Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4533
Kathrein Privatbank AG im Rating Stiftungsvermögen 2017

Die Kathrein Privatbank leistet sich beim Stiftungsvorschlag einen Schnitzer

Nicht qualifiziert: Die Kathrein Privatbank AG
Die Kathrein Privatbank AG wurde in der Inflationszeit gegründet, den Boomjahren der österreichischen Banken. Eine völlig andere Zeit als heute. Eine fachlich falsche Aussage im Angebot für die Thussi-Drexler-Stiftung führt dazu, dass der Anlagevorschlag nicht beachtet werden kann.

Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft
Wipplingerstraße 25 A-1010 Wien Österreich
www.kathrein.at

Die Inflationsjahre nach der Auflösung Österreich-Ungarns führten ab 1919 zu einem Gründungsboom bei Banken. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Kathrein Privatbank AG durch Karl Kathrein 1923. Er wirtschaftete allerdings solider als viele andere Neugründer und überstand so die Einführung einer Konzessionsbehörde, die ab 1924 zahlreiche Banken stilllegte. So kann die Bank heute auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken – auch im Stiftungsbereich.
Der Anlagevorschlag sieht zunächst interessant aus, die Rendite ist im gewünschten Bereich. Mit einem fachlich falschen Vorschlag disqualifiziert sich die Bank aber selbst.

Das Angebot

Die Kathrein Privatbank AG empfiehlt, 25% des Vermögens in Aktien und 75% in Anleihen anzulegen. Die Anteile sollen schwanken, so dass Aktien zwischen 21 und 29% des Portfolios ausmachen.
Die Wiener Bank erörtert zunächst das aktuelle Marktumfeld und den Zielkonflikt der Stiftung. Dann präsentiert sie zwei Anlagevorschläge. Zum einen die Anlage mit dem Fonds Kathrein Mandatum 25, zum zweiten die Anlage mittels ETFs, die entsprechend der Hausmeinung ausgewählt werden. Die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten erklärt die Bank in einer kurzen Tabelle.
Der Fonds Kathrein Mandatum 25 investiert in internationale Anleihen und Aktien. Allerdings haben außereuropäische Anleihen nur einen Anteil von 20% des Gesamt-Portfolios, bei den Aktien ist mit 15% des Gesamt-Portfolios der größere Teil außereuropäisch. Hinzu kommen 10% alternative Anleihen. Bei einer Investition von 2.550.000 Euro (85% von 3 Mio. Euro) ergab eine Anlage in den Fonds eine Ausschüttung zwischen 33.100 Euro und 110.000 Euro im Jahr. Im Durchschnitt waren es 69.200 Eur. Hier fehlt die Berechnung der verwendbaren Erträge und die Herleitung der Renditen. Das ist wenig transparent.
Am Ende des Anlagevorschlags setzt die Bank einen Satz, der sie für die Anlage der Stiftungsgelder disqualifiziert. „Ein Auszahlungsplan, der ungeachtet von Ausschüttungen jährlich EUR 100.000,- auszahlt, lässt sich ohne Verbrauch des Kapitals nicht darstellen. Selbstverständlich können wir Ihnen aber auch hierfür Möglichkeiten aufzeigen“, schreibt die Bank. Mit dem Verkauf von Anteilen erzielt man aber außerordentliche Erträge. Diese dürfen nicht für Ausschüttungen genutzt werden. Damit ist die Aussage der Bank falsch. Die Bank verfügt nicht über die für Stiftungen nötige fachliche Expertise.

Hinweis: Die Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft nimmt am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil. 

Allgemeine Informationen

Seit 1977 gehört die Kathrein Privatbank AG zur Raiffeisen Bank International AG. Sie verwaltet Stiftungs- und Privatvermögen ab 1 Mio. Euro. Ende 2015 hatte die Bank eine Bilanzsumme von 446 Mio. Euro. Das verwaltete Vermögen lag bei 5,2 Mrd. Euro. Die Bank beschäftigt 78 Mitarbeiter.
Die Kathrein hat sich dem quantitativen Investmentstil verschrieben. Damit sollen klare Ziele zur Performance-Verbesserung identifiziert und Zufallsfaktoren reduziert werden. Dazu werden kapitalmarktrelevante Daten systematisch analysiert.
Bei nachhaltigen Investments arbeitet Kathrein mit verschiedenen Dienstleistern zusammen. Die Expertise von Oekom Research AG, MSCI ESG-Rating und das Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG) wird genutzt, um den Kunden eine nachhaltige Anlagestrategie bieten zu können.
Nachhaltigkeitsstrategien nähmen eine immer wichtigere Rolle ein. Viele Kunden forderten dies inzwischen, erläutert die Bank. Kathrein managt im Publikumsfondsbereich Staatsanleihen-, Unternehmensanleihen-, Aktien- und Mischfonds, deren Nachhaltigkeit von einer unabhängigen Stelle überprüft wird. Die Fonds erfüllen die Vorgaben des Europäischen Transparenz Kodex für. Neben den genannten Publikumsfonds verfolgt Kathrein auch beim Management einiger Spezialfonds einen nachhaltigen Investmentansatz. Im Bereich der Nachhaltigkeitsanalyse kooperiert die Kathrein Privatbank eng mit ihrer Tochtergesellschaft Kathrein Capital Management AG.
Neben den üblichen Anwälten und Wirtschaftsprüfern kooperiert die Bank auch mit Universitäten.

Stiftungskompetenz seit 1993



Derzeit betreut die Kathrein Privatbank 89 Stiftungen. Seit 1993 verfügt die Bank über Stiftungskompetenz. Das Stiftungsvermögen liegt bei 491 Mio. Euro per Ende Dezember 2016. Fünf Mitarbeiter sind auf das Thema Stiftungen spezialisiert. Bei der Wiener Bank trennt man die Betreuung von Vermögen strikt von der Beratung von Stiftungen.
Zur Sicherstellung des Erfahrungswissens  ihrer Mitarbeiter werden spezielle Datenbanken genutzt. Es gibt eigenen Datenbanken für Kundenbezogenes Wissen, Produktwissen, Prozesswissen, Markt-, Konkurrenzbeobachtung bzw. Trends. Außerdem wird das Wissen bei Meetings und Klausurtagungen weitergegeben. 
Stiftungen bietet die Kathrein Privatbank AG besonders in der Gründungsphase Dienstleistungen an. Bei der Verwaltungsarbeit bietet sie weniger Unterstützung.

FAZIT:
Ein falscher Rat lässt keine gute Bewertung zu. Davon abgesehen mangelt es dem Vorschlag auch an der Herleitung der Renditen.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang