Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2199
Nun auch von außen Druck auf den Yen

Japan importiert Inflation

Japan importiert Inflation. Copyright: Pixabay
Aus der Krise herauswachsen – dieses Ziel verfolgt die Politik. Doch was ist, wenn die Inflation anrückt, das Wachstum sich aber partout nicht herbeiführen lässt? Diesem Szenario sieht sich derzeit Japan ausgesetzt.

Die Inflation erreicht allmählich selbst das Land der aufgehenden Sonne. Allerdings anders als von der japanischen Notenbank gewünscht. Die Großhandelspreise – also die Preise von Gütern, die zwischen Unternehmen gehandelt werden – stiegen im Juli um 5,6% im Vergleich zum Vorjahr an. Ursache dafür sind hauptsächlich gestiegene Rohstoffpreise. Der schwächer gewordene Yen verstärkt den Effekt der importierten Inflation. 

Ob sich das nennenswert auf die japanischen Verbraucherpreise niederschlagen wird, darf aber wiederum bezweifelt werden. Vor allem der private Konsum nimmt nur mühsam Fahrt auf. Trotz sprudelnder Liquidität und grünen Kreditgeschenken (vgl. FD vom 6.8.2021) gelingt es in Japan nach wie vor nicht, auf einen nennenswerten Wachstumspfad zu kommen. Das zeigt sich auch bei den Krediten. Laut der Bank of Japan nahm die Kreditvergabe der japanischen Banken im Juli nur um 1% im Jahresvergleich 2020/2021 zu. Das ist der geringste Anstieg seit neun Jahren.

Steigende Rohstoffpreise bei schwachem Konsum drücken auf die Margen

Steigende Preise bei schwachem Konsum werden auf die Margen japanischer Unternehmen drücken. Die Sorge besteht, dass aus dem Abwärtsdruck eine handfeste Wirtschaftskrise erwachsen könnte. Lediglich die Auslandsnachfrage ist ein Konjunkturtreiber für Japans Exportwirtschaft. Doch das ist nur ein schwacher Trost. Denn während die Exportpreise im Juli im Jahresvergleich um 11,2% gestiegen sind, sind die Importpreise um 27,9% hochgeschnellt. Der Chef-Ökonom der japanischen Investmentbank Mizuho Securities Shunsuke Kobayashi fasst die Situation treffend zusammen: "Die japanische Wirtschaft ist noch weit von einer selbsttragenden Erholung entfernt."

Währungsgewinne beim Yen sind vor diesem Hintergrund für langfristige Anleger vorerst nicht zu erwarten. Im Gegenteil bieten sich angesichts von Tapering-Andeutungen der US-Notenbank Fed und der erfolgten Bewilligung des US-Infrastrukturprogramms weitere Spekulationen auf einen starken US-Dollar zum Yen an. Ein Rücksetzer am Mittwoch von 110,8 auf 110,4 bietet dafür ein gutes Einstiegsniveau.

Fazit: In Japan wächst die Angst, dass auf die Pandemie eine handfeste Wirtschaftskrise folgt.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang