Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1407
Börseneinschätzung vom 17. Januar 2019

Taktik dominiert

Die Börsen zeigen sich von der Ablehnung des Brexit-Abkommens recht unbeeindruckt. Das spricht dafür, dass bereits einiges an Risiko eingepreist ist. Die Kohlen sind jedoch noch lang nicht aus dem Ofen. In den USA herrscht indes eine durch die Politik forcierte Lähmung.

Die Brexit-Abstimmung im britischen Unterhaus ist an den Märkten verpufft. Die Wahrscheinlichkeit eines harten Brexit ist damit zwar gestiegen. Auf der anderen Seite wollen die meisten Briten und auch britischen Politiker einen solchen EU-Austritt explizit nicht. Das öffnet Chancen, nun doch noch einen anderen Weg zu finden.

Der nächste Tag der Entscheidung ist Dienstag der 29. Januar. Dann soll das britische Parlament über neue Vorschläge von Theresa May zum Brexit abstimmen. Dem Votum werde am Montag eine ganztägige Debatte vorausgehen. Welche Änderungen May vorschlagen wird, ist indes noch offen.

Da der politische Fortgang im Brexit ungewiss ist, bleiben beide Extremszenarien bestehen. Gelingt ein geregelter Brexit (oder gar ein Exit vom Brexit), dürfte es zu einem Freudenfeuerwerk an den Börsen kommen. Kommt es zum harten Austritt rechnen wir auch mit einer krassen Bremsreaktion der Börsen. Ein Rutsch um 1.000 DAX-Zähler ist nicht ausgeschlossen.

Shutdown lähmt Verwaltung und schadet Wirtschaft

Indes geht die politische Hängepartie auch in den USA weiter. Der Zollstreit mit China wurde vertagt. Eine sukzessive Lösung des Konflikts in Richtung Ende Januar dürfte positive Impulse setzen. Auf der anderen Seite bremst der Shutdown in den USA die Perspektive. Es gibt Schätzungen, denen zufolge jede Woche der Haushaltssperre etwa 0,1% des US-BIP-Zuwachses kosten soll. Gut 0,4% wären dann schon aufgelaufen. Wird der Shutdown beendet, wird das aber kaum eine positive Marktreaktion auslösen. Denn ein Ende der Blockade wird vom Markt grundsätzlich erwartet.

Ein langsameres Wachstum der US-Wirtschaft wird zum Problem. Wenn die Sondereffekte der US-Steuerreform auslaufen, geht ein Konsumimpuls verloren. Die Verbrauchernachfrage steht aber für fast 70% des US-BIP. Zugleich werden die Steuereinnahmen langsamer steigen (bei einer deutlichen Konjunkturabschwächung sogar sinken) und parallel dazu klettern die Zinsen für den US-Haushalt. Damit wird das Finanzierungsproblem der USA immer größer.

Die Märkte scheinen das bereits einzupreisen. Auch in den USA verliert die Börse wieder an Schwung. Technisch betrachtet sind die Indizes nach dem Einbruch im vierten Quartal 2018 schon an ihre ersten Korrekturziele herangelaufen. Damit es weiter aufwärts gehen kann, müssten nun schon positive Meldungen aus Unternehmen oder Politik an die Märkte kommen.

Fazit: Für Anleger bleibt kurzfristig das Problem der taktischen Positionierung erhalten. Die Börsen sind aktuell stark technisch getrieben. Wir halten einen Anlauf des DAX auf 11.200 Punte für denkbar, erwarten aber ein Scheitern an diesem Widerstand (vgl. FK vom 10.1.). Stellen Sie sich auf einen neuen Test der Tiefs um 10.200 Punkte ein.

Hinweis: Am Samstag (19.1.) findet der Börsentag Dresden statt. Wir sind am Stand des Börsenkiosk vor Ort. Um 16.30 hören Sie unseren Vortrag „Die Hausse vor dem Ende – und wie Anleger damit umgehen." Weitere Infos und kostenlose Anmeldung unter: http://www.boersentag-dresden.de/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang