Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1670
Frankfurter Sparkasse 1822 / Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG, Stiftungsmanagement 2022, Auswahlrunde

Unglücklicher Mischmasch

Wie schlagen sich Frankfurter Sparkasse und Frankfurter Bankgesellschaft im Markttest Stiftung? © styleuneed / fotolia.com
Frankfurter Sparkasse und Frankfurter Bankgesellschaft reichen einen gemeinsamen Vorschlag für die Neugründung der Stiftung ein. Warum, wird dem Leser zumindest anfänglich nicht recht klar. Auf der Website der Bankgesellschaft wird dann erhellt, dass sie „die Privatbank“ der Sparkassen-Finanzgruppe sei. „Wir stehen für traditionelle Werte und vertrauensvolle Kundenbeziehungen – über Generationen hinweg.“ Ok, mal sehen, ob sie dieses Versprechen halten können.

„Eine Spur persönlicher“ ist der Slogan der Frankfurter Bankgesellschaft (FBG). Leider findet das Stifterpaar persönlich nichts auf deren Website über die Services der Bank für künftige Stiftungen. Schade, ein wenig Vorabinformation empfindet der geniegte Leser immer als ganz hilfreich. 

Bei der Suche auf der Website der Frankfurter Sparkasse hingegen gibt es Informationen zum Thema Stiftungen. Es gibt Flyer, Broschüren, Newsletter und ein Video. Offenbar kümmert sich die Sparkasse um alle Services rund um Gründung und Verwaltung der Stiftung, die Bankgesellschaft dagegen um das Vermögen. Ob es diese Zweiteilung nützlich finden soll, weiß das Stifterpaar noch nicht. Ein erster Blick in den Vorschlag der Doppelspitze bestätigt die Vermutung: Auf den ersten 17 von 56 Seiten präsentiert die Sparkasse ihr Angebot, danach kommt die FBG zu Zuge.

Tiefe und Breite fehlt

Sechs Mitarbeiter der Frankfurter Sparkasse kümmerten sich um 80 rechtsfähige gemeinnützige Stiftungen, verkündet die Sparkasse. Damit sei man ein führender Anbieter im Rhein-Main-Gebiet. Nun gut, das ist vielleicht nicht mit den ganz großen Playern zu vergleichen, aber Masse bedeutet ja auch nicht immer Qualität.

Was dann folgt, mutet aber eher dürftig an. Zwei mit großen Lettern bedruckte Seiten befassen sich mit der Satzung der Stiftung i.Gr. «Money Kids» – sehr allgemein und oberflächlich. Da sind andere Anbieter – auch was die offenen Fragen betrifft – deutlich mehr in Tiefe und Breite gegangen.

Keine Empfehlung zur Stiftungsart

Danach folgen weitere Fragen, was durchaus positiv gewertet werden kann: zum Stiftungsprojekt, zur Immobilie in Köln, die ja Teil des Stiftungsvermögens werden soll, sowie zum Stiftungssitz. Empfohlener Stiftungssitz ist Köln mit der Bezirksregierung Köln als Stiftungsaufsicht, wobei auf das neue Stiftungsrecht hingewiesen wird, das die Bedeutung des Stiftungssitzes relativieren wird. Gut!

Zur Problematik einer Ewigkeits- oder Verbrauchsstiftung stellt die Frankfurter Sparkasse ebenfalls eine Reihe von Fragen, ohne aber zu einem Ergebnis oder gar zu einer Empfehlung zu kommen. Das ist zu wenig.

Erfahrung bei der Bankgesellschaft

Mit einigen wenigen Anstrichen werden die Leistungen bei Stiftungsgründung und -verwaltung auf zwei Seiten ganz kurz skizziert, ohne irgendwelche weiteren Hinweise für die unerfahrenen Stifter. Auch das wirkt lieblos, wie eine lästige Pflichtübung. An Kosten für die Stiftungsverwaltung würden 0,2 Prozent plus Mehrwertsteuer anfallen. Ja, wofür eigentlich?

Dann folgt die Offerte der Frankfurter Bankgesellschaft. Auf den ersten Seiten stellt sie sich erst einmal ausführlich selbst vor. Seit 1995, ist zu erfahren, betreibt sie Vermögensverwaltung für Stiftungen, gemeinnützige und kirchliche Anleger. Man betreue über 350 Stiftungen und vergleichbare Anleger. Gut, das klingt nach Erfahrung.

Hoher Aktienanteil nötig

Nachdem sie ihren Investmentprozess aus strategischer und taktischer Allokation, Portfoliokonstruktion und Überwachung mithilfe einer Grafik erklärt hat, postuliert die FBG die Unternehmensanleihe als einen Anlageschwerpunkt und erläutert, wie sie bei der Auswahl vorgeht. 

Bei der Aktienselektion werde ebenfalls ein mehrstufiger Prozess durchlaufen. Die gewünschten 50.000 Euro jährliche Ausschüttungen, ist nach einem kurzen Exkurs zum Thema Nachhaltigkeit zu erfahren, seien nur mit einer hohen Aktienquote zu verwirklichen. Das ist keine Überraschung.

