Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2835
Russland fordert Aufklärung zu Anschlag auf Nord Stream

Moskau beruft UN-Sicherheitsrat ein

Fahne der Vereinten Nationen weht im Wind. © UN Photo/Loey Felipe
Russland fordert nach dem Bericht von Seymour Hersh zur Sabotage an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 immer vehementer eine Aufklärung. Nun hat Russland sogar den UN-Sicherheitsrat zu einem Meeting dazu einberufen. Derweil berichten die Medien in den USA intensiv über Ballone und UFOs.

Die USA werden die Anschuldigungen zur Sabotage von Nord Stream nicht los. Russland hat ein Meeting des UN-Sicherheitsrates für den 22. Februar einberufen. Moskau fordert nach dem Bericht des Investigativ-Journalisten Seymor Hersh (FB vom 09.02.) und unter Verweis auf die Aussagen von US-Präsident Joe Biden („es wird kein Nord Stream mehr geben“) eine offizielle Unschulds-Erklärung von Washington. Zugleich wies Moskau erneut darauf hin, dass das Land bisher von sämtlichen Ermittlungen um die Pipeline-Sabotage ausgeschlossen und Moskau keinerlei Ermittlungsergebnisse zugänglich gemacht wurden.

NATO will maritime Infrastruktur besser schützen

Bemerkenswert sind die jüngsten Aussagen von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Er kündigte an, dass die NATO nach der „Sabotage der Pipelines“ eine Koordinierungszelle für den „besseren Schutz kritischer Infrastruktur“ einrichten wolle. Das Rätsel, wer hinter dem Anschlag auf Nord Stream stecke, sei zwar noch nicht gelöst. Die Erkenntnis wäre aber, dass insbesondere Pipelines und Unterseekabel besser geschützt werden müssten (FB vom 19.12.).  

Für die USA ist das Thema Nord Stream kritisch, denn die Unschuldsvermutung ist nach der Hersh-Publikation angekratzt. Würde sich eine US-Beteiligung an der Sabotage herausstellen, wäre das ein GAU für die Beziehungen zwischen der EU und den USA. Und Russland würde den Akt als Angriff betrachten.

US-Medien berichten von UFOs und Umweltkatastrophen

Interessant ist, dass die US-Massenmedien nach dem Hersh-Bericht zwei ganz andere Themen massiv nach oben ziehen. Einerseits explodiert die Berichterstattung zu den mysteriösen Ballons und Flugobjekten, die teilweise als UFO bezeichnet werden, über den USA und Kanada. Inzwischen haben Untersuchungen aber gezeigt, dass die am Wochenende (11.2./12.2.) durch das US-Militär abgeschossenen Flugobjekte keine weiteren chinesischen Spionagegeräte waren. Das sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates John Kirby. Es habe sich um Objekte für "kommerzielle" Zwecke gehandelt. 

Das andere Thema, das jetzt breit medial platziert wird, ist die Umweltkatastrophe nach dem Zugunglück in Ohio. Obwohl der Zug aus 150 Waggons, beladen mit hoch-toxischen Stoffen, schon am 3.2. entgleiste und in gigantischen giftigen Flammen aufging, haben die Medien das Thema bisher weitgehend ignoriert. Nun wird es mit viel Enthusiasmus nach oben gezogen.

Fazit: Es könnte den Anschein haben, dass in den USA von der Thematik um Nord Stream abgelenkt werden soll. Die US-Administration dürfte das Thema aber nicht unter den Teppich kehren können, denn Russland drängt immer stärker auf Antworten, jetzt auch offiziell im UN-Sicherheitsrat – und wird dabei von China unterstützt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
  • Fuchs plus
  • Nutzung des privaten Pkw für betriebliche Fahren

Leasingsonderzahlung anteilig berechnen

Nutzt ein Unternehmer seinen privaten Pkw auch für betriebliche Fahrten, kann er die Kosten dafür vom Unternehmensgewinn abziehen. Eine besondere Beachtung verdient dabei die Absetzung einer Leasingsonderzahlung, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil.
Zum Seitenanfang