Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9397
FERI TRUST GMBH, BERATUNGSGESPRÄCH BANKENTEST TOPS 2018, QUALIFIKATION

Feri: Vier Millionen reichen nicht

Die Feri Trust lässt sich auch mit einem Anlagebetrag von vier Millionen nicht locken. Dabei gibt es doch noch Vermögen im Hintergrund. Doch Feri gibt einen Grund an, warum das so ist.

Feri bezeichnet sich als erstes und größtes bankenunabhängiges Family Office Deutschlands mit 30 Jahren Erfahrung. Als mittelständisches, partnergeführtes Unternehmen sieht man sich als eine einzigartige Zusammensetzung aus strategischer Finanzberatung und international anerkanntem Investmentresearch.

Die FERI Trust GmbH konzentriert sich auf große Privat-, Unternehmens- und Stiftungsvermögen. Sie basiert auf ihrem eigenen unabhängigen Research sowie einem umfassenden Investmentansatz über alle Anlageklassen hinweg. Die Umsetzung erfolgt über die Auswahl der besten Vermögens- und Fondsmanager oder auch von ETF. Zu den zentralen Geschäftsbereichen gehören Investment Consulting, Investment Management und Investment Research.

Durch den ausschließlichen Fokus auf Hochvermögende (HNWI) und Ultrahochvermögende (zweistellige Millionenbeträge, UHNWI) kann die Feri ihren Mandanten ein sehr hohes Maß an Individualisierung bei Beratung und Investmentumsetzung entgegenbringen, sagt sie.

Feri betreut ca. 240 Familien und 105 institutionelle Kunden. Man versteht sich selbst als nationaler Anbieter mit drei Standorten in Deutschland und einem in der Schweiz. Der Anteil deutscher Kunden liegt bei 94%. Die Beratung beginnt ab einer Einstiegsschwelle von 5 Mio. Euro liquidem Anlagevermögen. Man sei aber großzügig, wenn man Potenzial sehe, kommuniziert das Haus. Aber was versteht man unter Potenzial?

DER KUNDE UND SEIN ANLIEGEN

Dem Kunden sind mit der Flüchtlingskrise Bedenken bezüglich der Stabilität der EU gekommen. Und der BREXIT hat für ihn ganz neue Gefahren aufgezeigt: Die EU könnte auseinanderbrechen. Mittlerweile ist der Kunde soweit, dass er ernsthaft überlegt, (ganz) in ein Land außerhalb der EU zu ziehen oder zumindest dort einen zusätzlichen Wohnsitz zu gründen. Er verfügt über ein Gesamtvermögen von ca. 8.000.000 Euro, davon 4.000.000 in Immobilien. Als laufenden Einnahmen stehen monatlich 10.000 Euro nach Steuern zur Verfügung. Das bisherige Depot ist zu. 100 % in Europa angelegt. Das neue Depot soll nur noch zu 25 % in Europa investiert sein.

DAS BERATUNGSERLEBNIS

Wir melden uns telefonisch bei der Feri-Niederlassung in München. Eine fesche bayrische weibliche Stimme meldet sich. Sie fragt, ob der Berater, den wir sprechen wollen, aus München sein soll. Dann möchte sie uns mit der Leiterin der Münchner Niederlassung verbinden. Nicht schlecht, gleich mit der Chefin zu reden. Sie ist allerdings auf einem Kundentermin. Man fragt uns, ob wir auch nachmittags erreichbar sind.

Tatsächlich ruft uns die Niederlassungsleiterin zum verabredeten Zeitpunkt an. Wir können unsere Vorstellungen erläutern und fassen bereits einen Termin ins Auge. Offenbar stuft uns die Leiterin der Münchner Niederlassung als Kunde mit Potenzial ein. Da ist man ja, wie gesagt, großzügig. Aber es kommt anders. Uns erreicht ein Schreiben mit folgendem Inhalt: „Leider kann ich Ihnen unseren telefonisch ins Auge gefassten Termin am 4. November um 10.30 h nicht bestätigen.

Der Hintergrund ist, dass ich nach Rücksprache mit der Geschäftsleitung nicht zusagen kann, Ihnen im Anschluss an das Gespräch für den genannten Investitionsbetrag einen konkreten Anlagevorschlag machen zu können. Gerne hätte ich für Sie persönlich nach unserem angenehmen Telefonat eine Ausnahme versucht, aber es ist eine geschäftspolitische Entscheidung der FERI, Mandate erst ab einer Größe von 5 Millionen EUR anzunehmen. Dies geschieht vor allem im Sinne unserer Kunden, um eine vertretbare Kosten- und Diversifikationsstruktur in den Mandaten aufrechtzuerhalten."

Nun ja. Wohl gefühlt hätten wir uns vermutlich, denn auf einen Berater kommen bei Feri im Schnitt lediglich 25 Kunden.

WISSENSWERTES:

FERI TRUST GMBH, Palais am Lenbachplatz, Ottostraße 4, 80333 München, www.feri.de

Feri Trust verfügt über eine Vermögenschadenhaftpflichtversicherung über 2 Mio. Euro pro Einzelfall. Als Europas größtes privates unabhängiges Research Institut betreibt das Haus Eigenrecherche zu allen Assetklassen (Aktien, Rente, Immobilien, Private Equity, Hedgefonds,...) und allen Kapitalmärkten der Welt. Zusätzlich liefern wir Kapitalmarkt-, Branchen-, und volkswirtschaftliches Research.

Neue Assetklassen werden durch das hauseigene Research untersucht und bewertet. Für jede Assetklasse gibt es Markt- und Produktanalyseratings. Die Produkte - soweit möglich - erhalten ein Rating, um sie vergleichbar i.S.v. untereinander bewertbar zu machen.

Strategien, die entweder nicht am Markt angeboten werden oder nicht wettbewerbsfähig angeboten werden, können von für Mandanten aufgelegt werden. Ebenfalls werden Strategieummantelungen (sog. Club Deals) angeboten. Der Anteil hauseigener Produkte in den Kundenportfolios liegt zwischen 0 und 15%.

Gebühr | Preismodelle

Als Preismodell präferiert Feri 1/4 erfolgsabhängig, 3/4 Fixhonorar. Daumengrößen für die Kosten der Vermögensverwaltung gibt Feri nicht an. Jedes Angebot sei individuell. An die Mandanten ausgeschüttete Retrozessionen würden die Kosten senken. Kunden bekommen die Ausgabeaufschläge bei Fonds erstattet.

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel. Feri Trust nimmt nicht am Performance-Projekt teil. Ein Echtzeitblick auf die Performance in der Vermögensverwaltung fehlt uns somit.

TRUSTED WEALTH MANAGER

Feri Trust ist als vertrauenswürdiger Vermögensmanager qualifiziert. Zwar gab es nach eigener Auskunft eine Rechtsstreitigkeit mit einem Kunden. Diese wurde außergerichtlich geklärt. Hinweise auf gar systematische Beratungsfehler oder –Ungenauigkeiten, die zu einer gar absichtsvollen Übervorteilung von Kunden geführt haben, sind uns nicht bekannt.


MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2018

HINWEIS:
Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

FAZIT:
Auch vier Millionen Euro (hoch)liquides Anlagevermögen reichen bei der Feri nicht, um als Potenzialkunde betreut zu werden. Man verdirbt damit die Kostenstruktur.

HINWEIS:
Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November in „TOPs 2018".

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
Zum Seitenanfang