Inflationsausgleich für Kapitalerhalt

Bei einem Verhältnis von 70 Prozent Aktien zu 30 Prozent Anleihen könne man vor Kosten mit einer Rendite von 5,1 Prozent p.a., bei 100 Prozent Aktien mit 7 Prozent rechnen. „Es bedarf heute einer nennenswerten Aktienquote, um über Dividenden und Kursgewinne Erträge zu erwirtschaften und möglichst auch noch einen Inflationsausgleich für den Kapitalerhalt zu erzielen“, so die FBG.

Entsprechend würde sie in der Anlagerichtlinie – auf die die Bank erst im Anhang etwas näherr eingeht – für das liquide Vermögen eine Aktienquote zwischen 70 und 100 Prozent vorschlagen. Bezogen auf das Gesamtvermögen – also inklusive der Immobilie, deren Marktwert die FBG mit 2,7 Millionen Euro veranschlagt – läge die Aktienquote dann bei maximal 60 Prozent. Das klingt vernünftig.

Von Ewigkeitsstiftung wird ausgegangen

Das Depotbeispiel geht dann auch von 100 Prozent Aktien aus. Die erwarteten Erträge würden rund 2,5 Prozent bzw. 87.500 Euro betragen. Abzüglich der Kosten für die Vermögensverwaltung (etwa 25.000 Euro) würden Nettoerträge von 62.500 Euro verbleiben.

„Bei dieser Rechnung wird unterstellt, dass die gesamten 3,5 Millionen Euro langfristig zur Verfügung stehen“ schränkt die FBG ein. „Sollten sich die Stifter zu einer Verbrauchsstiftung über 1,5 Millionen Euro und Laufzeit 20 Jahre entscheiden, würden sich die laufenden Erträge reduzieren; der Verbrauchsteil für die nächsten Jahre wäre derzeit nur „sicher“, d.h. mit negativer Verzinsung anzulegen. Dem stünde eine Verbrauchskomponente von ca. 75.000 Euro p.a. gegenüber.“

Ausschüttungsdarlegung schwach

Weder gibt es eine schlüssige Herleitung der Ausschüttungen noch eine Perspektive für die kommenden Jahre. Damit wird eine der ganz wichtigen Anforderungen der Ausschreibung nur unzureichend erfüllt.

Schließlich unterbreitet die FBG ein „Depotbeispiel“: Ist das nun für die Stiftung geeignet oder ein beliebiges Beispiel? Es soll wie angekündigt bis zu 100 Prozent Aktien umfassen, knapp 90 Prozent Aktien-Anlagen, 10 Prozent Aktien-Anleihen und 0,1 Prozent Liquidität. 44,7 Prozent sollen in Euro, 34,8 in US-Dollar und der Rest in Schweizer Franken (17,1 Prozent) und britisches Pfund (3,4 Prozent) investiert werden.

Kosten sind marktgerecht

Eine regionale Aufteilung ist nicht erkennbar, so dass die Frage nach ausreichend breiter Streuung nicht abschließend beantwortet werden kann. Als Honorar werden für 3,5 Millionen Euro Anlagebetrag bis 100 % Aktien-Investment 0,60 Prozent p.a. plus Umsatzsteuer bzw. 0,714 Prozent inklusive Umsatzsteuer fällig.

Im Anhang findet sich dann noch eine recht allgemein gehaltene Muster-Anlagerichtlinie.

