Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
501
Trusted Wealth Manager auch 2023

Das Bankhaus Bauer "verteidigt" die grüne Vertrauensampel

Grafik: envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE
"Wir leben ein vertrauensvolles Miteinander". Für Kunden ist das einen wichtige Voraussetzung für eine gute Geschäftsbeziehung zu ihrem Vermögensverwalter. Denn Private Banking ist im Kern eine Vertrauensdienstleistung. Hält das Bankhaus, was es verspricht?

Offenbar tut es das … Das Bankhaus Bauer meldet auch in diesem Jahr so gut wie keine Kundenbeschwerden. Gerichtsverfahren mit Kunden sind dem Bankhaus unbekannt. Das deckt sich mit dem Ergebnis des laufenden Monitorings der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. 

1931 gründete der Bankier Richard Bauer in Stuttgart die Bankhaus Bauer KG. Bis Mitte der 1980er Jahre herrscht "Ruhe". Doch seitdem erlebt das Bankhaus wechselvolle Zeiten.

1986 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.1992 schließlich beteiligten sich die Wiesbadener Schuppli-Gruppe sowie die Hypothekenbanken Essen und Berlin am Bankhaus Bauer. 1994 wiederum steigt die Commerzbank AG ein und erwirbt durch eine Übernahme der Anteile der Schuppli-Gruppe und der Hypothekenbank Berlin eine Mehrheitsbeteiligung. 2001 erwirbt erneut die Wiesbadener Schuppli-Gruppe, zu der auch die Düsseldorfer Hypothekenbank AG und die DEURAG Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG gehören, das Bankhaus. 

Noch mehr Eigentümerwechsel

2006 schließen sich dann vor dem Hintergrund des neuen Pfandbriefgesetzes das Bankhaus Bauer und die Düsseldorfer Hypothekenbank zusammen. Doch das ist noch längst nicht das Ende vom Lied:

2010 erfolgt die Herauslösung der Bankhaus Bauer AG aus der Düsseldorfer Hypothekenbank AG mit der Übernahme des unter der Marke "Bankhaus Bauer" geführten Privatkundengeschäfts. Mehrheitsaktionär der Bankhaus Bauer AG wird die Raiffeisenbank Reutte reg.Gen.m.b.H. Doch auch die wird mit dem Bankhaus nicht glücklich: 2015 übernimmt mit Wirkung zum 25. März die BB Beteiligungs GmbH, Essen, sämtliche Anteile der Bankhaus Bauer AG.

Kontakt bei Beschwerden

Der Beschwerdeprozess ist zumindest im Ansatz institutionalisiert. Das Bankhaus versichert, jegliche Kundenbeschwerden ernst nehmen, zu prüfen und sie im Zusammenhang mit den beteiligten Personen zu klären und zu beantworten. Zuletzt hat es aber keinerlei Anlass dazu gegeben.

Kontaktadressen

Büropark Bredeney, Hatzper Straße 30, 45149 Essen,Tel.: +49 201 217 605 –0, Fax: +49 201 217 605 –98, info@bankhausbauer.de

Bilma Haus, Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart, Tel.: +49 711 182 99 –0, Fax: +49 711 182 99 –99, info@bankhausbauer.de

Fazit: Die Vertrauensampel der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz bleibt für das Bankhaus Bauer auf Grün geschaltet. Eine gute Voraussetzung, sich wieder als relevante Marke im Private Banking zu etablieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang