Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2031
Die Machtposition der ärmeren Staaten verändert sich

Schwellenländer: Vom Bittsteller zum Gestalter

Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock auf dem Petersberger Klimadialog. © Bundesregierung/Denzel
Die Schwellenländer Afrikas, Südamerikas und Asiens werden immer offensiver umgarnt. Sowohl die westlichen Industriestaaten als auch China und Russland buhlen um Einfluss in diesen Regionen. FUCHSBRIEFE analysieren, welche Folgen dieser Machtkampf haben wird.

Die Schwellenländer entwickeln sich vom entwicklungspolitischen Bittsteller zum internationalen Gestalter. Das wird die Europäer zu höheren Investitionen zwingen. Denn sie sind auf die Rohstoffe, günstigen Produktionsstandorte und Arbeitskräfte aus den armen Ländern angewiesen. Gleichzeitig können sich die Staaten Afrikas, Südamerikas, Zentral- und Südostasiens aber aussuchen, mit wem sie zusammenarbeiten wollen. Mit China, Russland, Indien und einigen arabischen Staaten haben sie inzwischen viele handels- und entwicklungspolitische Alternativen zum Westen.

Sicherung der Zuneigung durch Klima-Investitionen

Die auf dem Petersberger Klima-Dialog zugesagten Entwicklungsgelder zeigen, wo insbesondere Europa seine Chance sieht. Klimaschutz-Investitionen scheinen das beste Mittel zu sein, um den Schwellenländern - voran in Afrika - eine interessante Europa-Perspektive zu geben. Darum wollen die Industriestaaten jährlich 100 Mrd. US-Dollar für ärmere Ländern bereitstellen. Dieses Ziel hatten sie bereits 2009 versprochen. Aber erst angesichts der zunehmenden geopolitische Blockbildung schaffen sie erst jetzt, das Ziel umzusetzen.

Die Durchsetzungsmacht des Westens in Sachen Klimaschutz wird dennoch sinken. Denn die Schwellenländer wollen die strengen Vorstellungen des Westens so nicht umsetzen. Sie haben andere Wachstums-Notwendigkeiten und fordern daher mehr Zeit. Das zeigte sich schon beim vorigen Klimagipfel in Ägypten (FB vom 05.09.2023). Auf der nächsten Klimakonferenz in Dubai wird vor allem die rigide europäische Klimaschutz-Agenda eine Mindermeinung sein. Wollen die G7 den von ihnen gewünschten Klimaschutz durchsetzen, werden sie ihn finanzieren müssen.

Deutsche Politik setzt Fokus auf Afrika

Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird von Forderungen nach weiteren Investitionsprogrammen begleitet. Der Kanzler reist bereits zum zweiten Mal in seiner Amtszeit nach Afrika, diesmal nach Äthiopien und Kenia. Die CDU fordert darum einen „energischen Impuls.“ Die Initiative „Global Gateway“ – das europäische Pendant zur chinesischen Neuen Seidenstraße – werde viel zu zögerlich umgesetzt, weil sich kein europäischer Regierungschef diese zu eigen mache, so Vize-Fraktionschef Johann Wadepful (CDU).

Mit im Gepäck hat der Kanzler auch die neue Sahel-Strategie der Bundesregierung. Sie ist ein Schwerpunkt der im Frühjahr vorgestellten neuen Afrika-Strategie der Bundesregierung. Die Bundeswehr wird sich absehbar aus Mali zurückziehen, gleichzeitig aber Sicherheitskräfte im Niger ausbilden. Zivile Hilfen und Investitionen sollen gefördert werden. Das betrifft vor allem die Schaffung von Jobs, etwa in der Landwirtschaft, im Bau und im Infrastrukturbereich.

Globale Kooperationen werden vertieft

Auch abseits von Afrika nimmt die Zusammenarbeit zu. So vereinbarte die Bundesregierung mit dem Irak und Pakistan vertiefte Klima-Kooperationen mit dem Irak und Pakistan. Die EU entwickelte jüngst ein neues Partnerschaftsabkommen mit der Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS). Auch mit Südamerika (insb. Brasilien, Chile) werden die Beziehungen vertieft.

Fazit: Die Schwellenländer können aus einer neuen Machtposition heraus international auftreten. Der Westen wird eine stärkere Rolle als Finanzierer und Technologie-Exporteur einnehmen müssen. Geopolitisch geht damit ein langsamer Machtverlust der G7 einher (FB vom 02.05.2023).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang