Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1410
Suga-Rücktritt sorgt für Börsen-Euphorie

Kontinuität für den Yen

Aussichtsreicher Kandidat für Suga-Nachfolge: Fumio Kishida. Copyright: wikimedia
Japan bekommt einen neuen Premierminister. Ein chancenreicher Kandidat bringt sich bereits in Stellung. Die Aussichten für Nippons Geldpolitik und damit den Yen sind dadurch gut abschätzbar.

Die anstehenden japanischen Parlamentswahlen werden kaum Impulse für den Yen liefern. Zwar wird es einen Führungswechsel geben – Präsident Yoshihide Suga tritt zurück. Allerdings wird seine Liberaldemokratische Partei als Wahlsieger weiterhin mit Kontinuität die Geschicke Japans führen (vgl. FB vom 12.8.21).

Aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge Sugas ist der 64-jährige ehemalige Außenminister Fumio Kishida. Er ist ein Kritiker der ultralockeren Geldpolitik. Aktuell sei ein Zinsanstieg aber nicht realisierbar. Stattdessen bräuchte es ein milliardenschweres Konjunkturprogramm. Auch andere Mitbewerber um den Parteivorsitz vertreten diese Ansicht.

Euphorie an der Börse

Die Japan-Anleger reagierten in der vergangenen Woche euphorisch auf den Führungswechsel. Der Nikkei schoss von 27.000 Zählern auf 30.000 hoch. Den nachhaltigen Japan ETF, den wir Ihnen am 6.8.21 empfohlen hatten (ISIN: IE 00B YX8 XC1 7), trieb es 7% in die Höhe. Das ist erstaunlich, denn die zentralen Säulen der japanischen Geld- und Wirtschaftspolitik, als da wären: 

  • massive monetäre Lockerungen und
  • ein starker fiskalischer Stimulus

werden vom Führungswechsel vorerst nicht beeinflusst. Von daher halten wir die Aktien-Euphorie für eine Übertreibung und raten investierten Anlegern dazu, ihre Gewinne eng abzusichern.

Das Dreieck spitzt sich zu

Entgegen der Aktien-Party hat der Suga-Rücktritt nicht für einen Stimmungswechsel im Währungs-Markt geführt. Unsere Einschätzung zum Abwertungsdruck auf den Yen hat damit weiter Bestand.

Charttechnisch orientierte Anleger erkennen die interessante Richtungsentscheidung, vor der das Währungspaar USD|JPY steht. Seit Anfang August arbeitet sich der Kurs von 109 kontinuierlich an die 110 vor, prallte dort aber regelmäßig wieder ab. Die immer kleiner werdenden Rücksetzer ergeben im Chart das Bild eines sich zuspitzenden Dreiecks. Das wird zumeist trendfolgend nach oben hin aufgelöst. Dafür sprechen auch die Fundamentaldaten, die weiterhin den Dollar zum Yen stärken.

Fazit: Für den Yen sind vorerst keine weiteren Impulse ersichtlich.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang