Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
JPY
  • FUCHS-Devisen
  • Währungstendenzen in der 27. Kalenderwoche

Schläfrige Märkte

Ob Sommerruhe, Notenbanken, Politik-Ferien … das Währungsgeschehen kommt jedenfalls zur Ruhe. Ein leichtes Zucken sieht man noch beim Dollar. Aber auch hier stellt sich zunehemend eine gewisse Markt-Müdigkeit ein.
  • FUCHS-Devisen
  • Der japanische Yen hat keinen klaren Kurs

Richtungsentscheidungen

Ein traditioneller japanischer Säulenweg, Weg wird rechts und links von Holzstelen mit Schriftzeichen flankiert
Der japanische Yen hat keinen klaren Kurs. Copyright: Pexels
Ungewöhnlich volatil ging es im Wochenverlauf beim Japanischen Yen zu. Noch hat er seine Richtung nicht gefunden. Aber es mehren sich die Anzeichen, in welche Richtung es mittelfristig gehen könnte.
  • FUCHS-Devisen
  • Sommerruhe in seichten Gewässern

Der Euro badet lau

Blick durch Dünen-Gras auf einen sonnenbeschienen Strand
Der Euro badet lau. Copyright: Pexels
Politik und Geldpolitik gehen in die Ferien. Von dieser Seite werden in den nächsten Wochen keine starken Impulse für das Währungsgefüge kommen. Und andere Faktoren sind weitgehend eingepreist.
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Nachrichten für Nippons Exporteure

Fed belastet den Yen

Mit Moos überwachsene japanische Statuen
Fed belastet den Yen. Copyright: Pixabay
Die Fed-Ankündigung hat den Yen am Mittwoch gehörig unter Druck gebracht. Ist das Währungspaar nun ausgereizt oder "kommt da noch was?" Zu einer anderen Währung hat der Yen hingegen Rückenwind.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungstendenzen für die Woche vom 18. bis 24. Juni 2021

Euro unter Druck

Symbole verschiedener Währungen
Währungstendenzen für die Woche vom 18. bis 24. Juni 2021. Copyright: Pixabay
Die Fed hat ein Zinssignal gegeben. Es war klar, dass das nicht ohne Auswirkungen auf die Währungsmärkte bleiben konnte. Der Dollar ist gestärkt. Der Euro geschwächt. Aber nicht gegenüber allen Währungen.
  • FUCHS-Devisen
  • USD|JPY läuft in ein Dreieck

Nippon kommt nur mühsam auf die Beine

Ein menschenleeres japanisches Dorf
Nippon kommt nur mühsam auf die Beine. Copyright: Pexels
In nur wenigen anderen Regionen der Erde vollzieht sich der Kampf gegen das Corona-Virus ähnlich zäh wie in Japan. Nur ein Achtel der Japaner hat bereits eine Erstimpfung erhalten. Anders als in den USA oder Europa sind die Erwartungen für den japanischen Sommer gedämpft.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Dollar spannt die Muskeln an

Der Euro baut sich ein Nest

Der Euro baut sich ein Nest. Copyright: Pixabay
So träge wie Europa mit seinen mühseligen und wenig effektiven Prozessen auf die Welt wirkt, so träge wirkt auch die Gemeinschaftswährung. Doch das muss gerade für Unternehmer und Investoren kein Nachteil sein. Es verspricht Stabilität. Auch auf Wochensicht sind keine starken Bewegungen zu erwarten. Mit einer Ausnahme – vielleicht.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollar-Bullen, Dollar-Bären

Beim Dollar driften die Meinungen auseinander

Ein starker Zoom auf das Auge von George Washington beim US-Dollar
Dollar-Bullen, Dollar-Bären. Copyright: Pexels
Billionen fließen in die US-Wirtschaft, die Inflation zieht deutlich an. Sind diese Entwicklungen von Dauer? Einige Bankvolkswirte glauben mehrheitlich: eher nicht. Doch vor allem ausländische Häuser sehen das nicht so deutlich. Das hat Folgen für die Dollar-Einschätzung.
  • FUCHS-Devisen
  • Bandbreiten unter Druck

Der Euro schwächelt etwas

Einige Bandbreiten zum Euro sind unter Druck. Im Laufe der nächsten Woche deuten sich Verschiebungen an.
  • FUCHS-Devisen
  • Kein Entwachsen in der jetzigen Dekade

