Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2586
Euro-Geldhüter haben nur einen begrenzten Spielraum

EZB hilft drei Euro-Ländern

EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Es sind vor allem drei Länder in der Eurozone, die die Europäische Zentralbank daran hindern, beherzt gegen die Inflation vorzugehen. Europas Geldhüter werden daher eine unliebsame Entscheidung mit weitreichenden Auswirkungen treffen müssen.

Drei Länder der Eurozone brauchen eine längere Zeit höherer Inflationsraten und lockerer Geldpolitik. Neben Italien sind es Frankreich und Spanien, die es andernfalls nicht schaffen, ihre Staatsschuldenquoten in absehbarer Zeit zu senken. So interpretieren FUCHSBRIEFE die Berechnungen des Kreditversicherers Euler Hermes. Grundannahmen der Studie sind weitere Leitzinsanhebungen der Europäischen Zentralbank (EZB) um 200 Basispunkte und eine durchschnittliche Inflationsrate zwischen 2024 und 2036 um 2%.

Frankreich: Haushaltsdefizit aktuell 5,5%

Frankreichs Staatschulden liegen bei 113% zum BIP. Bis 2036 könnten sie im skizzierten Szenario auf 136% ansteigen. Die französische Regierung hat gerade ihren Haushaltsentwurf für 2023 veröffentlicht, der die Unterstützungsmaßnahmen auf Haushalte und Unternehmen ausdehnt. Entlastungen sollen durch die Rentenreform kommen, die aber auf wackeligen Beinen steht (FB vom 29.09.2022).

Spanien: Rekordausgaben

Spaniens Staatsschuldenquote (aktuell 118% des BIP) dürfte bis 2036 auf 127% steigen, wenn die Inflation zurückkommt und die Zinsen auf höherem Niveau verweilen. Auch Madrid macht keine Anstalten, auf mehr Haushaltsdisziplin einzuschwenken. Im Juli legte Spanien eine Ausgabenobergrenze für 2023 von 198 Mrd. Euro fest – ein Allzeithoch. Die Investitionen in Gesundheit, Bildung und den Sozialetat werden nochmals erhöht.

Italien: Neue Regierung verunsichert

Italiens Staatsschulden sind bereits hoch (aktuell 151% des BIP) und dürften gemäß der Prognose bis 2036 auf 154% steigen. Größter Unsicherheitsfaktor ist die neue italienische Regierung, die ihre weiteren Haushaltspläne erst noch vorlegen muss (FB vom 26.09.2022).

Kaum Chancen aus Herauswachsen aus den Schulden

Die zusätzlichen Zinsbelastungen dieses Szenarios würden Frankreich jährlich 2,3%, Spanien 2,4% und Italien 3% in Relation zum BIP bis 2030 kosten. Für Spanien und Italien übersteigt diese Haushaltsbelastung laut Euler Hermes damit die gesamten öffentlichen Investitionen im Jahr 2019.

Das heißt auch, dass es kein „Herauswachsen“ aus den Schulden für diese Länder geben wird. Alle Länder müssten ihre Haushalte schleunigst überarbeiten. Ist das nicht möglich, müsste z.B. Italien sein Produktionswachstum verdoppeln, um den Schulden zu entwachsen – das ist unrealistisch. Will die EZB eine neue Staatsschuldenkrise vermeiden, sind ihre weiteren Zinsanhebungsmöglichkeiten daher begrenzt. Das heißt auch, dass sie eine höhere Inflationsquote im Kauf nehmen muss, um Italien, Spanien und Frankreich zu entschulden.

Fazit: Italien ist nicht das einzige Problem der EZB, auch Frankreichs und Spaniens Schulden begrenzen ihren geldpolitischen Spielraum. Sie wird eine höhere Inflation zwischen 3% und 4% in den kommenden Jahren in Kauf nehmen. Das schwächt den Euro und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Hinweis: Für Deutschlands Staatsschuldenquote sind die Autoren optimistisch. Sie erwarten einen Peak bei 70% im Jahr 2023/2024 und ein allmähliches Absinken auf 60% (Vor-Corona-Niveau) bis 2028 und auf 48% bis 2036. Dabei gehen sie aber auch davon aus, dass die Schuldenbremse trotz der Entlastungspakete eingehalten wird und kein Nachtragshaushalt notwendig sein wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang