Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2796
Gasrationierung droht noch immer

Vorbereitung für den Ernstfall treffen

Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia. © Dragan Mihajlovic / Getty Images / iStock
Unternehmen müssen sich auf eine Gas-Rationierung vorbereiten. Falls Lieferungen aus Russland ausbleiben, werden Unternehmen als erste rationiert. Kurzfristig droht kein Lieferstopp, aber in einigen Monaten könnte die Situation anders aussehen.

Unternehmen sollten sich jetzt auf eine Gas-Rationierung vorbereiten. Denn die EU verschärft ihre Sanktionen weiter und Unternehmen sollen auf alle Eventualitäten vorbereitet sein und nicht von ihnen überrascht werden. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen:

  • Was sind die größten Verbraucher im Betrieb?
  • Welche Maschinen bzw. Anlagen tragen ohne Gasversorgung Schäden davon? In der Flachglasindustrie gibt es z. B große Wannen voll geschmolzenem Metall, in dem das Glas langsam erhärtet. Werden diese nicht mehr beheizt und das Metall darin erstarrt, ist die ganze Anlage wertlos.
  • Mit welchen geringsten Gasmengen können die größten Verbraucher und Anlagen, die beschädigt werden können, auskommen?
  • Können Teile der Produktion, etwa einzelne Öfen, stillgelegt werden? Wie hoch sind die Kosten dafür?   
  • Welche Produktionsbereiche stellen unverzichtbare Vorprodukte oder vielleicht auch nur dringend benötigte Abwärme für andere Bereiche her und müssen so lange wie möglich aufrecht erhalten werden?
  • Welche Produkte bieten die höchsten Margen und sollten so lange wie möglich hergestellt werden?
  • Welche Produkte erzielen Gewinne, auch wenn ihre Produktion stark reduziert wird?
  • Welche Lieferverpflichtungen sollten eingehalten werden? Zwar ist eine Rationierung höhere Gewalt, die in normalen Verträgen eine verminderte oder ausfallende Lieferung erlaubt. Aber dennoch sollten Sie sich Gedanken machen, welche Kunden besonders wichtig sind.
Fazit: Bereiten Sie sich auf eine mögliche Gas-Rationierung vor, auch wenn sie nicht akut droht. Wer auf den GAU vorbereitet ist, hat Handlungsoptionen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang