Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1930
Durchstechereien beflügeln Spekulationen

Credit Suisse vor Umstrukturierung

Hauptsitz der Credit Suisse in Zürich. © 1997 - 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG
Die skandalumwitterte Credit Suisse steht offenbar davor, im größeren Stil Umstrukturierungen vorzunehmen. Noch ist die Lage aufgrund zahlreicher Gerüchte zwar sehr unübersichtlich. Aber die grundsätzliche Richtung lässt sich bereits erahnen.
Die Credit Suisse steht offenbar kurz davor, im größeren Stil Umstrukturierungen vorzunehmen. Am 27. Oktober will die Schweizer Großbank bekanntgeben, wie sie sich in Zukunft profitabler aufstellen will. In den vergangenen Tagen und Wochen kam es immer wieder zu "Durchstechereien". Gerüchte, nach denen die Credit Suisse den USA den Rücken kehren, 10% der Stellen abbauen oder eine Kapitalerhöhung vornehmen könnte, ließen den Aktienkurs um 20% einbrechen (Kurs 15.09.: 5 CHF, Kurs aktuell: 4,13 CHF).

Die Credit Suisse sah sich daher nun zu einem Statement gezwungen und machte Andeutungen, in welche Richtung es gehen könnte. Die Bank will ihre Kosten von aktuell 17 Mrd. CHF auf 15,5 Mrd. CHF reduzieren. Teilverkäufe unprofitabler Geschäftsbereiche werden daher nicht mehr ausgeschlossen. Die Bank prüfe "alle Optionen", um das Haus wieder auf Kurz zu bringen. Insidern zufolge, soll das Investmentbanking in drei Teile gesplittet werden. Auch der Stellenabbau ist weiterhin wahrscheinlich - wenn auch wohl nicht in Größenordnungen von 10%.

Versucht hier jemand den Kurs absichtlich zu drücken?

Die Mitteilung ließ durchblicken, dass ein "Komplett"-Ausstieg aus den USA kein Option sei. Das lässt viel Interpretationsspielraum darüber, wie weit die Bank den nordamerikanischen Kontinent verlassen will. Bezeichnend ist aber, dass die Durchstechereien alle an angelsächsische Medien erfolgten. Das lässt Spekulationen ins Kraut schießen, ob US-Manager womöglich gezielt versuchen die Bewertung zu drücken, um Übernahmen der US-Geschäftsbereiche noch günstiger zu machen.

Skandalumwitterte Großbank

Die Credit Suisse kämpft gegen eine lange Serie von Skandalen, die ihrer Reputation schwer geschadet haben. Im Jahr 2021 musste sie vier Fonds der insolvent gegangenen Greensil-Bank einfrieren. Hier droht ein Verlust von bis zu 10 Mrd. US-Dollar. Ebenfalls im Jahr 2021 brach der Hedge-Fund Archegos Capital in sich zusammen (Verlust 5 Mrd. US-Dollar). Peinliche Affären in Mosambique, Bulgarien und London komplettieren das Bild. Hinzukamen Anfang 2022 die "Suisse Papers" - investigative Journalisten deckten auf, wie die Credit Suisse über Jahre hinweg Geschäfte mit Kriegsverbrechern, Drogendealern und Menschenhändlern machte.

Fazit: Allen Anschein nach, will sich die Credit Suisse wieder verstärkt als Schweizer Großbank etablieren. Für die Kunden ist das eine gute Nachricht, kommen die Schweizer dadurch doch hoffentlich in "ruhigeres Fahrwasser".
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang