Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen: Die HRK LUNIS AG im Beauty Contest

HRK LUNIS AG: Im Spannungsfeld zwischen Risiko und Sicherheit

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die HRK LUNIS AG präsentierte im Rahmen des Beauty Contests der Stiftung Denkmalpflege Hamburg ihren Anlagevorschlag, der zentrale Aspekte wie Ausschüttungshöhe, Renditeerwartungen und das hauseigene Nachhaltigkeitskonzept beleuchtet. Der Vortrag zielte darauf ab, die Stiftung sowie die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit einer Anlageidee gleichermaßen zu überzeugen. Doch wie kam der Vortrag bei der Jury tatsächlich an?
  • FUCHS-Professional
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

Porträt Vielhaber 2023
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • FUCHS-Briefe
  • Hitzefrei und Halbtagsjob: Die Linken und der Rückschritt in der Arbeitskultur

Arbeiten in der "Chill-Gesellschaft"

Ein aktuelles Arbeitspapier der Linken schlägt vor, die Arbeitszeit drastisch zu reduzieren und „Hitzefrei ab 26 Grad“ einzuführen. Doch wie realistisch ist dieser Vorschlag in einer Gesellschaft, die sich immer mehr zu einer Ergebnisgesellschaft wandelt, die immer weniger leistet, sich aber immer mehr leisten will? In Deutschland macht sich eine Schlaraffenland-Mentalität breit, die wir uns nicht leisten können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer das Völkerrecht bricht, verliert jedes moralische Fundament

Neue Welt: Es gilt das Recht des Stärkeren

In einer Welt, in der präventive Angriffe ohne rechtliche Grundlage zunehmen, herrscht nur noch das Recht des Stärkeren. Dann wird die Interpretation von Gefahren zur neuen Norm. Diese Dynamik gefährdet die globale Stabilität, da sie Wettrüsten, Terror und Kriegsgefahr fördert. Das hat gerade für Deutschland sehr gefährliche Folgen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Geschäftsführer ihr Unternehmen durch strategische Fokussierung voranbringen können

Geschäftsführer sollten operative Arbeiten vermeiden

Geschäftsführer und Inhaber kleiner Unternehmen arbeiten viel zu oft noch operativ. Das ist zwar meist nicht gewollt, aber nur wenigen Geschäftsführern gelingt es, ausreichend Zeit für das Management einzusetzen. Eine DIW-Studie zeigt nun, wie groß der positive Effekt ist, wenn das gelingt. FUCHSBRIEFE haben die Studie analysiert, Handlungsempfehlungen abgeleitet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schwellenländer-Comeback, Industrieländer mit größeren Risiken

Außenhandel: Marktrisiken verlagern sich

Die Risiken auf den Märkten verlagern sich von den Schwellenländern in Richtung Industrieländer. Allianz Trade stuft Länder wie Peru und Argentinien hoch, während die USA, Frankreich und Belgien herabgestuft werden. Wachstumschancen in Schwellenländern kontrastieren mit steigenden Schulden und politischem Druck in den Industrieländern. Unternehmer sollten die Entwicklungen im Blick behalten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika (5)

Länderporträt Gambia: Ein guter Hub nach Westafrika

Gambia ist ein unterschätztes Sprungbrett nach Westafrika. Trotz seiner kleinen Größe bietet es durch seine strategische Lage am Atlantik und als Mitglied der ECOWAS und AfCFTA großes Potenzial für Investoren. Politische Stabilität und gezielte Steueranreize fördern Investitionen in Schlüsselbranchen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen das Land und die Möglichkeiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH-Urteil erleichtert Unternehmensübergabe

Lohnsteuerpflicht bei Firmenübergabe?

Unternehmensnachfolgen gilt es frühzeitig und vor allem sorgfältig zu dokumentieren. Die steuerliche Gestaltung sollte eng an den Vorgaben des BFH ausgerichtet sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Tattoo: Arbeitgeber muss Arbeitsunfähigkeit nicht zahlen

Krankheit: Arbeitgeber darf Lohnfortzahlung verweigern

Arbeitgeber dürfen in bestimmten Fällen die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall verweigern. Das Prinzip hat jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein in einem Tattoo-Fall bestätigt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nicht immer gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Differenzierte Bezahlung gerechtfertigt

Darf ein Unternehmen für gleiche Tätigkeiten unterschiedliche Löhne zahlen? Diese Frage hat jetzt das Bundesarbeitsgericht geklärt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zwischen den Fronten: Sahra Wagenknechts Bündnis im Kampf ums politische Überleben

AfD-Verbot könnte BSW retten

Die neue Wagenknecht-Partei schwankt zwischen zweistelligen Werten im Osten und Stagnation im Bund. Kontakte zur AfD verschärfen die Lage. Kommt 2026 der Aufstieg oder das Abstellgleis?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • China, Indien und Brasilien treiben globales Fotovoltaik-Wachstum

Solarstrom-Boom in den BRICS

Die BRICS-Staaten produzieren 2024 erstmals über die Hälfte des weltweiten Solarstroms. Vor allem China, Indien und Brasilien forcieren diese Entwicklung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Die EU denkt Industriepolitik neu

Airbus-Modell für Chips, KI und Verteidigung

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
© Alterfalter / Fotolia
Airbus zeigt, dass europäische Industrie gegen die USA bestehen kann. Nun will die EU das Erfolgsmodell wiederholen, ob bei Chips, KI oder Verteidigung. Doch der Weg ist politisch und wirtschaftlich riskant.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Symbolbild Wasserstoff
picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Klare Signale vom FUCHS Immobilien-Radar

Marktdaten: Angebot und Nachfrage ziehen an

Der Immobilienmarkt lebt auf: Unsere Datenanalysen zeigen steigendes Angebot (+38%) und Nachfrage (+21%). Besonders Wohnungen bieten Chancen für Käufer. Zwangsversteigerungen und Büro-Immobilien sind stark nachgefragt. Regionale Unterschiede prägen Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen: Die Weberbank im Beauty Contest

Weberbank: MBS-Tochter setzt auf hauseigene Erfahrungswerte und Partnerschaft mit Weitblick

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Weberbank Actiengesellschaft präsentiert der Stiftung Denkmalpflege in Hamburg eine umfassende Anlagestrategie, die auf deren spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sein soll. Die Bank betont ihre langjährige Erfahrung im Stiftungswesen sowie im Bereich kirchlicher Vereinigungen. Mit einem verwalteten Vermögen von 8,5 Mrd. Euro unterstreicht das Finanzinstitut seine beachtliche Größe und das entgegengebrachte Vertrauen seiner Kundinnen und Kunden, insbesondere während der Finanzkrise 2008.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen: Merck Finck a Quintet Private Bank im Beauty Contest

Merck Finck präsentiert Vermögensstrategie – doch die Jury bleibt skeptisch

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beim diesjährigen Beauty Contest präsentierte Merck Finck seinen Anlagevorschlag vor der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der Prüfinstanz FUCHS | RICHTER. Trotz eines durchdachten Konzepts und technischer Expertise erreichte die Bank nur den achten Platz. Die Jury kritisierte vor allem die unklare Argumentation, schwache Präsentation und fehlende Überzeugungskraft. Der Fall zeigt, wie wichtig klare Kommunikation und strategische Tiefe in der Vermögensverwaltung sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen: Die Bank im Bistum Essen eG (BIB) im Beauty Contest

Kritik und Chancen: Die Präsentation der BIB im Kontext der Stiftungsbetreuung

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Bank im Bistum Essen eG (BIB), gegründet 1966 als katholische Kirchenbank, hat sich zu einer ökumenisch ausgerichteten Genossenschaftsbank entwickelt. Mit Fokus auf nachhaltige Investments und sozial-ökologische Verantwortung betreut sie zahlreiche Stiftungen und soziale Einrichtungen. Bei ihrem aktuellen Vortrag im Rahmen des Beauty Contests versuchte die BIB mit ihrer Anlageidee die Stiftung Denkmalpflege sowie die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zu überzeugen. Was kam dabei heraus?
Zum Seitenanfang