Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3667
Unternehmen suchen neue Lieferanten in Europa

Deutsche Industrie orientiert sich weg von China

Eine Flagge der Europäischen Union. Im Hintergrund eine Karte mit Fokus auf Europa. © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Die deutsche Industrie plant weniger Zulieferteile und Vorprodukte aus chinesischer Produktion zu nutzen. Im vorigen Jahr war China zum sechsten Mal in Folge wichtigster Handelspartner Deutschlands. Nicht nur die seit zwei Jahren anhaltenden Liefer- und Transportprobleme führen nun aber zu einem beschleunigten Umdenken und Umlenken in den Unternehmen.

Die deutsche Industrie tritt den Rückzug aus China an. Noch ist China  - im vorigen Jahr zum sechsten Mal in Folge - wichtigster Handelspartner Deutschlands (FB vom 4.4.22). Das wird sich aber schon bald ändern. Das legen zumindest eine Studie des ifo-Instituts und eine davon unabhängige Befragung der China-AHK nahe. 

Etwa 46% der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes beziehen Teile, Halbzeuge oder andere Vorprodukte aus China. Fast die Hälfte dieser Unternehmen plant, den Anteil der Vorprodukte aus China zu reduzieren. Hinzu kommen etwa 44% der Groß- und 55% der Einzelhändler, die ihre Importe aus China ebenfalls reduzieren wollen. Der Anteil der Industriebetriebe, die ihre Importe steigern wollen, liegt hingegen bei nur 4%.

Industrie besonders Abhängig von Chinas Zulieferungen

Gerade die Industriebranchen weisen eine sehr hohe Abhängigkeit von Importen aus China auf. In der Autoindustrie sind es mehr als drei von vier Unternehmen, die Vorleistungen aus China beziehen. In der Computerindustrie 72%, bei elektrischen Ausrüstungen 70%, in der Bekleidungsindustrie 65%, in der Möbelbranche 64%, im Maschinenbau 55%, bei Pharma 52% und Chemie 42%.

In jenen Branchen, die am leichtesten alternative Lieferanten finden können, wollen die meisten Unternehmen ihre China-Importe verringern. Das gilt besonders für die Chemieindustrie, in der 64% ihre Importe reduzieren wollen, aber auch für Gummi- und Kunststoffwaren (54%) und den Maschinenbau (48%). In der Autoindustrie wollen nur 27% der Betriebe neue Zulieferer suchen. 68% der Unternehmen planen keine Änderungen. Hier spielt auch die Bedeutung Chinas als Absatzmarkt eine große Rolle. Die Autohersteller und ihre Zulieferer produzieren dort, wo sie auch verkaufen.

Hauptproblem Transport und Lieferung

Die Neuorientierung weg von China ist vor allem ein Ergebnis der Corona-Krise und der folgenden Lieferprobleme. Aber auch der Ukraine-Krieg spielt eine Rolle. Vier von fünf Unternehmen wollen seine Lieferanten diversifizieren und Abhängigkeiten vermeiden. Fast zwei Drittel beklagen die steil gestiegenen Frachtkosten, über die Hälfte gestörte Lieferketten und fast ein Drittel die gestiegenen Herstellerpreise. 40% beklagen aber auch die politische Unsicherheit.

Um Transport- und Lieferprobleme zu umgehen, wollen 80% der Unternehmen in Zukunft mehr Vorprodukte aus anderen europäischen Ländern einführen. Favorisierte Standorte dürften Osteuropa und ausgesuchte Länder in Südeuropa (z.B. Portugal vgl. FB vom 13.01.2022) sein. Daneben gewinnen Nordafrika und in gewissem Maße auch die Türkei an Attraktivität. Aber auch andere asiatische Länder werden in Betracht gezogen. Gute Chancen gibt es z. B. in Vietnam (FB vom 20.01.22).

Fazit: Die deutsche Industrie orientiert sich zunehmend heraus aus China. Europa und asiatische Länder werden als Standorte für Zulieferteile eine größere Bedeutung bekommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang