Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4173
Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH: Der Kunde steht im Mittelpunkt

Die Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH erhält in der Gesamtwertung das rating »Das weite Feld«.
Die Rothschild Vermögensverwaltung, ein Ableger der Rothschild & Co, des französischen Zweigs der Bankiersfamilie, betreibt an ihrem Ursprungsstandort Frankfurt Wealth Management mit einer Vermögensverwaltung. Und macht das wirklich gut. Nur in einem Aspekt nicht.

Die Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH hat im Beratungsgespräch überzeugt. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Wir erleben eine durchaus hochwertige Beratung. Sowohl im Vorfeld des Gesprächs, als auch währenddessen und im Nachgang dazu fühlen wir uns angenommen und verstanden. Die Erläuterungen anhand der vorgelegten Präsentation sind schlüssig und größtenteils für uns nachvollziehbar. Auf unsere Fragen wird angemessen eingegangen, Wertpapierhandelsgesetz und MiFID II werden nur am Rande kurz erwähnt. Insgesamt bleibt ein guter Eindruck vom Umfeld, der Gesprächsatmosphäre und den Gesprächsinhalten sowie den beiden Beratern. Im Gespräch wird immer wieder betont, dass man für alle Kundenwünsche offen sei. Auch dass sich die Bank nach wie vor im Familienbesitz befindet, heben die Berater mehrfach hervor.

Als positiv empfinden wir außerdem, dass sich die Berater ausgesprochen diskret nach Informationen etwa zum Haushaltseinkommen, zu unseren Investment-Erfahrung oder zu den Hintergründen der Erbschaft erkundigen. Das Auftreten der Berater und die Dokumente, die sie uns zukommen lassen, wirken ausgesprochen professionell. Qualifiziert!"

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Rothschild sendet dem Kunden kein Gesprächsprotokoll, wie wir es von anderen Häusern kennen. Im Anlagevorschlag lesen wir dann, dass der Kunde langfristiger Anleger ist und der Verlust auf 25 % begrenzt werden soll.

Auf Grundlage einiger wirtschaftlicher Hauptszenarien leitet die Vermögensverwaltung Ertragserwartungen für die Anlageklassen Festgeld, Renten, Aktien, Immobilien und alternative Investments ab. Ein anschaulicher und gut verständlicher Ansatz.

Das Haus kommt zu dem Schluss, dass bei einer Inflation von 1-2% eine Bruttorendite von 2,7 - 4,0% notwendig sei, um die Ziele zu erreichen.

Rothschild hält eine Aktienquote von mind. 30 % erforderlich.

Rothschild hält eine Aktienquote von mind. 30 % erforderlich, um einen realen Vermögenserhalt zu ermöglichen. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld würde bei einem Anstieg der Inflation sogar eine höhere Aktienquote erforderlich sein, um einen realen Vermögenserhalt zu erreichen.

Schließlich empfindet Rothschild aufgrund der geäußerten Verlusttoleranz von -25% eine maximale Aktienquote von 50% als angemessen. Die historischen Stresstests sollen belegen, dass die Verlustschwelle stets eingehalten wurde. Auch diese Argumentation ist gut nachvollziehbar.

Maximal soll der Kunde zu 50% in Aktien investieren. Viel konkreter wird es aber nicht. Vielmehr wird ausführlich die Investmentphilosophie erörtert. Ob und wie jetzt genau für den Kunden angelegt werden soll, ob es gerade eine niedrigere Aktienquote sein soll, finden wir nicht. So bleibt es bei der allgemein gehaltenen Beschreibung der Anlageform.

Rothschild kauft Aktien und Renten über Fonds

Den Aktienanteil soll der Kunde mit einem Fonds mit Anlageschwerpunkten in Europa und Nordamerika abdecken. Die Anleihen sollen ebenfalls über einen Fonds abgedeckt werden. Bevorzugt werden kurze und mittlere Laufzeiten, wobei bei Staatsanleihen der Fokus auf Inflationsanleihen liegt. Solide Schuldner sollen übergewichtet werden. Das Haus geht davon aus, dass dies im Rahmen der Währungsstrategie basierend auf Wettbewerbsfähigkeit, Geldpolitik und Fiskalpolitik eine zusätzliche Rendite erwirtschaftet.

Die Anleihen rentieren im Schnitt mit 0,6%. Die Restlaufzeit liegt bei 3,5 Jahren. Auch lesen wir, dass die Liquiditätsquote sehr flexibel gesteuert wird. In der Finanzkrise wurden teilweise über 30 % in Cash gehalten. Anschaulich ist die grafische Darstellung der Verluste in den letzten Jahren. So können wir sehen, dass das Verlustziel des Kunden auch in der Finanzkrise eingehalten wurde.

Rothschild liefert viel Quantität

Bei der Informationsmenge könnte Rothschild noch kürzen. Wir müssen uns durch viele Detaildaten und Erläuterungen wühlen. Hier wäre weniger mehr und ein pointiertes Präsentieren wäre hilfreich.
Die Kosten betragen 0,95% inkl. MwSt. pro Jahr. Allerdings lesen wir das nur bei der Herleitung der Rendite. Weitere Details zu den weiteren möglichen Kosten der Vermögensverwaltung erhält der Kunde nicht, obwohl die Vermögensverwaltung mit einem hauseigenen Fondsmantel arbeitet. Hier wäre mehr Transparenz wichtig.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Rothschild stellt die Ausgangssituation des Kunden in den Mittelpunkt und leitet anschaulich die richtige Vermögensstruktur her. Dann fehlt es allerdings an weiterer Konkretisierung. So geht Überzeugungskraft verloren. Im Marktvergleich dennoch überdurchschnittlich.

2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH: Der Kunde steht im Mittelpunkt im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Im Banne einer Familie im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Rothschild zieht in den Bann im Shop

WISSENSWERTES

Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH,
Börsenstraße 2-4, 60313 Frankfurt am Main
Deutschland


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Rothschild liefert in drei Kategorien gute bis sehr gute Leistungen ab – nur bei der Transparenz bleibt der Kunde im Regen stehen; die Redaktion erhält keine Antworten auf ihre Fragen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
Zum Seitenanfang