Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2257
Der Fünf-Jahres-Plan soll nicht im Spieltrieb untergehen

Mehr Bildung per Dekret in China

Mehr Bildung per Dekret in China. Copyright: Pexels
Mit welchem Vorlauf wurde in den westlichen Gesellschaften durch Bildung die industrielle Revolution vorbereitet? Xi Jinping jedenfalls wartet nicht mehr darauf, dass sich die alternde, chinesische Gesellschaft aus eigenem Antrieb verbessert. Er braucht dringend gute Ingenieure für das sog. "Hard-Tech", also eigene Chips, Mars-Touren, Marine, Schienennetze, sparsame vernetzte E-Autos, Roboter, Biotech und vieles mehr. Nach monatelangen Vorgesprächen wird dem Volk der Kopf gewaschen.

Hatten wir letzte Woche noch eine gewisse Nervosität aus den Verlautbarungen chinesischer Regierungsmedien heraus gelesen, erkennt man einige Tage und verbale Rundumschläge später die schon länger geplante Strategie. China will von Technologie-Transfers unabhängig werden, die Top-Ingenieure sollen von den eigenen Universitäten kommen. China will nicht 80% seiner Industrie-Roboter importieren, sondern diese selbst herstellen und vor Allem das Personal, das sie bedient auch selbst ausbilden. Roboter sind die Schlüsselindustrie, um bestehende Lieferketten im eigenen Land durch Kostenvorteile zu schützen und zu verbessern. Denn sie machen den Rest der Welt von Chinas Kosten-günstiger Produktion abhängig. Eine gut funktionierende, regionale Lieferkette substituiert man nicht so leicht von Außen, wie wir in der Textilindustrie schon seit Jahrzehnten beobachten.

Hard-Tech bringt Kostenvorteile, Soft-Tech ist vulgär

Die im letzten Beitrag so gelobten Leistungen im Service-Sektor, wie das „Social Commerce“ Feuerwerk oder die innovative Lieferketten-Optimierung von SheIn interessieren den Staat ganz wenig. Sie wurden im 5-Jahres-Plan weder vorgesehen, noch vorhergesehen. Im Gegenteil, Ziel des neuen Bashings Regierungs-treuer Medien und der neuen Regulierungsmaßnahmen sind neben dem Nachhilfesektor für Reiche auch Billiglöhne, Videospiele und Such- und Empfehlungsdienste. Nervosität und Verärgerung über den Erfolg der "falschen", aber beim Volk leider populären Soft-Tech Industrie ist dann doch erkennbar. Der Staat aber wünscht sich massiven Einsatz von KI und Robotik, der nicht zu mehr Bequemlichkeit und einem Online-Prekariat führen soll, sondern bestenfalls zu noch mehr (Aus-)Bildung, Innovation und Hochtechnologie führt.

Strategie für den Bildungsstandort China

Videospielindustrie wird sich vorgeknöpft

Unterhaltung wird staatlich weiter kontrolliert

  • Einen weitereren Regulierungsschritt deutet ein unveröffentlichtes Strategiepapier an, dieser reguliert die künstliche Intelligenz und trifft z.B. das Unternehmen Bytedance und deren Plattform "TikTok". Auf deren China-Version "Douyin" täglich 600 Mio. User gesehen werden, also fast alle Chinesen. Die Plattformen sollen die "Erforschung von Algorithmen im Cyberspace verstärken, eine umfassende Kontrolle der Empfehlungen von Algorithmen auf Internet-Plattformen durchsetzen und keine Kanäle für die Verbreitung fehlerhafter Inhalte bereitstellen". Konkret richtet sich das gegen die sehr beliebten "niedrigen, vulgären und anbiedernden Inhalte oder Quasi-Unterhaltungsinhalte". China möchte nicht, dass seine Bürger "Sklaven des Online-Verkehrs werden oder zulassen, dass kommerzielle Standards künstlerische Standards übertrumpfen". Stattdessen werden alle chinesischen Autoren und Vertreiber von Inhalten aufgefordert, "die richtige Richtung einzuschlagen, die marxistische Literaturtheorie und -kritik zu stärken und auf die sozialen Auswirkungen der Literaturkritik" zu achten.

China in der Wohlstands-Falle

Jeder Chinese soll durch all diese Maßnahmen begreifen, dass die Heranwachsenden trotz intensiver Bemühungen in Summe nicht gut genug ausgebildet sind und im Übrigen die Internet- und Spiele Industrie schädlich sei. Die Regierung verfolgt den Plan, den Kindern der unteren Schichten die Bequemlichkeit einfacher Jobs zu verleiden, leicht zu konsumierende Inhalte und das exzessive Online-Spielen abzugewöhnen. 