Japans wachsender Schuldenberg lastet auf dem Yen

Ein traditionelles japanisches Holztor im Wasser
Japans wachsender Schuldenberg lastet auf dem Yen. Copyright: Pixabay
Unter den "großen" Industrienationen ist Japan die mit weitem Abstand am höchsten verschuldete. Da staunt selbst Italien nicht schlecht. Auch wenn der Finanzminister dem gern entwachsen würde - seine eigene Arbeitsgruppe hält das bereits für unwahrscheinlich.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungs-Wochentendenzen vom 21.5. bis 27.5.2021

Der Euro mit etwas Schwung

Mühsam nährt sich das Eichhörnchen Euro. Obwohl die Impfungen nun laufen, ist das öffentliche Leben noch lange nicht entfesselt. Das macht sich im zaghaften Kursanstieg der Einheitswährung bemerkbar.
  • FUCHS-Devisen
  • Das Pfund hat neue Kraft

Der Euro schwächelt wieder

Die europäische Einheitswährung schlafft ab. Auf Wochensicht jedoch scheinen die bestehenden Bandbreiten noch zu halten. Nur eine ist stark gefährdet.
  • FUCHS-Devisen
  • Gegen den Yen spekulieren

Japans Wirtschaft schrumpft

Traditionelles japanisches Haus, Fujiyama im Hintergrund
Japans Wirtschaft schrumpft. Copyright: Pexels
Wird es im Jahr 2021 Olympische Sommerspiele in Japan geben? Angesichts des schleppenden Impffortschritts und der ungebrochenen dritten Corona-Welle sieht es gelinde gesagt nicht günstig aus. Es ist sinnbildlich für den Zustand Nippons. Die Zeichen stehen auf Rezession.
  • FUCHS-Devisen
  • Franken und Loonie scheren aus

Der Euro zeigt sich stabil

Euro-Schiffchen
Die MS Euro hält sich stabil. Copyright: Pixabay
Der Euro profitiert von den sommerlichen Temperaturen und den nachlassenden Inzidenzzahlen. Damit bekommt die Wirtschaft eine Perspektive. Die Industrie brummt ohnehin. Doch zu zwei Währungen zeigt der Euro Schwäche.
  • FUCHS-Devisen
  • Prognostiker belegen Unsicherheit bei US-Renditen

Die Zinsen sind die Knacknuss

Zusammengerollte Dollar-Scheine
Prognostiker belegen Unsicherheit bei US-Renditen. Copyright: Pexels
Die US-Notenbank Fed will das Zins- und Währungsgeschehen erst mal laufen lassen, das verunsichert. Und die Prognostiker sind uneins, wohin das führt: Steigen die Zinsen noch? Und wohin? Auf welche Frist? Die Ableitungen für EUR|USD wirken nicht konsistent.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Währungs-Wochentendenzen vom 30.04. bis 07.05.

Euro testet seine Möglichkeiten aus

Der Euro will aus seinen Bandbreiten ausbrechen - zumindest da wo er kann. Denn das ist nicht bei vielen Währungspaaren aktuell der Fall. Bei einer dreht sich der Wind sogar spürbar gegen ihn.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB bleibt auf Expansionskurs

Euro in der Pandemie-Flaute

Die Europäische Zentralbank hat ihre softe Geldpolitik erneut bekräftigt. Die Konjunktur in der Eurozone lässt Pandemiemaßnahmen-bedingt weiter auf sich warten. Dem Euro fehlt es an eigener Kraft.
  • FUCHS-Devisen
  • Weder Fisch noch Fleisch beim Euro

Einheitswährung vor wichtigen Hürden

Der Euro steht gegenüber Dollar und Yen, aber auch dem Kanada-Dollar vor technischen Hürden. Es fehlt ein Impuls, der ihn hinüberträgt.
  • FUCHS-Devisen
  • Yen zwingt Dollar zu einer "Chicago-Wende"

Euro wird sich gegen Yen behaupten

Der Yen dreht wieder auf - und zwar gegen den Euro und sogar noch stärker gegen den US-Dollar. Insbesondere beim Blick auf USD|JPY zeigt sich, wie stark der Einfluss des nächsten Billionen schweren US-Konjunkturprogramms ist. Der "American Jobs Act", der mit 2,25 Billionen US-Dollar den Infrastruktur-Umbau in den USA forcieren soll, hat den Dollar erheblich geschwächt. Das zeigt sich auch gegenüber dem Yen.
  • Währungs-Wochentendenzen vom 9.4. - 16.4.

Rücksetzer für den US-Doller

Die Fed schwächt den Dollar und macht erneut deutlich, dass die Notenbank die Inflation ein gutes Stück laufen lassen möchte. Vor dem Hintergrund wird ein Blick auf die Dollar-Brüder interessant.
Zum Seitenanfang