Das wünschen sich die Stifter ins spe

  • Stiftung mit Namen "Money Kids" oder "Money Kings" will für mehr Finanzbildung an Schulen sorgen
  • 3,5 Millionen Euro liquide Mittel und Jahresmieteinkünfte einer Immobilie in Höhe von 108.000 Euro stehen dafür zur Verfügung
  • gewünscht ist ein Anlagekonzept mit erwarteten Ausschüttungen von mindestens 50.000 Euro pro Jahr, dem Vorgehen beim Investieren sowie einer international ausgerichteten und diversifizierten Anlage
  • Hilfe bei der Stiftungsgründung und -verwaltung
  • Empfehlung, ob eine Ewigkeits- oder Verbrauchs- bzw. Hybridstiftung gegründet werden soll.
Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung
... während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank. Bei komplexeren Fragestellungen und Nachfolgegestaltungen werden auch externe Spezialisten, Fachjuristen und Steuerberater hinzugezogen.
Begleitung von der Idee bis zur Anerkennung der Stiftung.
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung
...bei der Koordinierung von Bankverbindungen
...beim Fundraising
...bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht
mit den Mitarbeitern der Bank.
Koordinierung und Konsolidierung von Bankverbindungen bei größeren Mandaten auch über das Family Office der Gruppe. Fundraising über externe Anbieter.
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
... Förderverwaltung
Modulares Angebot, auch über externe Anbieter.
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Die Bank arbeitet in Stiftungsgremien mit, allerdings nur in Ausnahmefällen, da dies zu interessenkonfliktträchtig ist. In diesen Fällen wird die Stiftung durch einen anderen Bankmitarbeiter betreut. Im Falle einer Vermögensverwaltung durch die Bank enthält sich das Gremienmitglied bei allen die Bank betreffenden Themen der Stimme.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Die Bank unterstützt die Geschäftsführung von Stiftungen überwiegend durch Angebote externer Kooperationspartner, wie Übernahme der Buchhaltung oder die Betreuung einer Fundraising-Kampagne.
Angebot von Treuhandstiftungen
Die Bank bietet Treuhandstiftungen mit einer externen Treuhänderin an. Dabei arbeitet sie seit Jahren mit einem auf Stiftungen spezialisierten, ebenfalls bundesweit tätigen Partner zusammen.
Weitere Services für Stiftungen
Stifter
- gesamte Vermögensnachfolgeplanung unter Einbindung von Stiftungslösungen, insbesondere auch für Unternehmer
Stiftungen
- Interimsmanagement bzw. Veränderungsmanagement zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Prozesse, z.B. in Stiftungen mit Nachfolgeproblemen in Gremien; zur (Re-)Aktivierung der operativen Tätigkeit etc.; zum Teil in Zusammenarbeit mit externen Partnern
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Seit 1995 bietet die Bank Vermögensverwaltung für Stiftungen an, seit 2003 offeriert sie ein umfassendes Angebot zum Stiftungsmanagement - von der Begleitung potenzieller Stifter über Angebote zur Stiftungsverwaltung bis zur Vermögensverwaltung für Stiftungen.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
Ende 2018 wurden gut 200 Stiftungen und stiftungsähnliche Gestaltungen betreut und dabei 450 Millionen Stiftungsvermögen betreut. Das Kundenspektrum ist breit und reicht von den kleinen lebzeitigen Anstiftungen unserer Privatkunden bis zu zweistelligen Millionenmandaten.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Nein.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Aufgrund ihrer bundesweiten Tätigkeit hatte die Bank im Laufe der Jahre mit Aufsichtsbehörden in nahezu allen Bundesländern zu tun. Aufgrund ihrer Historie liegen regionale Schwerpunkte vor allem in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Bayern.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
In Frankfurt und Düsseldorf. Die Betreuung durch Mitarbeiter der Frankfurter Bankgesellschaft erfolgt bundesweit, in der Regel vor Ort in Zusammenarbeit mit der kundenzuführenden Sparkasse.

Kontakt

Alois Steinle

Direktor

stellvertretender Leiter Portfolio Management


Elke Kurlbaum-Stanzel

Direktorin

Stiftungsmanagement


Zusatzinfos

 
Honorar: 0,60 % p.a. zzgl. USt. / 0,714 % inkl. USt
Strategische Asset Allocation: bis 100 % Aktien
Renditeerwartung:  7,0 % vor Kosten (bei 100 % Aktien)
Risikokennzahl(en):  Value at Risk (95 %, 10 Tage): 4,32 %; CVaR (VaR: 99 %, 10 Tage): 8,41 %
Inflationserwartung: k.A.
Vorschlag für den Stiftungssitz: Köln

 

Fazit: Auch wenn zwei Institute an der Erarbeitung des Vorschlages beteiligt waren – die Frankfurter Sparkasse und die Frankfurter Bankgesellschaft – kommt dieser über Mittelmaß nicht heraus. Es fehlt nahezu komplett die Hinwendung zur Stiftung und ihren besonderen Bedürfnissen. Die erwünschte Hilfestellung wird ohne großes Engagement angeboten. Das entspricht nicht den vollmundigen Ankündigungen auf den Websites. Insgesamt ein unglücklicher Mischmasch zweier kooperierender Institute.

Mit der Leistung können sich die Frankfurter Sparkasse und die Frankfurter Bankgesellschaft keine Hoffnung auf einen Einzug in den Endausscheid machen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Lieferantenmanagement effizienter gestalten

Ein Lieferantenportal spart Zeit und Kosten

Datentranfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Das Management von Lieferanten ist für Unternehmen nicht trivial. Es ist arbeits- und zeitaufwändig. Und je analoger es ist, desto fehleranfälliger ist es. Unternehmen können das Lieferantenmanagement aber längst digital und in der Cloud mit Dienstleistern abwickeln. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen Lösungen vor.
  • Fuchs plus
  • Fonds, die Rendite, geringe Risiken und Ausschüttungen liefern

Produkt-Check: Stiftungsfonds Spiekermann & Co.

Stiftungsfonds sind so konzipiert, dass sie den Dreisprung einer soliden realen Rendite, geringer Risiken und regelmäßige Ausschüttungen meistern sollen. Darum sind solche Fonds auch für Privatanleger interessant. FUCHS-Kapital hat einen solchen Stiftungsfonds unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • DAX im "Major Tom"-Modus

DAX hängt US-Börsen ab

Schriftzug DAX. Im Hintergrund Wolken, hinter denen die Sonne hervorlugt. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Der DAX ist gerade unterwegs wie "Major Tom" von Peter Schilling. Der Aktienindex entwickelt sich "völlig losgelöst" von der US-Börse. Das ist ein seltenes Phänomen, hat aber gute Gründe. Darum steht Aktien ein heißer Sommer bevor.
Zum Seitenanfang