Die Regierung forciert intelligentere Inhalte (marxistische Lektüre: Das Kapital) auf Plattformen und ermöglicht den Zugang zu besseren Universitäten für Jedermann unabhängig vom Wohlstand. Das Ziel ist, möglichst bald hinreichend viele, ausreichend intelligente Ingenieure für die Erfüllung des 14. Fünf-Jahres-Plans zu haben.

Wenn Täuschung, die für andere bestimmt ist, zur Selbsttäuschung wird

Man darf gespannt sein, was in den nächsten Tagen noch an Maßnahmen kommt und wie schnell das chinesische Volk diese vielen Anweisungen richtig versteht und umsetzt. Als vorsichtige Investoren haben wir uns letzte Woche aus China zurückgezogen, weil die nun folgende Unsicherheit einen Börsenzyklus viel Zeit benötigt. 

Der Vorstoß von Xi war den Umständen entsprechend unausweichlich, weitere "Ideen" werden folgen. Tief im Herzen weiß Xi Jinping und wissen wir, dass Bildung per Diktat eher als typische chinesische Selbsttäuschung enden wird.

Ausrüster für geografisch diversifizierte Lieferketten

Wir sehen uns lieber außerhalb von China nach Zulieferern für Lieferketten Optimierung um, ob es sich nun um Fabrikausrüster, Robotik oder Cloud-Anbieter für SME-Unternehmen handelt. Denn Corona hat die Lieferketten nachhaltig unterbrochen, also steht für sehr viele internationale Produzenten die geografische Diversifizierung und die Stärkung der Lieferantenbeziehungen an oberster Stelle. TSMC baut vorausschauend Fabriken in Japan und Deutschland auf und stärkt so die Stellung Taiwans als internationaler Partner.

Investments der Woche

Investiert wird in den Depots NiP Kapitalerhalt und NiP Ausschüttend nach dem Konzept der Risiko-Budgetierung:

  • Fanuc (WKN: 863731 / ISIN: JP3802400006) und SMC (WKN: 874794 / ISIN: JP3162600005) stellen Werkzeuge für die Fabrikautomatisierung her, so wie Honeywell (WKN: 870153 / ISIN: US4385161066 / Symbol: HON) als Hersteller elektronischer Geräte für Fabriken ebenfalls unerlässlich ist.
  • Citron Research hat kürzlich - wie längst Jeder weiß -  Digital Ocean empfohlen (WKN: A2QRZ4 / ISIN: US25402D1028 / Symbol: DOCN), die durch die Parallele zu Shopify eine Art Strategie-Diversifizierung im Depot sind, d.h. klappt das eine nicht, hat das Andere bessere Chancen.

Underperformer verlässt Depot

  • Im Depot Kapitalerhalt wird für etwas Liquidität der Lloyd Fds-Europ.Hidden Champions Fonds (DE000A2PB598) verkauft, die Rendite war gering positiv und die künftigen Champions haben wir ja nun von selbst gefunden.

Wir bleiben sehr skeptisch für die Börsen in China, da die Struktur nun zunehmend Schwächen offenbart, zeitgleich aber die Regierung - wenn auch experimentell - die Weichen für die Zukunft stellt. Doch die dafür notwendige geistige und kulturelle Elite formt sich nicht nach ein paar Jahrzehnten Wohlstand neu, so wenig wie im Westen alles Gold ist, was glänzt. Christian Libor, Quanvest GmbH, Bad Homburg

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
  • Fuchs plus
  • Flutter Entertainment ist die Glücksspiel-Nummer 1

Flutter strebt Aktiennotiz in den USA an

Steigender Gewinn ©Eisenhans - Fotolia
Der Glücksspielmarkt wächst - und Flutter Entertainment wächst noch schneller. Nun will das Unternehmen seinen Börsensitz in die USA verlegen. Das Kalkül dahinter ist klar und dürfte Aktionäre freuen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktienrückkäufe

Aktienrückkäufe sind Kurstreiber

Aktienchart © lassedesignen / Fotolia
Aktienrückkäufe von Unternehmen sind oft Kurstreiber für die Papiere. Denn die Nachfrage ist strukturell erhöht, die Zahl der frei verfügbaren Aktien wird geringer und der Unternehmensgewinn verteilt sich auf weniger Anteilseigner. Derzeit kaufen viele Unternehmen eigene Aktien zurück. FUCHS-Kapital stellt aussichtsreiche Titel vor.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII, Private Banking-Depot

Kaiser Partner Privatbank

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Kaiser Partner Privatbank hält sich im Performance-Projekt 7 schon seit geraumer Zeit nach Punkten und Performance oberhalb der ETF-Benchmark. Das Erfolgsportfolio hat Roman Pfranger „gebaut“. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und Head Private Banking von Kaiser Partner. Mit ihm sprach die Redaktion Fuchsbriefe zur Investmentphilosophie des Hauses, Pfrangers Markteinschätzungen und den Ingredienzien seines Erfolgs im Performance-Projekt.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Zum Seitenanfang