Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • Fuchs plus
  • 3 Milliarden Investment in Bitcoin: Ein Meilenstein für die Kryptowelt

Bitcoin vor 3-Milliarden-Dollar-Investment

Russland entdeckt Bitcoin für sich
©picture alliance / Vladimir Astapkovich/Sputnik/dpa | Vladimir Astapkovich
Wall-Street-Gigant setzt auf Bitcoin: Cantor Fitzgerald investiert 3 Milliarden US-Dollar in die Kryptowährung. Nach dem Vorbild der US-Softwarefirma Strategy (ehemals MicroStrategy) soll eine gigantische Bitcoin-Reserve entstehen. Was macht der bullishe Vorstoß mit dem Preis?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

Donald Trump
© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Das Wechselkursgeschehen in der Woche vom 25.4. bis 2.5.2025

Politische Märkte: So reagieren die Devisen

Finanzen und Berechnungen
© Matthias Buehner / Fotolia
Turbulenzen auf den Währungsmärkten setzen Anleger unter Druck. Der Dollar reagiert nervös auf politische Schlagzeilen, der Yuan schwächelt weiter, und die norwegische Krone überrascht mit einem Kaufsignal. Wer jetzt richtig agiert, kann Chancen nutzen – doch die Risiken sind hoch.
  • FUCHS-Briefe
  • Regieren wie Louis de Funès

Verantwortung unter Vorbehalt

Das kann mit der neuen Regierung aus CDU und SPD ja noch "lustig" werden. Die beiden Parteien haben gerade erst ihren Koalitionsvertrag "Verantwortung für Deutschland" ausgerungen. Die Tinte der Unterschriften ist kaum trocken, da gibt es schon den ersten Streit um die Auslegung der Vereinbarungen. Wenn das so weitergeht, wird die Regierung sich vielleicht bald aufführen wie der Gendarm von St. Tropez: Nein! Doch! Oh!.
  • FUCHS-Briefe
  • Macht Schluss mit den Verhandlungen!

Erst das Land, Herr Merz!

Friedrich Merz versprach ein Land, "auf das wir wieder stolz sein können" – geworden ist daraus ein Scherbenhaufen. Die CDU taumelt durch die Koalitionsverhandlungen, orientierungslos, machtversessen, schlecht vorbereitet. Was bleibt, ist Frust. Und die Frage: Wo bleibt der Aufschrei – aus der Wirtschaft, aus der Partei, aus dem Land? Macht Schluss mit dem entwürdigenden Schauspiel der Koalitionsverhandlungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Und er schlägt Alternativen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Koalitionsverhandlungen: Merz wird zum Katastrophen-Kanzler

Merz-Meuterer gesucht

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD offenbaren ein brisantes Spiel mit Schulden und Steuererhöhungen. Nach einem massiven Schulden-Coup stehen nun aggressive Angriffe auf Vermögen und Altersvorsorge im Raum. Das löst bei vielen Ohnmacht, Wut und einen Fluchtreflex aus. Jetzt braucht es Abgeordnete mit Rückgrat, um großen Schaden von Deutschland abzuwenden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

Skyline von Singapur
© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

Skyline von Singapur
© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • OECD-Prognose: Wirtschaftsausblick 2025

Kanada vor Herausforderungen trotz Leitzinssenkungen

Umriss von Kanada mit Lupe
© metrokom / iStock / Thinkstock
Die Zollpolitik Trumps negierten die Wachstumsaussichten für den nördlichen Nachbarn. Die ursprünglichen Schätzungen von bis zu 2% für 2025 sind Makulatur. Umso wichtiger wird die Rückendeckung der Notenbank, die mit weiteren Leitzinssenkung aufwarten dürfte, um die Konjunktur und insbesondere dem Konsum unter die Arme zu greifen. Auch die Wahl in Kanada am 28. April wirft ihre Schatten voraus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schwarz-rote Regierung: Planungen im Arbeitsrecht

Mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit geplant

Bundestag
©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
Im neuen Koalitionsvertrag planen die Parteien CDU/CSU und SPD eine Reihe von Änderungen im Arbeitsrecht und Bürokratieabbau. Einige der wichtigen Änderungen stellt der FUCHSBRIEF vor. Ob sie wirklich umsetzbar sind, wird erst die praktische Arbeit der Regierung zeigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Darlehensverhältnis und Steuerrecht: Gesellschafter einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft

BFH-Urteil: Auswirkungen auf Darlehenszinsen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft

Ein Darlehensverhältnis zwischen einem Gesellschafter und seiner vermögensverwaltenden Personengesellschaft wird steuerrechtlich nicht anerkannt, wenn der Gesellschafter an der Gesellschaft beteiligt ist. Das bedeutet, dass gezahlte Darlehenszinsen nicht als Werbungskosten abgezogen werden dürfen. Gleichzeitig müssen die Zinsen nicht als Kapitaleinkünfte versteuert werden. Erfahren Sie mehr über die steuerlichen Auswirkungen dieser Regelung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unterschiedliche Inflationsraten spalten Deutschland

Höhere Inflation in Ostdeutschland

Symbolbild Inflation
© Jürgen Fälchle / Fotolia
Dauerhaft erhöhte Teuerungsraten lassen die Unzufriedenheit mit der Poltiik wachsen. Deshalb sollte ein genauer Blick auf die Infaltion in Ostdeutschland geworfen werden. Sie ist seit 2023 deutlich höher als in Gesamtdeutschland. Das bedeutet einen höheren Reallohnverlust im Osten, als im Westen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsinstitute und Verbände zögern bei Einschätzungen zu Merz' Wirtschaftskurs

Dröhnendes Schweigen

Pressefoto von CDU-Parteichef Friedrich Merz
© Foto: CDU / Tobias Koch
Wirtschaftsinstitute und -verbände äußern sich zurückhaltend zu Friedrich Merz' Wirtschaftskurs. Trotz Anfragen von FUCHSBRIEFE bleibt ihre Meinung unklar. Der BDI verweist auf den Koalitionsvertrag und betont die Notwendigkeit schneller Reformen. DIHK-Präsident Adrian fordert konkrete Maßnahmen vor der Sommerpause.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • WHO-Vertrag: Globale Gesundheit auf Kosten der Demokratie?

Souveränität in Gefahr: Die Schattenseiten des Pandemievertrags

Gesundheitssektor
© yuriygolub / stock.adobe.com
Ein geplanter WHO-Vertrag soll die Welt besser auf Pandemien vorbereiten – doch Kritiker warnen vor einem undemokratischen Superregime. Immunität, Intransparenz und Souveränitätsverlust alarmieren Juristen und Experten gleichermaßen. Warum der Vertrag auch für Unternehmen auf die Watchlist gehört, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • LNG-Überangebot und Importdruck

Erdgaspreisrutsch in Europa

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH
© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der europäische Gaspreis ist seit seinem Jahreshoch im Februar um etwa 42 % gefallen, doch Unsicherheiten bleiben. Ein reichliches LNG-Angebot aus den USA drückt die Preise, während Chinas Nachfrage sinkt. Gleichzeitig steigen die Preise wieder leicht aufgrund von Produktionsausfällen und der EU's erhöhtem Importbedarf. Kann das gestiegene LNG-Angebot die Nachfrage decken und den Markt stabilisieren?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

Blick über das Silber-Bergbauprojekt Juanicipio in Mexiko
© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Zinssenkung der EZB beflügelt Immobilienaktien: Neue Chancen für Anleger

Empfehlung: LBBW Aktienanleihe auf Vonovia SE

Bankenviertel Frankfurt
© Emmy Brock / panthermedia.net
Vor Ostern profitierte die Vonovia-Aktie von einer EZB-Zinssenkung und legte um 10% zu. Günstigere Finanzierungen ermöglichen dem Immobilienriesen die Wiederaufnahme seines Neubauprogramms. Die LBBW bietet nun eine Aktienanleihe mit 7% Kupon an, die ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis bietet.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur MPF AG 

MPF behauptet sich wacker mit der Vertrauensampel in Grün

Zwei Hände mit festem Händedruck illustrieren Vertrauen
Illustriert mit ChatGPT und Canva
Das unabhängige Vermögenshaus setzt auf individuelle Beratung, Transparenz und höchste Sicherheitsstandards. Auch in einer Selbstauskunft gab es keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und hoher Weiterempfehlungsquote bleibt die Vertrauensampel für das Unternehmen weiterhin auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Habbel, Pohlig & Partner GmbH in der Ausschreibung

Nicht sehr inhaltsreich

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die deutsche Wirtschaft sieht die schwerste Krise seit 1949 und der politische Reformstau erfordert auch im Stiftungswesen bewährte sowie neue Lösungen. Wer sich dieser Situation bewusst ist, weiß um die Notwendigkeit einer exzellenten Beratung, insbesondere in den Bereichen Stiftungsvermögen, Immobilienbewertung und Vermögensmanagement. Sich folglich mit den Vorgaben des Stifters intensiv auseinanderzusetzen, ist hier das A und O. Das wird auch bei diesem Anlagevorschlag der HPP ersichtlich.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur LAUREUS AG PRIVAT FINANZ 

LAUREUS AG PRIVAT FINANZ: Vertrauensampel leuchtet Grün

Zwei Hände mit festem Händedruck illustrieren Vertrauen
Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die LAUREUS AG PRIVAT FINANZ mit Hauptgeschäftssitz in Düsseldorf legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. In einer Selbstauskunft per Fragebogen gab es keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement bleibt die Ampel zur Selbstauskunft und damit die Vertrauensampel für LAUREUS insgesamt weiterhin auf Grün.
Zum Seitenanfang