Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2576
Russland reduziert Gaslieferung

Berlin ruft Alarmstufe des Notfallplans Gas aus

Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia. © Dragan Mihajlovic / Getty Images / iStock
Heute hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Gas ist nun ein "knappes Gut". Noch im Juli soll das Gas-Auktionsmodell an den Start gehen und finanzielle Anreize für Unternehmen zum Gassparen bieten.

Russland hat die Gaslieferung über Nord Stream 1 reduziert. Aktuell ist die Pipeline nur noch zu 40% ausgelastet. Zwar sind die Speicher in Deutschland mit 58,38% besser gefüllt als noch im vergangenen Jahr. Doch mit der Reduktion der Lieferungen kann das Ziel, die Speicher bis Dezember auf 90% zu füllen, nicht ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht werden.

Im Juli soll das Gas-Auktionsmodell der Bundesnetzagentur und der Trading Hub Europe an den Start gehen. Die Unternehmen hätten in den vergangenen Monaten ihren Gasverbrauch bereits um 8% gesenkt. Mit dem Modell soll die Industrie bei Ihren Bemühungen finanziell unterstützt werden, so Habeck.

Energiesicherungsgesetz

Der §24 des Energiesicherungsgesetzes tritt vorerst nicht in Kraft. Dieses würde es Energieversorgern erlauben, alle Gaspreise für Verbraucher anzupassen. Damit es im Notfall schnell geht, genügt ein Benachrichtigungsvorlauf von einer Woche. Hintergrund des Gesetzes ist, Energieversorger vor einer Pleite zu bewahren. Die könnte eintreten, wenn sie weiterhin an die niedrigen Preise aus Altvertägen gebunden sind, Gas aber selber teuer einkaufen müssen (FB vom 4.11.21).

Das Ausrufen der Alarmstufe reicht für das in Kraft treten des Paragraphs 24 nicht aus. Zusätzlich muss die Bundesnetzagentur eine erhebliche Reduktion der Gesamtgasimportmenge feststellen. Erst nachdem diese Feststellung im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, dürfen die Energieversorger handeln. 

Hinweis: 

Bereiten Sie sich strategisch auf den Worst Case vor. Leitfragen, wie Sie den Gasverbrauch reduzieren können, haben wir Ihnen schon an die Hand gegeben (FB vom 9.05.).

Fazit: Das Risiko wächst, dass die Bundesregierung auch die dritte Stufe des Gas-Notfallplans ausrufen wird. Dann wird Gas für Industrie und Unternehmen reduziert. Erneut kritischer wird es spätestens ab 11. Juli. Dann ist eine routinemäßige Wartung an Nordstream 1 geplant.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
  • Fuchs plus
  • Nutzung des privaten Pkw für betriebliche Fahren

Leasingsonderzahlung anteilig berechnen

Nutzt ein Unternehmer seinen privaten Pkw auch für betriebliche Fahrten, kann er die Kosten dafür vom Unternehmensgewinn abziehen. Eine besondere Beachtung verdient dabei die Absetzung einer Leasingsonderzahlung, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil.
Zum Seitenanfang