Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsicht, Falle: Die SIU-Strategie der EU

     

Wie Anleger in ein suboptimales Depot gelockt werden sollen

Porträt Vielhaber 2023
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber, © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union plant mit der Savings and Investments Union (SIU) eine tiefgreifende Reform der Kapitalmärkte. Das Ziel: Mehr Kapital der Bürger, das aktuell auf Sparkonten brachliegt, soll in europäische Anlageklassen gelenkt werden. Klingt nach einer guten Idee? Auf den ersten Blick vielleicht. Doch ein genauerer Blick zeigt: Für Anleger birgt die Strategie erhebliche Risiken, meint FUCHSBRTIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltige Flugtreibstoffe: Milliardenmarkt mit Potenzial

Neue Geschäftsmodelle mit Bio-SAF

Die Nachfrage nach alternativen Flugzeugkraftstoffe wird in den kommenden Jahren stark steigen. Denn immer mehr Staaten verlangen von der Luftfahrt weniger Emissionen, allen voran die EU. Auch viele Fluglinien wollen ihre Emissionen senken. Daraus ergeben sich Geschäftsmöglichkeiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • FUCHS-Briefe
  • Grundgesetzänderung: Warum Abgeordnete dagegen stimmen sollten

26 Nein-Sager gesucht

Am Dienstag steht eine umstrittene Grundgesetzänderung zur Abstimmung. Kritiker bemängeln das politische Prozedere und die Inhalte. Vor allem die Festschreibung von "Klimaneutralität bis 2045" stößt auf Widerstand. Darum wünscht sich FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann mindestens 26 verantwortungsvolle Abgeordnete aus der Union, SPD und den Grünen, die mit einem klaren Blick auf die Zukunft die die Grundgesetzänderung ablehnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

Porträt Vielhaber 2023
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • FUCHS-Briefe
  • Ukraine: Europa schwenkt auf Lösungskurs ein

Trump zwingt Europa zum Umdenken

Der Eklat zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus war ein Erweckungs-Ereignis für Europa. Der alte Kontinent hat brutal erkennen müssen, dass die USA in ihrer Politik knallhart und rücksichtslos neue Prioritäten setzen. Erstaunlich ist daran eigentlich nur, dass Europa davon noch immer derart überrumpelt ist und sich darum schwer tut, sich mit der neuen Realität zu arrangieren, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • OECD-Länder vor enormen Refinanzierungsherausforderungen

Schulden-Boom: Bedrohte Stabilität der Weltwirtschaft

Die globale Verschuldung wird 2025 über 105 Billionen USD erreichen, mit einer Schuldenquote von 85% des weltweiten BIP. Auch Unternehmen sehen sich steigenden Refinanzierungskosten gegenüber. Schwellenländer sind deswegen besonders anfällig für Währungsschwankungen und Zinssteigerungen. Experten warnen vor steigenden Zahlungsausfällen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • US-Finanzministerium erwägt Gold-Verkauf und Krypto-Kauf

USA wollen Gold zu Bitcoin machen

Die US-Regierung zieht den Verkauf von Teilen ihrer strategischen Gold-Reserve in Betracht, um in Bitcoin und andere Kryptowährungen zu investieren. Während der Goldpreis unverändert bleibt, sind die Kurse von Bitcoin & Co. sprunghaft gestiegen. Wie realistisch sind die Überlegungen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue nachhaltige Anlagechance: China Startet Yuan-Anleihe in Europa

China emittiert grüne Yuan-Anleihe in London

China plant, seine erste "grüne" Yuan-Staatsanleihe in London zu emittieren – ein Novum außerhalb Chinas. Mit einem Volumen von bis zu 6 Milliarden Yuan sollen umweltfreundliche Projekte gefördert werden. Diese Initiative verfolgt zwei Ziele.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Webseite hilft bei der Erstellung von CSRD-Berichten

Einfach CSRD-Berichte erstellen

Eine Webseite des Deutschen Nachhaltigkeitsrats hilft Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, die der neuen CSRD-Richtlinie der EU entsprechen. Das ist auch für kleinere Unternehmen interessant, die damit ihre Ausgangsposition in Kreditverhandlungen verbessern können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Firmen mit guter Begründung haben Spielraum bei der betrieblichen Neuorganisation

Kündigung nach Verlust von Großauftrag

Rechtfertigt ein ausgebliebener Großauftrag die Kündigung einer langjährigen Mitarbeiterin? Das hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern zu entscheiden. Das Urteil ist ein Beispiel für die hohe Bedeutung der unternehmerischen Freiheit.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Politische Stabilität in Portugal ist vorbei

Portugal: Neuwahlen nach nur einem Jahr

Nach nur einem Jahr ist die Regierung in Portugal gescheitert. Nun stehen Neuwahlen an. Aber keines der beiden Lager wird voraussichtlich eine Mehrheit erreichen. Das wirft Fragen über eine Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen Chega auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Türkei verschafft sich Vorteile zwischen den Blöcken

Türkei nutzt transatlantische Unsicherheiten aus

Die Verhaftung des wichtigsten türkischen Oppositionsführers zeigt, dass der türkische Präsident Recep Erdogan von der EU freie Hand bekommt. Das ist eine Folge der transatlantischen Unsicherheiten zwischen Europa und den USA. Die versetzen die Türkei in eine Schlüsselrolle und geben ihr starke Optionen. Die nutzt Erdogan geschickt aus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Chip-Industrie könnte ein neuer China-Schock bevorstehen

Aggressive Expansion: Chinas Chip-Strategie

Der Chip-Industrie droht ein neuer China-Schock: Aggressive Preissenkungen chinesischer Anbieter und der rasante Ausbau ihrer Produktionskapazitäten setzen westliche Unternehmen unter Druck. China könnte bis 2027 39% des Weltmarktes für reife Halbleiter dominieren. Droht der Halbleiter-Industrie ein ähnliches Schicksal wie der Solar-Industrie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Die Urban Tribe Edition: Ein limitierter Schweizer Uhrenkunstwerk mit urbaner Street Art Flair von Wotto

Uhrenkunstwerk von Wotto und Maurice Lacroix

Eine Verschmelzung von Schweizer Uhrenpräzision und urbaner Kunst: Die limitierte Aikon Automatic Wotto von Maurice Lacroix vereint Luxus und Streetstyle. Das verzierte Ziffernblatt und Edelstahlgehäuse mit Wottos einzigartigem Kritzel-Figuren sind ein echter Hingucker. Tauchen Sie ein in diese fantasievolle Welt und erleben Sie ein Kunstwerk am Handgelenk.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Bank für Sozialwirtschaft Aktiengesellschaft in der Ausschreibung

Nachhaltiges Investieren: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Bank für Sozialwirtschaft AG, bekannt als SozialBank, zählt zu den zehn größten Banken im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und fokussiert sich auf institutionelle Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Wegen der aktuellen Suche der Stiftung Denkmalpflege nach einer Vermögensverwaltung, die ökonomische, ökologische und soziale Kriterien vereint, könnte die SozialBank vielleicht eine Lösung zur nachhaltigen Sicherung des Stiftungsvermögens bieten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Frankfurter Bankgesellschaft in der Ausschreibung

Glaubwürdige und kundenzentrierte Exzellenz

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit CANVA und ChatGPT
Die Frankfurter Bankgesellschaft (FBG) setzt sich intensiv mit der Anlagerichtlinie der Stiftung Denkmalpflege Hamburg auseinander und bietet Unterstützung bei deren Anpassung oder Neuentwicklung an. Sie präsentiert zwei Anlagevorschläge: einen, der vorwiegend auf Aktienindex-ETFs und Einzelanleihen basiert, sowie einen alternativen Vorschlag mit Einzeltiteln. Gleichwohl gibt es sowohl positive Aspekte als auch signifikante Kritikpunkte. Lesen Sie hier, ob die FBG die Stifter überzeugen kann.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
Zum Seitenanfang