Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
643
Trusted Wealth Management 2023

RP Rheinische Portfolio: In Köln scheint die Welt noch in Ordnung

© Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
„Trifft nicht zu“, ist die häufigste Aussage, die RP Geschäftsführer Christian Roch im Rahmen der Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager gibt. Und das ist durchaus gut so. Denn es sagt aus, dass seine Vermögensverwaltung mit Kunden keine nennenswerten Probleme hat.

Die RP Rheinische Portfolio Management GmbH hat seit ihrer Gründung im Jahr 2007 keine einzige Beschwerde bekommen noch musste sie sich juristisch mit Kunden auseinandersetzen. Super! Es gibt ein zentrales Beschwerdemanagement für den einzigen Standort in Köln, das allerdings bisher arbeitslos war. Gut so! Käme es zu einem Beschwerdefall, würde sich die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Kundenberater sowie dem Complianceofficer und der internen Revision darum kümmern.

Kundenzufriedenheitsumfragen im klassischen Sinne sind laut RP nicht nötig, da man ganz überwiegend institutionelle Kunden betreue, mit denen regelmäßig der Optimierungsbedarf besprochen werde. Mit der Weiterempfehlung der Kunden ist das Unternehmen mehr als zufrieden und berichtet: „Im letzten Jahr haben alle Bestandskunden nachinvestiert und ein Drittel hat Empfehlungen für unser Haus ausgesprochen, die zu 100 Prozent zu neuen Kundenbeziehungen geführt haben. Darüber hinaus haben mehrere Neukunden Empfehlungen gegeben, die ebenfalls zu Neugeschäft geführt haben.“

RP haben ganz überwiegend institutionelle Kunden. Privatkunden werden sowohl aufgrund der aufsichtsrechtlichen Anforderungen (z.B. laufende Geeignetheitsprüfung) als auch situativ (je nach Marktgegebenheiten) kontaktiert.

Wir erhalten Werte

Angetrieben von dem Wunsch, für ihre Anleger Investmentideen ohne Konzernvorgaben umzusetzen, wurde 2007 die RP Rheinische Portfolio Management GmbH (RP) gegründet. Als inhabergeführter und bankenunabhängiger Vermögensverwalter könne man sich ganz auf die Interessen der Anleger konzentrieren. „Getreu nach unserem Motto „Wir erhalten Werte“ ist unsere Anlagephilosophie geprägt von dem Leitbild, langfristig stetige Wertzuwächse zu erzielen und Wertschwankungen zu begrenzen. Die Marktturbulenzen der letzten Jahre haben uns in unserem grundsätzlich defensiven Ansatz bestärkt“, heißt es auf der Website. Das kleine Unternehmen umfasst sieben Mitarbeiter.

Kontakt

Die RP Rheinische Portfolio Management GmbH hat ihren Firmensitz in der Von-Werth-Straße 15 in 50670 Köln, Telefon: +49 221/8295-6100, E-Mail: info@rp-management.de

Für mögliche Beschwerden gibt es auf der Homepage keinen separaten Kontakt. Zu nutzen ist wohl das Kontaktfeld

Auf dem Radarschirm der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz ist die Rheinische Portfolio im zurückliegenden Jahr nicht aufgetaucht – ein in Sachen Kundenzufriedenheit eher gutes Zeichen. Wir können weiterhin grünes Licht für die Vertrauensampel geben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang