Wir versetzen uns in die Situation eines Neukunden und folgen ihm von der ersten Orientierung im Internet oder durch Empfehlung aus dem Kreis von Freunden oder Geschäftspartnern bis hin zum Vertragsschluss. Der Auswahl- und Beratungsprozess lässt sich in folgende Schritte untergliedern:
Nach fünf unterschiedlich gewichteten Bewertungskategorien beurteilen wir die Qualität von Vermögensmanagern in der Erstberatung: Beratungsgespräch, Anlagevorschlag, Transparenz, Investmentkompetenz und Beauty Contest.
Hier steht die Fähigkeit im Vordergrund, auf den Kunden einzugehen (Empathie) sowie die fachliche Beratungsleistung beim Herausarbeiten des Kundenwunsches und der Entwicklung von Lösungsansätzen im Gespräch.
Lücken, Ungenauigkeiten, Fehler, die in der Erstberatung entstehen, haben meist Folgen, die nicht immer sofort sichtbar werden. Eine unvollständige Evaluation über die Kundensituation und seine Vermögensverhältnisse, kann bedeuten, dass ein wichtiger Termin übersehen wird, an dem der ratsuchende Anleger unbedingt Liquidität benötigt. Das sollte in die Portfoliokonstruktion, dem anschließenden Anlagevorschlag, einfließen.
Ein anderes Beispiel: Sollten größere Positionen in illiquiden Vermögensbestandteilen (Beispiel: geschlossene Fonds) gebunden werden, könnte dies für den Kunden zum gegebenen Zeitpunkt zu schwer wiegenden Problemen führen. Oder einzelne Vermögensbestandteile könnten zwar nicht innerhalb des besprochenen Vermögensportfolios, aber dennoch mit Blick auf das Gesamtvermögen deutlich übergewichtet sein und ein Klumpenrisiko erzeugen. Nur, weil nicht gewissenhaft nachgefragt wurde.
An vielen Stellen ist deshalb ein genaues Hinterfragen der Kundensituation, der Ziele und Wünsche des Kunden unerlässlich.
Nicht alles, was sich ein Kunde wünscht, ist realisierbar. Rendite und Risiko stehen in einem direkten Abhängigkeitsverhältnis. Das eine ist fast nie ohne das andere zu haben. Hier ist Aufklärung nötig. Eine Markteinschätzung gehört ebenso dazu, wie Ansatzpunkte für die (legale) steuerliche Vermögensoptimierung und eine transparente Kommunikation, über welche Rendite gesprochen wird: die Bruttorendite oder die "Netto-Rendite" nach Kosten, Steuern und – zunehmend wichtig – inflationsbereinigt. Zur Beratung gehören somit auch Szenarien: Welche Renditen erwartet der vermögensverwalter in den nächsten Jahren für die einzelnen Anlageklassen, von welchen Inflationsraten geht er aus?
Wie in allen Kategorien gilt: Der Markt ist die Benchmark. Die Bewertung der einzelnen Teilaspekte basiert auf den Bestleistungen, die wir in der Gesamtheit der ausgewerteten Portfolien sehen.
HINWEIS:
Die Ergebnisse aus allen fünf Bewertungsbausteinen werden zum Gesamtergebnis eines Anbieters addiert – vorausgesetzt er erreicht die Endqualifikation. Der Gesamtpunktestand bestimmt über die Platzierung im Ranking.
Stand: 11.08.2017 19:01
Bei Vorbestellungen versenden wir regulär ab dem ersten Werktag nach dem Veröffentlichungsdatum.
Wir versenden die Artikel in Ihrem Warenkorb derzeit in die folgenden Länder.
Bitte entnehmen Sie die Versandkosten für Ihr Land aus der folgenden Tabelle (soweit die Versandkosten nicht bereits in den Preisen enthalten sind):