Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1128
Tokio fährt die Corona-Maßnahmen weiter hoch

Alle gegen den Yen

Tokio fährt die Corona-Maßnahmen weiter hoch. Copyright: Pixabay
Japan scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Während in Europa und den USA darüber debattiert wird, wie der Nach-Corona-Normalzustand schleunigst wiederhergestellt werden kann, hält Japan an einem restriktiven Corona-Weg fest. Das erhoffte starke zweite Halbjahr 2012 wird in Japan ausbleiben. Das belastet nicht nur die Menschen, sondern auch Wirtschaft und den Yen.

Die japanischen Verbraucherpreise sind nach Angaben der Bank of Japan im Juli in der Kernrate im Jahresvergleich um 0,2% gestiegen. Das ist zwar nur ein Bruchteil des Inflationsanstiegs der USA oder Europas. Es übertraf aber dennoch die Konsensschätzung der Analysten. Diese hatten 0,1% prognostiziert.

Wir sehen uns in unserem Szenario des "sehr moderaten Inflationsanstiegs" für Japan bestätigt (vgl. FD vom 4.6.21). Die gestiegenen Großhandelspreise (vgl. FD vom 13.8.21) schlagen sich bisher kaum auf die Verbraucherpreise nieder.

Corona-Maßnahmen belasten wirtschaftliche Erholung

Weiteres Inflationspotenzial wird durch die fortschreitende Corona-Ausbreitung begrenzt. Am Mittwoch wurde der Corona-Notstand auf 80% der japanischen Präfekturen ausgeweitet. In Tokio infizieren sich täglich 5.000 – vor allem junge - Menschen am Coronavirus. Vergleichbar mit den europäischen Lockdowns ist der japanische Notstand zwar nicht. Bars und Restaurants sind weiter geöffnet. Sie dürfen nur keinen Alkohol ausschenken. Die verunsicherte Bevölkerung hält sich aber weitestgehend mit Ausgaben zurück.

Der Abwärtsdruck auf Japans Wirtschaft bleibt damit weiter bestehen. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of Japan ihre Wachstumsprognose für 2021 wieder nach unten revidieren muss. Das wird auch den Yen weiter belasten. Die Wirtschaftsdaten sprechen klar für die USA und Europa. Auch die in den USA einsetzende geldpolitische Wende schwächt Nippons Währung.

Wetten gegen den Yen

Von daher bekräftigen wir an dieser Stelle unsere Long-Empfehlung für USD|JPY. Auch der Euro scheint zum Yen seinen vorläufigen Tiefpunkt bei 128 gefunden zu haben und schaltet nun wieder in den Vorwärtsgang. Das nächste Kursziel liegt bei Werten um 133, die nächste charttechnische Hürde bei 130 sollte er nehmen. Auch auf die Paare GBP|JPY und CNY|JPY trifft unser Long-Szenario zu.

Fazit: Die Fundamentaldaten sprechen gegen den Yen. Weiteres Aufwärtspotenzial ist vorerst nicht ersichtlich.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Herbe Strafen für Fehler beim ESG-Reporting

Sauberes ESG-Reporting vorbereiten

Immer mehr Unternehmen müssen künftig ausführliche ESG-Reportings machen. Die Anforderungen von EU-Taxonomie, CSRD, SFDR usw. sind hoch. Ab 2025 werden Fehler beim ESG-Reporting wahrscheinlich empfindlich bestraft.
  • Fuchs plus
  • Claudia Sheinbaum gewinnt Präsidentenwahl in Mexiko

Mexiko bekommt linke Präsidentin

Die Präsidentschaftswahlen in Mexiko sind mit einem Sieg der linken Präsidentin Claudia Sheinbaum zu Ende gegangen. Sie wird im Oktober ihr Amt übernehmen. Schwerpunkte in ihrer Politik wird sie im Bereich Erneuerbare Energien, im Automobilsektor und bei der Bekämpfung der horrenden Kriminalität setzen.
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
Zum Seitenanfang