Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Kunst
  • FUCHS-Briefe
  • Oldtimer

Pebble Beach schwächelt

Die Preise für historische Autos setzen ihre Talfahrt fort. Das zeigt sich auf Auktionen und wirkt sich inzwischen auch spürbar auf das Angebot an Fahrzeugen aus. Die Auktionatoren verschieben ihren Fokus deutlich nach unten.
  • Kunstmarkt

Poster werden neu entdeckt

Poster zu sammeln ist längst nicht mehr eine Freizeitbeschäftigungn des "armen Mannes". Längst werden hier Preise von USD 60.000 und mehr aufgerufen, wenn es sich um qualitativ hochwertige Exemplare handelt...
  • FUCHS-Briefe
  • Quadratisch, praktisch, gut

Bauhaus mit vielen interessanten Anlage-Aspekten

Vor 100 Jahren entstand der Bauhaus-Stil. Der brachte zahlreiche interessante künstlerische Variationen hervor. Daraus ergeben sich für Sammler und Anleger lukrative Möglichkeiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt 2019

Halbzeitbilanz

Der Kunstmarkt in London profitiert besonders vom Brexit. Das alte Europa entwickelt sich dagegen immer mehr zum Verkäufermarkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt

Renaissance des Jugendstils

Das Auktionshaus Van Ham meldet eine hohes Interesse an Objekten des Jugendstils. Für die Allegorie der Natur von Ernest Barrias wurde mehr als das 16-fache ihres Schätzpreises erreicht. Der neue Besitzer zahlte knapp über 32.000 Euro Interessant: Im Zuge des einstmals schon überwältigenden Erfolgs schuf Barrias verschiedene Varianten der Skulptur. Auch der Preis für das „Peitschenhieb"-Service von Henry van den Velde für die Manufaktur Meissen schoss in die Höhe. Er stieg um 700% gegenüber dem Schätzpreis.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt

Alte Meister neu entdeckt

Am Kunstmarkt werden die Alten Meister neu entdeckt. In gleich vier phänomenalen Ausstellungen begeistern ihre Werke jung und alt – und wecken auch das Interesse von Sammlern und Liebhabern neu. Daraus entstehen schöne Anlagechancen, denn teilweise sind die Preise kräftig gefallen.
  • FUCHS-Briefe
  • Auktionäre auf der Suche nach Profilierungen

Kunsthäuser fokussieren neu

Auf dem Kunstmarkt beobachten wir, dass sich diverse Auktionshäuser in jüngster Zeit stärker als üblich auf spezifische Epochen fokussieren. Käufer können durch diese Profilierung profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Viel zu sehen auf der TEFAF

Maastricht mausert sich zum Kunst-Mekka

Die TEFAF öffnet am 03. Mai ihre Türen. Kunstfans bekommen dann wieder die Gelegenheit Exponate aus aller Welt und aus verschiedensten Epochen zu betrachten. Das dort vorhandene Kunst-Universum wartet auf Investoren und Liebhaber mit zahlreichen Schätzen. Ein Besuch lohnt sich.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt

Mehr Museen schlecht für die Kunst

Die gute Kassenlage des Bundes und der Länder führt zu reger Bautätigkeit an Kultureinrichtungen und zu Neugründungen ganzer Museen. Das ist prinzipiell zu begrüßen, hat aber Tücken für den Kunstmarkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Vor einem Revival

Der gute Ton

Porzellan, Steingut und Ton gehören zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit –Kunstsammler verschmähen solche Objekte aber seit fast 30 Jahren. Darum sind die Preise selbst für gutes Porzellan schon tief im Keller.
  • FUCHS-Briefe
  • Künstliche Intelligenz kann nicht nur rational

Kunst aus dem Computer

Was ist Kunst? Allein diese Frage ist schon schwer genug zu beantworten. Nun könnte diese ewig junge Frage gleichzeitig erleichtern und erschweren. Künstliche Intelligenz soll erlernen können was Kunst ist und wie sie funktioniert. Doch ebenso sollen diese Programme selbst Kunst schaffen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Bank-Filialen fallen immer mehr als Käufer von Kunst weg

Online-Banking bremst Kunst

Das Filialsterben der Banken schlägt negativ auf den Kunstmarkt durch. Denn einst waren Kunstwerke der Stolz der Vorstände der örtlichen Sparkassen, Kredit- und Volksbanken. Ausgestattet mit Kunst oftmals regionaler Künstler luden die zahlreichen Zweigstellen zu kleinen Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden ein. So wurde der Dialog zwischen Bank und Bankkunde gepflegt.
  • FUCHS-Briefe
  • Zurückhaltende Investitionsbereitschaft

Nur Liebhaberei in Deutschland

Auf dem Kunstmarkt fehlt den Deutschen der materielle Zugang. Für viele steht die Ästhetik im Vordergrund. Erst nach und nach entdecken vor allem junge Sammler hier die Möglichkeiten von Kunst als Anlageobjekt.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt

Art Week Berlin zeigt die Trends

Vom 26. - 30. September lud Berlin bereits zum siebten Mal zum Festival für zeitgenössische Kunst ein. Die Tage konnten wieder einmal wichtige Impulse bieten und in unterschiedlichsten Segmenten ihren Besuchern spannende gegenwartsbezogene Kunst zeigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kein buntes Kuddelmuddel

Persönliche Sammel-Akzente setzen

Kunstsammler sollten nicht zu viele verschiedene Kunstgegenstände sammeln. Wer Kunst als Wertanlage sammelt, sollte sich Konvolute zulegen. Diese haben Vorteile gegenüber bunt zusammengewürfelten Sammlungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Beltracchi macht es vor

Vorsicht Fälscher

Seitdem die Menschen Kunst einen materiellen Wert zugeschrieben haben, kommt es immer wieder zu Fälschungen. Einige Fälscher verdienen dabei Millionen. Händler sollten deshalb nicht am falschen Ende sparen.
  • FUCHS-Briefe
  • Auktionen, Messen, Ausstellungen

Aktuelle Termine auf dem Kunstmarkt

Wir haben für Sie die Termine zu interessanten Veranstaltungen zusammengestellt.
  • FUCHS-Briefe
  • Einkaufsstrategien auf dem Kunstmarkt

Der Gewinn liegt im Einkauf

Kunst ist oft den Schwankungen der Trends unterworfen - was heute angesagt und teuer ist, ist morgen womöglich vom Wertverfall bedroht. Wie erklären, welche Strategie man am Kunstmarkt fahren sollte.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt

Wertvolle Rahmen im Blick

Kunstenthusiasten, die mit einigen tausend Euro Einsatz beginnen wollen, sollten auf Rahmen fokussieren. Das ist der Rat eines unserer Kunst-Experten, der das Sammeln – und auch Aufarbeiten – von alten Rahmen als lukrative Lücke im Kunstmarkt entdeckt hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt

Zyklische Preisschwankungen

Die unterschiedlichen Kunstepochen verfügen über divergierende Werte auf dem Kunstmarkt. So dient nicht jedes Segment zu jeder Zeit als sinnvolle Wertanlage. Fuchsbriefe gibt einen kurzen Überblick:
Zum Seitenanfang