Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1929
Private Banking

Beratungsprotokoll auf dem Prüfstand: Weniger Formalismus in Aussicht

Noch die Bundestagswahl 2017 abwarten - dann wird das Private-Banking-Geschäft mit weniger Formalismus beim Beratungsprotokoll auskommen.
Das standardisierte Beratungsprotokoll im Private Banking kommt nach der Bundestagswahl 2017 voraussichtlich auf den Prüfstand. Ebenso die Ankreuz-Bögen nach dem Wertpapierhandelsgesetz, mit denen Kundenkenntnisse abgefragt werden. Das sagte uns der Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Klaus Müller, vergangene Woche auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB). „Ich hänge nicht am Beratungsprotokoll“, so Müller wörtlich. Die aufwändige und die Beratung oftmals störende Protokollierung von Kundenkenntnissen zu Anlageprodukten sei keine Antwort der Verbraucherschützer.Sie kommt aus der Politik“, so Müller. Ihm sei bewusst, dass Kunden im Private Banking gewöhnlich andere Vorkenntnisse haben als Kunden im Massengeschäft der Banken (Retail) – und somit auch anders behandelt werden können, sagte er im Gespräch mit Fuchsbriefe. Inzwischen werde jedoch der Verbraucherschutz stark auf europäischer Ebene geregelt. Das müsse man berücksichtigen. Und vor dort komme „ganz viel Sicherheitsorientierung“. Doch, so Müller, müsse man aufpassen, dass unter einem Zuviel an Sicherheit nicht am Ende die Verbraucher leiden. Andererseits sei eine gewisse Vereinheitlichung auch wünschenswert. Müller stellt sich effizientere Verfahren vor. So könnten beispielsweise Standardinformationen zum Abruf bei einer staatlichen Stelle – vielleicht der Finanzaufsicht BaFin – vorgehalten werden. Überhaupt müssten mit dem vermehrten Aufkommen von digitalen Beratern (Robo-Advisor) viele Regelungen noch in die digitale Welt überführt werden.

Fazit: Möglich ist, dass künftig zwar Gesprächsprotokolle vorgeschrieben sind, aber nicht mehr in der Weise formalisiert wie bisher.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang