Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2311
Keine Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager

Bei ACATIS fehlt der "Durchblick"

Fehlt Zeit, fehlt Lust …? Jedenfalls möchte die ACATIS keine Selbstauskunft geben. Wo uns der Durchblick fehlt, müssen wir auch bei der Vertrauensampel zurückhaltend sein.

Die ACATIS Investment ist eine unabhängige Fondsboutique, deren Kernkompetenz das Value Investing nach dem Vorbild von Benjamin Graham und Warren Buffett ist. Sie wächst und gedeiht, beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz und vielleicht bleibt da keine Zeit, sich ethischen Fragestellungen zu widmen. Jedenfalls bekommt die FUCH|RICHTER Prüfinstanz von Firmenchef Dr. Hendrik Leber einen Korb: Man haben kein Interesse unsere Fragen zu beantworten, auch künftig nicht.

Immerhin, das soll nicht verschwiegen werden: Negative Hinweise im Rahmen unseres laufenden Monitorings liegen uns zu ACATIS nicht vor. dennoch bleibt das Unternehmen für uns im "Graubereich".

ACATIS: Mögliche Interessenkonflikte

Die Geschäftsführenden Gesellschafter und Geschäftsführer von ACATIS sind Dr. Hendrik Leber (Portfoliomanagement, Geschäftsführender Gesellschafter), Dr. Claudia Giani-Leber (Marketing, Geschäftsführende Gesellschafterin) und Thomas Bosch (Risikomanagement, Geschäftsführer). Das Unternehmen wurde 1994 in Frankfurt am Main von beiden zunächst unter dem Namen ACATO gegründet.

In den Pflichtveröffentlichungen listet ACATIS – nolens volens, denn das liegt im Geschäftsmodell begründet – eine lange Liste möglicher Interessenkonflikte auf, denn diese ließen sich "insbesondere bei einer Kapitalverwaltungsgesellschaft, die für eine Vielzahl von Anlegern und Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen erbringt, nicht immer ausschließen".

Performanceabhängige Vergütung

Die Investmentfondsmanager erhalten jeweils zu gleichen Teilen einen Anteil aus der performanceabhängigen Vergütung, die ACATIS aus den Fonds generiert, heißt es da. Die Auszahlung erfolge kurz nach Geschäftsjahresende und stehe somit in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erfolg, den die Kunden von ACATIS erzielt haben. Der Bonusbetrag kann null sein, er sei nach oben nicht begrenzt.

Die Vertriebsmitarbeiter erhielten einen Anteil an der Steigerung der bestandsabhängigen Erträge, die ACATIS aus den Fonds generiert.

Fazit: Wer nicht will, der hat hoffentlich schon. Wir schalten die Vertrauensampel für ACATIS nicht an, denn uns fehlen Informationen.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang