Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2094
Bedeutung des Yuan wächst rasant

CNY wird vierter Major

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Chinas Währung Yuan wird zur immer stärkeren Dollar-Konkurrenz. Beachtlich ist das Tempo, mit dem der Yuan an Verbreitung gewinnt. Vor allem die Schwellenländer setzen ersetzen den US-Dollar verstärkt durch CNY oder wickeln den internationalen Handel mit beiden Währungen ab. Die Frage ist: Wie lange werden insbesondere die Schwellenländer zweigleisig fahren?

Die Bedeutung des Chinesischen Yuan im internationalen Zahlungsverkehr wächst mit einem hohen Tempo. Inzwischen werden 7% aller Geschäfte im internationalen Zahlungsverkehr in Yuan abgerechnet, so Daten der BIZ. Im vergangenen Herbst waren es noch 3%. Vor 10 Jahren lag der Wert unter 1%.

Total Energies wickelt LNG-Deal in CNY ab

An der Shanghai Petroleum and Natural Gas Exchange wurde jetzt erstmals ein LNG-Deal in Yuan abgerechnet. Käufer ist der französische Öl-Konzern Total Energies. Der Wert des Deals soll zwischen 3,2 bis 3,4 Mrd. BTU liegen. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht. Verkäufer ist die China National Offshore Oil Corporation. Das LNG kommt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Total Energies wiederum will das LNG an Kunden in Shanghai und in den angrenzenden Regionen des Jangtse-Deltas verkaufen.

Schwellenländer führen Yuan im Zahlungsverkehr ein

Auch in Südamerika wächst die Bedeutung des Yuan. China und Brasilien haben erklärt, ihre bilateralen Geschäfte künftig in Yuan und Real abzuwickeln. Das soll Kosten senken, den Handel fördern und Investitionen erleichtern, so die brasilianische Agentur für Handels- und Investitionsförderung. Zuvor hatte bereits Argentinien die Währungsbeziehungen mit China vertieft.

Die Liste der Länder, die dem US-Doller den Rücken kehren und auf den Yuan setzen, ist noch länger. Auch Russland wickelt den Energiehandel mit China in Yuan ab. Gleiches gilt seit kurzer Zeit auch für den Irak. Saudi-Arabiens Finanzminister sei ebenfalls offen den Handel in anderen Währungen abseits des US-Dollars. Indien kauft bereits in Yuan, bevorzugt nach Möglichkeit aber den Dirham (VAE). 

CNY-Bedeutung wird weiter zunehmen

Viele Schwellenländer suchen schon länger grundsätzlich nach Wegen, ihre Dollar-Abhängigkeit zu reduzieren. Diese Bemühungen wurden im Zuge der Leitzinserhöhungen der US-Notenbank verstärkt. Die Bank of China will die Abdeckung grenzüberschreitender Yuan-Abrechnungen in diesem Jahr massiv ausbauen und dafür 30 Bio. Yuan (4,34 Bio. US-Dollar) bereitstellen. Der Umfang der grenzüberschreitenden Yuan-Abrechnungen solle 2023 mindesten 350 Mrd. Yuan betragen.

Die Schwellenländer fahren aber noch oftmals zweigleisig und wickeln ihre Geschäfte sowohl in USD als auch CNY ab. Denn sie wollen mit China Geschäfte machen, aber auch mit den USA und Europa. Darum eröffnen sie sich neben dem Dollar nun neue Optionen. Strategisch denken die Länder aber weiter: So erwägen die ASEAN-Staaten, sowohl US-Dollar, als auch Euro, Yen und Pfund komplett aus ihren Finanztransaktionen zu streichen. Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) arbeiten an einer eigenen Reservewährung. Die soll nicht mehr mit Dollar, sondern durch Gold und andere Rohstoffe gedeckt sein.

Fazit: Der Yuan gewinnt als Abrechnungswährung im internationalen Handel an Bedeutung. Das Gewicht des lange allein dominierenden US-Dollars nimmt ab. Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Blockbildung (FB vom 30.03.2023) ist es wahrscheinlich, dass der Yuan zu einer weiteren Major-Währung aufsteigen wird. Neben den drei klassischen Top-Majors (EUR|USD, USD|JPY und EUR|JPY) dürfte USD|CNY ein vierter Major werden.

Hinweis: In unserem Wechselkurs-Infodienst FUCHS-Devisen fokussieren wir schon lange auch regelmäßig auf den CNY als eine heranwachsende Major-Währung. Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32876-fuchs-devisen#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang