Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schufa-Scoring nicht DSGVO-konform

Schufa-Scoring wackelt

Der Schufa-Score ist allgegenwärtig: Er entscheidet darüber, ob Banken Kredite vergeben, Vermieter den Mietvertrag unterschreiben dürfen oder Online-Shops den Kauf abwickeln. Doch das Geschäftsmodell der Datensammler in Wiesbaden wackelt. FUCHSBRIEFE analysiert, welche Folgen das haben kann.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Tourismus-Aktien

Aktien von Urlaubs-Unternehmen nach drei Jahren Krise günstig bewertet

Bett und Koffer
Hotelzimmer. © dvoevnore / stock.adobe.com
Im Tourismussektor finden Anleger viele günstige Aktien. Denn nach drei Jahren Krise, sind die Kurse vieler Unternehmen tief gefallen. FUCHS-Kapital hat einige Favoriten, auf die Anleger setzen sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Alle Briefe von FUCHS bis zu 50% reduziert

Oster-Angebot von FUCHS nutzen und kräftig sparen!

FUCHS-Osteraktion 2023: Alle Briefe bis zu 50% sparen
Osterangebot 2023
Ostern steht vor der Tür und auch im Verlag FUCHSBRIEFE gibt es Geschenke! Nutzen Sie unser Osterangebot und sparen Sie bis zu 50% in unserem vielfältigen Abo-Sortiment für Unternehmer und Kapitalanleger.
  • FUCHS-Briefe
  • Klima-Scheitern als Chance

Grüne: Volks- oder Klientelpartei?

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Das Volksbegehren zur vorgezogenen Klimaneutralität Berlins ist gescheitert. Das ist eine gute Nachricht für die Stadt und eine existenziell wichtige für die Grünen. Die Wähler haben klar gemacht, dass es nicht um Klimaschutz um jeden Preis gehen kann. Es gibt daneben noch andere Ziele und Bedürfnisse der Menschen. Für die Grünen bedeutet das Votum, dass sie sich jetzt zwischen Volks- und Klientelpartei entscheiden müssen, meint FUCHSBRIEFE Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-H2
  • Immer neue Projekte

Wasserstoff-Fundament wird immer breiter

Wasserstoff-Tank
Wasserstoff-Tank. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Wasserstoff-Aktien leiden an der Börse gerade. Das hat Gründe in der gestiegenen Risikoaversion, im Zinsanstieg und teils auch in den Unternehmen selbst. Losgelöst davon sehen wir aber viele H2-Entwicklungen die darauf hindeuten, dass das Fundament der Wasserstoff-Wirtschaft breiter und tragfähiger wird. Das ist sowohl für Unternehmer als auch Anleger eine wichtige Entwicklung. Sie deutet darauf hin, dass ein Wachstumstrend entsteht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Interview mit Silke Frank, Vizepräsidentin des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV)

Wasserstoff: "Potential liegt ganz klar in unserer hervorragenden Forschung."

Silke Frank
Silke Frank
Wasserstoff ist derzeit in aller Munde. Welche Potenziale ergeben sich daraus für die deutsche Wirtschaft? Und welche Bremssteine gibt es? Sven Jösting von FUCHS H2-Invest sprach dazu mit Silke Frank, Vizepräsidentin des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV).
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Afrika wird wichtiger Akteur bei der West-Ost-Blockbildung

Diplomatische Charme-Offensiven für Afrika

Serengeti in Afrika
Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Afrika bekommt aufgrund der fortschreitenden Blockbildung zwischen West und Ost eine neue strategische Rolle. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen internationalen Partnern sind, sollten ein Auge auf den Kontinent werfen. Das Interesse an Kooperationen in afrikanischen Staaten steigt. Die gegenwärtigen Entwicklungen sind vielversprechend.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Leer in die EU und voll wieder raus

Vereinfachtes Zollverfahren bei Verpackungen

Symbolbild LKW und EU
EU und LKW. © assetseller / stock.adobe.com
Viele Unternehmen beziehen Verpackungen von günstigen Anbietern außerhalb der EU, befüllen diese dann hierzulande mit ihrem Produkt und führen es dann wieder aus. Für solche Unternehmen gibt es nun ein vereinfachtes Zollverfahren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • GLS Bank tritt aus, weitere Mitglieder prüfen Rückzug

Klimaneutralität bei Banken - Die Net-Zero-Banking-Alliance auf dem Prüfstand

Eine Lupe vergrößert einen Stapel Münzen, aus dem eine Pflanze entspringt.
Symbolbild Nachhaltige Geldanlage. © thekob5123 / stock.adobe.com
Die Mitglieder der Net-Zero-Banking-Alliance haben sich verpflichtet bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Aktuelle Berichte zeigen, dass die Koalition aber in eine gänzlich falsche Richtung läuft. Der Nachhaltigkeits-Druck auf die Banken nimmt dadurch weiter zu.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Voraussetzungen variieren von Land zu Land

Energie-Härtefallhilfen für KMU startklar

Stromzähler Close-Up
Stromzähler Close-Up. © ghazii / stock.adobe.com
Neue vom Bund finanzierte Härtefallhilfen sollen KMU durch die Energiekrise helfen. Dabei sind die Antragstellung und Fördervoraussetzungen aber in jedem Bundesland unterschiedlich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kipp-Punkt der Zinsstruktur rutscht weiter nach vorn

Rückläufige Zinsen für KMU auf breiter Front

Münzen
© gerenme / iStock / Thinkstock
Die Inflation bleibt hoch und zwingt die Europäische Zentralbank (EZB) zu einer weiteren Straffung der Leitzinsen. Die Zinsstruktur bleibt weiter invers und der Kipp-Punkt schiebt sich weiter nach vorn. Schon bei mittleren und langen Laufzeiten kommen die Kreditkonditionen für Unternehmen weiter zurück.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Patentschutz-Coaching

Wie sich Unternehmen klug gegen Ideenklau absichern

Zukunft
© Prostock-studio / stock.adobe.com
In vielen Unternehmen hat die Geschäftsleitung das kritische Thema "Schutzrechte" nicht richtig auf der Agenda. Oder das Thema wird nur halbherzig betreut, meist an eine Person übertragen, die das "nebenbei mit macht" und damit schnell überfordert sein dürfte. FUCHSBRIEFE wissen, wie sich Unternehmen klug gegen Ideenklau absichern und wer helfen kann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Sorgen vor enger Kooperation von China und Russland

Eilige Reise-Diplomatie mit Peking

Flaggen der EU und Chinas
Flaggen der EU und Chinas. © Europäische Union 2022
Das Treffen von Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin hat Brüssel offenbar alarmiert. Binnen weniger Tage fliegen jetzt mehrere Staatsoberhäupter und EU-Spitzenbeamte zu Gesprächen nach Peking. Mit der Reise-Diplomatie verfolgt Europa klare Ziele.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser
Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Berliner stimmen über vorgezogene Klimaneutralität ab

Volksbegehren Klimaneutralität wird Signalwirkung entfalten

Blick von unten auf die Kugel des Berliner Fernsehturms
Blick von unten auf die Kugel des Berliner Fernsehturms. © FredFroese / Getty Images / iStock
Am kommenden Sonntag stimmen die Berliner darüber ab, ob die Hauptstadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Die Meinungen in der Frage sind uneindeutig, die Lager sind sehr ausgeglichen. FUCHSBRIEFE wissen aber schon, dass das Volksbegehren in jedem Falle folgenreich sein und Signalwirkung entfalten wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Hot Stock der Woche: Alibaba

Alibaba will sich umstrukturieren

Alibaba Campus © 1999-2023 Alibaba Group Holding Limited and/or its affiliates and licensors. All rights reserved.
Alibaba hat große Pläne, die das Unternehmen neu beflügeln sollen. Der Amazon-Wettbewerber aus China will sich grundlegend umstrukturieren und so neues Wachstumspotenzial freisetzen. FUCHS-Kapital analysiert, ob das der Aktie eine neue Perspektive gibt.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck im Video: WSS-Europa T

Investieren in einen renditestarken Mischfonds

Thumb WSS Europa
© eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Der WSS-Europa ist klein aber oho. Der Mischfonds ist noch nicht vielen Anlegern bekannt, fällt aber durch seine starke Performance auf. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann und Moderator Wolfgang Böhm haben sich den Fonds näher angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

2 Menschen, die sich die Hand geben
© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • FUCHS-Professional
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank überrascht die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem kurzen, aber interessanten Vorschlag

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Im Unterschied zu einigen anderen Instituten, die mit langen Ausarbeitungen und vielen zusätzlichen Dokumenten aufwarten, wirft die Berliner Volksbank ein minimalistisches Werk von 24 Seiten in den Ring um die Neuvergabe des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Das hat Charme, lässt aber auch Fragen offen.
Zum Seitenanfang