Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2346
US-Schuldenstreit wird weiter getrieben

Börsen sorgen sich vor US-Default und Rezession

Gesicht der Freiheitsstatue, roter Filter und Hintergrund. © rarrarorro / Getty Images / iStock
Die Unklarheit über den Ausgang des US-Schuldenstreits drückt die Börsen gerade nach unten. Erwartungsgemäß ist die Unsicherheit darüber, ob die USA in wenigen Tagen in die Zahlungsunfähigkeit rutscht, ein unbekömmlicher Cocktail für die Börse. Das Hin und Her wird auch die nächsten Tage noch andauern und die Nerven der Anleger strapazieren. Ist der Schuldenstreit gelöst, rücken wieder US-Konjunktur und die Notenbank in den Fokus.
Der US-Schuldenstreit schwelt und belastet die Börse. FUCHS-Kapital geht weiterhin davon aus, dass es auch diesmal wieder zu einem Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern kommen wird - wenn auch wieder erst in letzter Sekunde. Beide Seiten haben kein Interesse an einem Zahlungsausfall. Beide Seiten stehen in der Verantwortung, dieses Desaster zu verhindern. Gelingt das nicht, werden Demokraten und Republikaner daran eine Mitschuld tragen. Darum haben beide bei einem US-Default viel zu verlieren, bei einem Kompromiss aber mehr zu gewinnen.

Nicht zu vernachlässigen sind auch die Auswirkungen, die ein Default auf den Dollar haben wird. Die US-Devise ist global ohnehin schon als wichtigste Reservewährung angezählt. Die Anzahl der Länder, die sich auf alternative Zahlungswege für ihre bilateralen Geschäfte verständigen, wird immer größer (FB vom 03.04.). Die De-Dollarisierung hat erheblich Fahrt aufgenommen. Ein Zahlungsausfall in diesem Umfeld würde dieser Bewegung noch Vorschub geben. Auch aus diesem Grund halten wir es für wahrscheinlich, dass es einen Kompromiss geben wird, um ein Dollar-Default-Desaster zu vermeiden.

US-Schuldenstreit hat mittelfristige Auswirkungen

Der Streit um die Anhebung der Schuldengrenze wird aber trotz Lösung in letzter Minute Folgen für die USA haben. Denn die erneute Schärfe des Streits zeigt, dass die regelmäßige Anhebung der Schuldenobergrenze keine Formsache mehr ist. Damit steigt im Trend die Unsicherheit darüber, ob die USA all ihre Zahlungen immer regelmäßig leisten werden. Das hat die Ratingagentur Fitch bereits zum Anlass genommen, um den USA ein Downgrade des Ratings anzudrohen. 

Sichtbar wird das auf der Anleiheseite. Die Renditen für die US-Staatspapiere ziehen weiter nach oben (akt. 3,74%). Angesichts der zuletzt sogar gesunkenen BIP-Wachstumsrate (1,1%) ist das ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen in den "sichersten Schuldner der Welt" durchaus angeschlagen ist. Es wird einige Zeit dauern, bis diese politische Unsicherheit wieder aus den Märkten weicht. Käme es zu einem US-Default, dürften die Aktienmärkte kräftig abschmieren. Es gibt Prognosen, dass es dann um 45% abwärts gehen könnte. Auf welcher Basis diese Annahmen beruhen und in welchem Zeitraum die Kurse um dieses Ausmaß fallen sollen, ist uns allerdings nicht klar geworden. Die Zahl zeigt aber, wie groß die Sorge vor einem Ausfall ist.

Zinspause der Fed in Aussicht

Parallel dazu lassen die Diskussion-Protokolle der jüngsten Fed-Sitzung den Schluss zu, dass die jüngste Zinsanhebung vorerst die letzte war. Zwar gab es in der US-Notenbank dazu bei der jüngsten Zinsentscheidung keine klare Mehrheitsmeinung. Allerdings ist aus den "Minutes" abzulesen, dass es eine starke Fraktion gibt, die vorerst für eine Zinspause plädiert, in der die Auswirkungen der Zinsschritte auf Wirtschaft und Inflation zunächst abgewartet werden solle. Die nachlassende Konjunkturdynamik in den USA und Europa - Deutschland ist im ersten Quartal bereits in die technische Rezession gerutscht - ist Wasser auf die Mühlen dieser Argumentation.

Das Szenario der Zinspause spiegeln auch die Tech-Werte weiter eindrucksvoll wieder. So hat Nvidea gerade gute Zahlen vorgelegt. Die Aktie ist daraufhin kräftig in die Höhe gesprungen. Eine Schnell-Analyse zur Aktie lesen Sie auf unserer Webseite. 
Fazit: Die Börsen stehen weiter unter Druck. Der Dow kann kurzfristig bis zum jüngsten Tief bei 31.500 Punkten fallen, der S&P 500 hat Luft bis 3.700 Punkte. Der DAX ist bei 14.800 Zählern zunächst gut unterstützt. Unsichere Anleger sollten die Entwicklung abwarten, denn es besteht ein Restrisiko im Schuldenstreit und es ist mit hohen Kursausschlägen zu rechnen. Kommt es zu einer Einigung, dürften die Märkte eine Erleichterungs-Rally sehen - dann rücken Konjunktur und Leitzinsen in den Blick.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang