Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3473
Interview mit Rechtsanwalt Hans Witt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Heidelberg

"Die Finanzindustrie hat in Deutschland zu viel Einfluss auf die Richterschaft"

© Rechtsanwalt Hans Witt
Der Rechtsanwalt Hans Witt ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner bei Witt Rechtsanwälte. Nach seiner Einschätzung müsste das Beweisrecht grundlegend verändert werden, wie in den USA. Dort können Gerichte Banken zur Herausgabe von Unterlagen zwingen, denn nur so könnten gerechte Urteile gesprochen werden. Sonst würden Kunden immer seltener das Risiko eines Prozesses auf sich nehmen, befürchtet er im Gespräch mit Elke Pohl, die ihn für die FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ befragte.
FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ: Wie hat sich das Aufkommen an Rechtsstreitigkeiten zu Anlage- und Kapitalmarktthemen aus Ihrer Sicht entwickelt?

RA Hans Witt: Die Entwicklung würden wir in jedem Falle als rückläufig bezeichnen. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen gibt es eine zwischenzeitlich sehr verbraucherfeindliche Rechtsprechung in Deutschland – dazu weiter unten ein aktuelles Beispiel – und die Rechtsschutzversicherungen decken diese Themen praktisch überhaupt nicht mehr ab.

Widerspruch von Lebensversicherungen ein Schwerpunkt

Welche Themen verursachen die meisten Streitigkeiten?

Wir sind derzeit in hohem Maße involviert bei der Frage des Widerspruchs bzw. Rücktritts von Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen. Hier haben wir Anfang August 2022 eine rechtlich in hohem Maße bedeutsame Entscheidung vor dem Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz erstritten (Az. VGH B 70/21). Gerade diese Entscheidung zeigt, in welchem Maße die deutschen Gerichte willkürlich und auf breiter Front gegen die Verbraucher entscheiden. Man kann davon ausgehen, dass in hunderten von Fällen zahlreiche Land- und Oberlandesgerichte, aber auch der Bundesgerichtshof Urteile unter Verstoß gegen Art. 101 GG verkündet haben, sodass diese Urteile alle rechtswidrig sind. In all diesen Fällen wurde zulasten der Verbraucher geurteilt und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes einfach ignoriert. Das sind ehrlich gesagt Verhältnisse, die nicht besser als die in Polen sind. Die Gerichte werden überlegen müssen, ob sie weiterhin die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes ignorieren wollen. Vergleicht man die Urteile in anderen Ländern, muss man feststellen, dass der Verbraucherschutz in Deutschland inzwischen bald Schlusslicht in der Europäischen Union sein dürfte. Es ist offensichtlich, dass die Lobbyisten der Finanzindustrie zu viel Einfluss auch und gerade bei der Richterschaft gewonnen haben.

Rechtsschutzversicherungen greifen praktisch nicht mehr

Hat sich die Streitkultur verändert? Sind Kunden heute eher bereit, es auf einen Rechtsstreit ankommen zu lassen?

Aus den oben genannten Gründen lassen es Kunden heute eher nicht auf einen Rechtsstreit ankommen. Maßgeblich dürfte vor allem sein, dass die Rechtsschutzversicherungen praktisch nicht mehr greifen. Wenn es dann noch eine unkalkulierbare Rechtsprechung gibt und wir ehrlich darüber aufklären, wer wird dann noch das Risiko eines Prozesses eingehen wollen? Die Gegenseite hat da keine Probleme. Bei denen ist ein verlorener Prozess wohl meist nur ein Kollateralschaden. Es wird höchste Zeit, in Deutschland einiges zu ändern. So müsste z.B. das Beweisrecht grundlegend verändert werden wie in den USA. Dort können Gerichte Banken auch einmal zur Herausgabe von Unterlagen zwingen. Denn nur so können gerechte Urteile gesprochen werden. Ferner wird es höchste Zeit, dass Banken und Versicherungsgesellschaften ebenfalls wie in den USA üblich, zu zusätzlichen Strafzahlungen in großer Höhe verurteilt werden. Denn schauen Sie sich einmal die Deutsche Bank an. Die macht doch gerade, was sie will, und stört sich aus meiner Sicht nicht daran, wenn die Staatsanwaltschaft zur Durchsuchung erscheint. Würde man hier einmal hart durchgreifen, bin ich sicher, dass sich einiges ändern würde. So ändert sich eben nichts. Das Schlimme daran ist, es wird akzeptiert und es wird gefühlt öffentlich scheinbar gar nicht mehr als besonders moralisch verwerflich angesehen. Wenn schon die Politik die Banken in einem nie da gewesenen Maße in rechtswidriger Art und Weise schützt wie beim Cum-Ex-Skandal, muss man sich nicht wundern, wohin die Reise geht.

Keine guten Erfahrungen mit Ombudsleuten

Welche Rolle spielen die Ombudsleute bei der Streitbeilegung?

Meine persönlich letzten Erfahrungen mit den Ombudsleuten sind negativ. So hatte ich einen Fall, bei dem einem 93-jährigen Mann, der für seinen Enkel eine Ausbildungsversicherung haben wollte bzw. ein Kindersparplan, von einer Bank eine 60 Jahre laufende Rentenversicherung verkauft wurde. Der Ombudsmann meinte, ich hätte dazu den Sachverhalt nicht substantiiert vorgetragen und hat sich darüber seitenweise ausgelassen, kam dann aber immerhin zu dem Ergebnis, dass wohl doch eine Pflichtverletzung vorliegen würde und hat einen Vergleich angeboten, den wir abgelehnt haben. Der Vergleich im Anschluss daran mit der Bank war besser.

Banken werden nervöser

Sehen Sie eine positive Entwicklung bei den Banken, was Kundenzentrierung betrifft?

Nein. Tendenziell habe ich den Eindruck, dass die Banken selbst immer mehr Probleme bekommen und dadurch auch nervöser auftreten, was regelmäßig nicht dazu führt, dass es eine Verbesserung für die Kunden gibt. Das Geldverdienen rückt immer weiter in den Fokus. Davon sind allerdings nicht nur Banken betroffen, sondern alle gesellschaftlichen Bereiche.

Herr Witt, vielen Dank für das interessante Gespräch.

Mit RA Hans Witt sprach Elke Pohl für die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang