Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1535
Großbank-Tochter entwickelt starken ethischen Ansatz in der Beratung

Bethmann Bank behält die grüne Vertrauensampel 2023

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
"Sollte es einmal vorkommen, dass Sie eine Beschwerde an uns richten, werden Sie zeitnah und transparent von uns eine Antwort erhalten. Ihre Beschwerde ist auch eine wichtige Quelle für die permanente Verbesserung unserer Servicequalität. Sie wird daher von uns objektiv und angemessen bearbeitet", vermeldet die ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch alias Bethmann Bank. Ein Grundsatz, den sie auch zu leben scheint.

Die ABN Amro in Deutschland alias Bethmann Bank ist dabei, ihre ethisch problematischen Altlasten hinter sich zu lassen. Aktuell laufen im Private Banking keine Verfahren (mehr) gegen das Haus, das seine rechtliche Eigenständigkeit im vergangenen Jahr aufgeben musste. Frühere juristische Auseinandersetzungen zielten auf eine fehlerhafte Anlageberatung ab.

Mit all dem geht die Bank offen und transparent um. Das ist vorbildlich. Ohnehin werde stets versucht, im Rahmen eines vorgerichtlichen Beschwerdeverfahrens, eine einvernehmliche Lösung mit den Kunden zu suchen, soweit die Umstände des konkreten Einzelfalls dies ermöglichen. Regelmäßig erhalte die Bank weniger als 1 Beschwerden pro 1.000 Kunden pro Quartal, berichtet das Haus in seiner Selbstauskunft.

Kundenzufriedenheit spielt wichtige Rolle

Kundenzufriedenheitsumfragen werden regelmäßig erstellt, aber nur in Auszügen veröffentlicht. Das Weiterempfehlungsverhalten wird durch die Messung des Net Promoter Scores seit vielen Jahren ermittelt. Die Bank gibt die Werte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bekannt.

Die Kundenumfrage sei ein wichtiger Indikator für die Qualität der Betreuung. Neben dem NPS würden auch die Kundenkontaktfrequenz, die Zufriedenheit mit den BeraterInnen und Assistenzen, aber auch die Bewertung der Leistungskomponenten abgefragt.

Die Bethmann Bank ist seit 2002 ein Tochterunternehmen der niederländischen Großbank ABN Amro. Das Unternehmen ist durch zahlreiche Zukäufe – unter anderen des Deutschlandgeschäfts der liechtensteinischen LGT Bank und der Credit Suisse Deutschland – gewachsen.

Bethmann hat in Deutschland Niederlassungen in 14 größeren Städten. Das Gründungsdatum sieht die Bank im Jahr 1712 und zählt sich damit zu den ältesten Privatbanken in Deutschland. Bereits 2011 hat Bethmann einen Nachhaltigkeitsbeirat eingerichtet, hat also ein besonderes Interesse an ethischem Verhalten gegenüber Kunden im Sinne von ESG. Bethmann berichtet der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz regelmäßig durch eine Selbstauskunft.

Kontakt

Kontaktdaten der Beschwerdestelle der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch: Mainzer Landstraße 1,60329 Frankfurt am Main

Ombudsmann der privaten Banken Geschäftsstelle, Postfach 040307, 10062 Berlin, Tel.: +49 30 1663-3166, Fax: +49 30 1663-3169

Fazit: Die ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch alias Bethmann Bank bleibt aus Sicht der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz auch 2023 mit ihrem transparenten Verfahren ein vertrauenswürdiger Partner für Private Banking-Kunden. Die Vertrauensampel behält ihr grünes Licht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang