Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3492
Großbank-Tochter entwickelt starken ethischen Ansatz in der Beratung

Bethmann Bank behält die grüne Vertrauensampel 2023

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
"Sollte es einmal vorkommen, dass Sie eine Beschwerde an uns richten, werden Sie zeitnah und transparent von uns eine Antwort erhalten. Ihre Beschwerde ist auch eine wichtige Quelle für die permanente Verbesserung unserer Servicequalität. Sie wird daher von uns objektiv und angemessen bearbeitet", vermeldet die ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch alias Bethmann Bank. Ein Grundsatz, den sie auch zu leben scheint.

Die ABN Amro in Deutschland alias Bethmann Bank ist dabei, ihre ethisch problematischen Altlasten hinter sich zu lassen. Aktuell laufen im Private Banking keine Verfahren (mehr) gegen das Haus, das seine rechtliche Eigenständigkeit im vergangenen Jahr aufgeben musste. Frühere juristische Auseinandersetzungen zielten auf eine fehlerhafte Anlageberatung ab.

Mit all dem geht die Bank offen und transparent um. Das ist vorbildlich. Ohnehin werde stets versucht, im Rahmen eines vorgerichtlichen Beschwerdeverfahrens, eine einvernehmliche Lösung mit den Kunden zu suchen, soweit die Umstände des konkreten Einzelfalls dies ermöglichen. Regelmäßig erhalte die Bank weniger als 1 Beschwerden pro 1.000 Kunden pro Quartal, berichtet das Haus in seiner Selbstauskunft.

Kundenzufriedenheit spielt wichtige Rolle

Kundenzufriedenheitsumfragen werden regelmäßig erstellt, aber nur in Auszügen veröffentlicht. Das Weiterempfehlungsverhalten wird durch die Messung des Net Promoter Scores seit vielen Jahren ermittelt. Die Bank gibt die Werte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bekannt.

Die Kundenumfrage sei ein wichtiger Indikator für die Qualität der Betreuung. Neben dem NPS würden auch die Kundenkontaktfrequenz, die Zufriedenheit mit den BeraterInnen und Assistenzen, aber auch die Bewertung der Leistungskomponenten abgefragt.

Die Bethmann Bank ist seit 2002 ein Tochterunternehmen der niederländischen Großbank ABN Amro. Das Unternehmen ist durch zahlreiche Zukäufe – unter anderen des Deutschlandgeschäfts der liechtensteinischen LGT Bank und der Credit Suisse Deutschland – gewachsen.

Bethmann hat in Deutschland Niederlassungen in 14 größeren Städten. Das Gründungsdatum sieht die Bank im Jahr 1712 und zählt sich damit zu den ältesten Privatbanken in Deutschland. Bereits 2011 hat Bethmann einen Nachhaltigkeitsbeirat eingerichtet, hat also ein besonderes Interesse an ethischem Verhalten gegenüber Kunden im Sinne von ESG. Bethmann berichtet der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz regelmäßig durch eine Selbstauskunft.

Kontakt

Kontaktdaten der Beschwerdestelle der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch: Mainzer Landstraße 1,60329 Frankfurt am Main

Ombudsmann der privaten Banken Geschäftsstelle, Postfach 040307, 10062 Berlin, Tel.: +49 30 1663-3166, Fax: +49 30 1663-3169

Fazit: Die ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch alias Bethmann Bank bleibt aus Sicht der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz auch 2023 mit ihrem transparenten Verfahren ein vertrauenswürdiger Partner für Private Banking-Kunden. Die Vertrauensampel behält ihr grünes Licht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang