Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2701
Steigende Abhängigkeiten der Unternehmen von China

Handel mit China nimmt weiter zu

Container in den Flaggen Chinas und der USA. © narvikk / Getty Images / iStock
China ist eine Welthandelsmacht, deren Bedeutung für Europa im Jahr 2021 deutlich gewachsen ist. Angesichts des Ukraine-Krieges und in dessen Folge der Diskussion um mögliche Sanktionen gegen das Reich der Mitte, ist das ein wachsendes Risiko. Und es gibt bereits Anzeichen dafür, dass die USA Maßnahmen gegen China ergreifen.
Der europäische Handel mit China (und damit auch seine Abhängigkeit) hat 2021 nochmal stark zugenommen. Das geht aus neuen Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor. Waren im Wert von 472 Mrd. Euro wurden 2021 aus China in die EU importiert (2020: 385,1 Mrd. Euro). Die EU-Exporte nach China stiegen auf 223 Mrd. Euro (2020: 202,8 Mrd. Euro). Das Bilanzdefizit erhöhte sich damit auf -248,9 Mrd. Euro (2020: -182,3 Mrd. Euro).

Hinsichtlich der Importe ist China mit einem Anteil von 22,4% Europas wichtigster Handelspartner. Dahinter lagen 2021 die USA (11%), Russland (7,5%) und Großbritannien (6,9%). Bei den Exporten liegen die Chinesen 2021 auf dem dritten Platz mit 10,2%. Davor kommen die USA 18,3% und Großbritannien 13%. Etwa geringer ist die Abhängigkeit Deutschlands. Hier liegt der Anteil der Exporte nach China bei 7,5%. Der Anteil der Importe aus China nach Deutschland beläuft sich auf 11,8%. Nichtsdestotrotz ist China 2021 zum sechsten Mal in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner.

Risiko durch Sanktionen wächst

Durch die Zunahme des China-Handels würden Sanktionen gegen das Reich der Mitte europäische Unternehmen umso stärker treffen. Denkbar wären diese, wenn China seinen Beistand zu Russland erhöht oder gar in Taiwan einmarschiert. Auch zu erwartende Umgehungsgeschäfte russischer Unternehmen via China könnten die Embargo-Diskussionen entfachen. 

Zudem ist es wahrscheinlich, dass die US-Regierung ihre Verbündeten in Europa in die Pflicht nimmt, eine härtere Gangart gegenüber China umzusetzen. Darauf deuten einige Entwicklungen hin. Erste Unternehmen in den USA sind bereits darauf bedacht, ihre Produkte "china-frei" zu gestalten. Sie versuchen, selbst kleinere Teile oder Baugruppen, die bisher im Reich der Mitte gefertigt werden, von Herstellern aus anderen Ländern zu beziehen. Das strahlt auch schon auf Europa aus. Vom Triebwerkhersteller Rolls-Royce hören FUCHSBRIEFE, dass es "bei Aufträgen aus den USA die klare Anforderung gibt, keine China-Komponenten mehr zu integrieren". In seinem Standpunkt vom 14.03. empfahl FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber das "Unmögliche denken zu lernen". Die Eurostat-Zahlen unterstreichen, warum das immer relevanter wird.

Fazit: Das Undenkbare wird so lange verdrängt, bis es eintritt. Bauen Sie Resilienz auf.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang