Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1364
MBS-Tochter ist Trusted Wealth Manager 2023

Weberbank erwirbt Vertrauen durch Transparenz

© Grafik: envato elements, Redaktion FUCHSBRIEFE
Die Weberbank als Tochter der Mittelbrandenburgischen Sparkasse mit Fokus auf dem Private-Banking-Geschäft geht sehr transparent mit dem Beschwerdemanagement um. Sie erwirbt sich Vertrauen durch Transparenz.

Wenn es mal hakt, dann einigt man sich. Nach diesem Prinzip verfährt die Weberbank bei Meinungsverschiedenheiten und Missstimmigkeiten mit Kunden. Erfolgreich: Die Anzahl an Beschwerden dieser Art ist verschwindend gering (die Weberbank nennt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz vertraulich die Anzahl) und gerichtliche Auseinandersetzungen gibt es überhaupt keine. Das deckt sich alles mit den Recherchen im laufenden Monitoring Verfahren der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.

Kundenimpulse ernst nehmen

Regelmäßig werden sogenannte Kundenfokusgruppen zur intensiven Befragung eingeladen. Die Zufriedenheit mit dem aktuellen Dienstleistungsangebot sowie Wünsche und Optimierungspotentiale aus Sicht der Kunden stehen dabei im Mittelpunkt.

Jeder Kundenimpuls werde aufgenommen und sorgfältig im Bereich Qualitätsmanagement bearbeitet. Impulse zeigten, dass dem Kunden die Weberbank wichtig sei und Interesse bestehe, eine Verbesserung herbeizuführen, kommentiert die Bank in ihrer aktuellen Selbstauskunft.

Die Weberbank ist eine Privatbank mit Sitz in Berlin, die zum Verbund der Mittelbrandenburgischen Sparkasse gehört. Sie wurde von den Bankiers Hans Weber und Georg Michaelis am 10. September 1949 als KGaA gegründet. Zum 1. Januar 1994 fusionierte die Bank mit der Berliner Industriebank zur Weberbank Berliner Industriebank KGaA. Im Jahr 2001 wurde sie umfirmiert in Weberbank Privatbankiers KGaA. Seit 1. Juli 2009 ist sie Tochtergesellschaft der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam (MBS).

Das zentrale Beschwerdemanagement der Weberbank ist in Berlin ansässig und gilt auch für deren einzige Filiale in Potsdam. Alle Beschwerden, auch jene, die sofort mit dem Kunden geklärt werden können, werden in einer Beschwerde-Datenbank erfasst und ausgewertet. Sowohl die Beschwerdemanagement-Grundsätze als auch der Hinweis auf die Schlichtungsstelle sind im Internetauftritt der Weberbank veröffentlicht. Einvernehmliche, außergerichtliche Lösungen werden angestrebt. Hinweise werden in einer Impulsdatenbank erfasst und ausgewertet. Es gab auch schon organisatorische Veränderungen aufgrund von Kundenbeschwerden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Weberbank geht auf ihrer Website recht ausführlich auf die Bedürfnisse von Kunden ein, die eine Vermögensverwaltung suchen. Sie erfahren anhand von einfachen Grafiken, welche Anlage für ihre Risikoneigung die richtige sein könnte. Nachhaltigkeit liegt ihr besonders am Herzen. „Von unserem Kerngeschäftsbereich der Wertpapier- und Vermögensanlage über unsere innerbetrieblichen Abläufe bis hin zu unserem gesellschaftlichen Engagement wollen wir durch Aktivität, Haltung und Positionierung unser gesellschaftliches Umfeld für ESG-Themen interessieren und aktivieren.“. Sehr gut.

Kontakt

Die Weberbank Actiengesellschaft hat ihren Firmensitz am Hohenzollerndamm 134 in 14199 Berlin, Telefon: +49 30/8 97 98-0, E-Mail: service@weberbank.de

Lobenswert ist insbesondere die Transparenz mit der die Weberbank berichtet. Konkret benennt und beschreibt sie die wenigen Problem-Fälle. Das hat in dieser Form Seltenheitswert am Markt und sollte Vorbild für andere Anbieter in Sachen Vertrauensmanagment sein. Die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz hat weiterhin keine Bedenken, das Licht der Vertrauensampel grün leuchten zu lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang