Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
835
Merck Finck gibt Prüfinstanz ausführlich Auskunft

Trusted Wealth Manager: Vertrauensampel für Merck Finck schaltet auf Grün

© Grafik: Verlag FUCHSBRIEFE, envato elements
Das Bankhaus Merck Finck, das zur luxemburgischen Quintet Private Bank gehört, gibt in einem ausführlichen Gespräch mit der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz Auskunft zu konkreten Problemfällen. Nach diesem Check stellen wir die Vertrauensampel für das Haus auf Grün.

Merck Finck bekommt ein Follow-up … Der Anlass: Die Privatbank hat derzeit bundesweit zwei juristische Verfahren mit Kunden laufen (wir berichteten). Das ist angesichts der Gesamtkundenzahl zunächst einmal undramatisch, wie wir bereits festgestellt hatten.

Die Bank bot uns die Möglichkeit zur Nachrecherche. Dieses Angebot hat die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz angenommen und Details in einem Video-Call mit den zuständigen Personen aus dem Private Banking und der Rechtsabteilung des Hauses erfragt. Die Auskünfte waren vollständig und schlüssig und lassen erkennen, dass es um Einzelfälle geht, bei denen sich die Berater prinzipiell korrekt (nicht nur im juristischen Sinne) verhalten haben. Aus Gründen des Vertrauens- und Kundenschutzes gehen wir öffentlich nicht näher auf die Beschreibung der Fälle ein.

Jeder Mitarbeiter muss eine Beschwerde, die an ihn gerichtet wurde, an das zentrale Beschwerdemanagement melden. Das zentrale Beschwerdemanagement koordiniert die Bearbeitung und überwacht die Einhaltung von Fristen. Sollte eine Prüfung des Vorgangs notwendig sein, erhält der Beschwerdeführer eine Empfangsbestätigung und Rückmeldung innerhalb von 15 Arbeitstagen.

Sollte das Anliegen nicht nach Wünschen des Beschwerdeführers geklärt werden können, hat dieser darüber hinaus die Möglichkeit sich an alternative Streitbeilegungsstellen, die auf unserer Homepage www.merckfinck.de zu finden sind, zu wenden.

Seit 1870

Bereits 1870, am 1. Juli, fand die Gründung als OHG; bis 1990 führt Familie von Finck die Bank. 1990 verkaufte August von Finck jun. das Geschäft an die britische Barclays Bank Plc. 1999 wechselte man unter das Dach der heutigen KBL European Private Bankers (epb) in Luxemburg, die immer offensichtlicher das Ruder bei der Privatbank übernimmt.

Merck Finck stellt die Vermögensverwaltung als den Kern ihres Leistungsangebots als Privatbank dar. Neben dem zentralen Portfoliomanagement steht Kunden auch eine regionale Variante zur Verfügung. Für Privatkunden, Unternehmer, Verbände, Kommunen oder Stiftungen gibt es ein Expertenteam „Spezialmandate“, das maßgeschneiderte Lösung für spezielle Bedürfnisse entwickelt.

Kontakt

Die MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK (EUROPE) S.A. branch sitzt in 80333 München in  der Pacellistraße 16, Telelfon: +49 89 2104-0, E-Mail: info@merckfinck.de. Hier finden Sie weitere Hinwerise zum Beschwerdemanagement.

Nach Abschluss der aktuellen Prüfrunde stellen wir die Vertrauensampel für Merck Finck auf Grün.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang