine europapolitischen Impulse mehr zu erwarten. Wer in Frankreich politisch gegen den Strich bürstet, dessen Stuhl wackelt. Das weiß Macron spätestens seit den Gelbwesten-Protesten. Der Zeitgeist könnte nach der Wahl aber bereits wieder ein ganz anderer sein. Denn die Drohkulisse „Präsidentin Le Pen“ soll im Wahlkampf das Stimmungsbild zugunsten des Amtsinhabers drehen. Und damit auch bis April pro-europäischen Diskursen wieder Auftrieb verleihen.

Heimatlose Wähler in der linken Mitte

Dafür spricht auch die Prognose, dass die pro-europäischen Grünen eine stärkere Rolle als bei den vorherigen Wahlkämpfen spielen werden. Dass die französischen Grünen Wählergruppen an sich binden können, haben sie bei den Kommunalwalen im Juni 2020 gezeigt. Sie sind die einzige Partei, die für Wähler aus dem bürgerlichen Mitte-Links-Lager wählbar sind – abgesehen von ihnen sind die französischen Linken heimatlos. Denn das „Boot“ der französischen Sozialisten leckt mehr als die deutsche SPD. Auch die Linksaußen-Partei um Jean-Luc Mélenchon ist wegen ihrer eurokritischen Positionen für die linke Mitte nur schwer zumutbar.

Fazit: Es spricht viel für einen Wahlsieg Macrons. Ob es nach der Frankreich-Wahl zu neuen Pro-Europa-Impulsen kommt, wird auch von der Bundestagswahl im September abhängen. Ein Wahlerfolg der Grünen in beiden Ländern dürfte den Prozess befördern.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang