Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
USA
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

Satellit Orion der ESA im Weltraum
© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin-Kurs vor neuem Allzeithoch: Drei Treiber befeuern das Wachstum

Kryptowährungen mit Geldmengen-Turbo

Der Bitcoin ist auf dem Weg zu neuen Höhen. Die steigende Geldmenge und politische Impulse aus den USA setzen starke Impulse. Gelingt der Durchbruch schon in im zweiten Quartal 2025
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Japan zwischen den Fronten: Handelskonflikt mit den USA und China

Zollkonflikt: Balanceakt zwischen Washington und Peking

Japan befindet sich in einem wirtschaftspolitischen Dilemma zwischen den USA und China. Die von den USA angestoßene Zollpolitik bringt Japan in eine schwierige Lage: Entweder riskiert es die strategische Allianz mit Washington oder belastet die Wirtschaftsbeziehungen zu Peking. Für Tokio wird das zu einem problematischen Balance-Akt.
  • FUCHS-Briefe
  • USA und Russland: Diplomatische Annäherung und Handelsimpulse unter Trump

Washington: Annäherung an Russland

Die Beziehungen zwischen den USA und Russland entspannen sich: In Istanbul trafen sich Delegationen beider Länder zur Wiederaufnahme diplomatischer Kontakte. US-Präsident Trump sendet auch wirtschaftliche Signale, indem er Russland von Zöllen ausnimmt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wissenschaft: Brain Drain aus den USA

Forscher suchen US-Alternativen

Den USA droht ein großer wissenschaftlicher Brain Drain. Denn sehr viele Wissenschaftler denken inzwischen intensiv darüber nach, das Land zu verlassen. Einige haben ihre Koffer schon gepackt. Für Europa und Deutschland ist das eine große Chance, von der auch Unternehmen profitieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Globale Handelskonflikte und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

US-Zölle: Was KMU jetzt abwägen müssen

Die USA haben hohe Zölle auf Produkte zahlreicher Länder erhoben und damit den globalen Freihandel angegriffen. Die weltweite Wirtschaft steht vor Unsicherheiten: Japan, China und die EU erwägen Gegenmaßnahmen. Droht ein globaler Handelsstreit oder eröffnen sich neue Verhandlungen? Unternehmen müssen strategisch reagieren, während sich der Fokus auf mögliche Produktionsverlagerungen und Preisanpassungen richtet.
  • FUCHS-Briefe
  • Sanktionen gegen Russland können nur  mit Europa aufgehoben werden

SWIFT wird Europa an den Verhandlungstisch bringen

Die USA benötigen zur Aufhebung von Sanktionen gegen Russland die Beteiligung Europas. Daher werden sie Europa stärker in die Waffenstillstands-Verhandlungen einbeziehen müssen.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinskurven-Signale: Was der Markt erwartet

Europa zieht an, die USA geraten ins Straucheln

Die US-Wirtschaft befindet sich im Abschwung, während Europa, insbesondere Deutschland, in den Vorwärtsgang schaltet. Das signalisieren nicht nur die Börsen. Auch der Euro erholt sich deutlich. Ein halbherziges Signal sendet die Zinsstrukturkurve aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Erdgasverbrauch geht langsamer zurück

Stromproduktion treibt Erdgas-Nachfrage

Deutschland wird 2030 deutlich mehr Erdgas verbrauchen als derzeit geplant. Trotz schwacher Konjunktur sind die Verbrauchsrückgänge nicht so hoch wie zuvor von der Bundesregierung erwartet. Vor allem der zunehmende Verbrauch von Erdgas für die Stromproduktion treibt die Nachfrage.
  • FUCHS-Briefe
  • Wahlüberraschung in Grönland: Zugang zu Mineralien steigt

Neue Regierung will Rohstoff-Ressourcen heben

Überraschung in Grönland: Die wirtschaftsfreundliche Demokratische Partei hat die Wahl gewonnen und könnte die Zukunft der Insel neu ausrichten. Statt einer schnellen Unabhängigkeit von Dänemark rückt die Förderung seltener Erden in den Fokus – ein Thema mit globaler Bedeutung.
  • FUCHS-Briefe
  • Annäherung zwischen den USA und Russland

Verhandlungen zum Ukraine-Krieg

Russland und die USA nähern sich unter Donald Trump wieder an. Das Ziel ist es in erster Linie den Krieg in der Ukraine zu beenden. Die EU möchte zeitgleich die Sanktionen gegen Russland verschärfen.
  • FUCHS-Briefe
  • USA und Russland verhandeln über Frieden in der Ukraine

Europa vor dem Ukraine-Scherbenhaufen

In Kürze wird konkret über einen Weg zum Frieden in der Ukraine verhandelt. Die USA und Russland werden direkt darüber sprechen. Die Ukraine spielt nur eine Statisten-Rolle. Schlimmer ist, dass auch Europa völlig im Abseits und vor einem großen Scherbenhaufen steht. Der Kontinent wird nur eine Funktion haben: die des Finanzierers.
  • FUCHS-Briefe
  • China umgeht Exportkontrollen mit staatlichen Forschungslaboratorien

China sucht aktiv nach Chip-Lücken

Die USA versuchen, China digital auszubremsen. Ein Mittel zum Zweck sind scharfe Exportkontrollen für Computer- und speziell KI-Chips. Das Reich der Mitte ist aber nicht untätig. China hat viele Wege entwickelt, die Exportkontrollen zu umgehen. Ein besonders aktiv genutzter Weg sind staatlich geförderter Forschungslabore. Unsere China-Korrespondentin erklärt das Modell.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zölle und die großen Währungen

Dollar stark, Euro schwach: So reagieren Investoren auf die US-Zollpolitik

Die US-Zollpolitik sorgt für Verwerfungen an den Devisenmärkten: Während der Dollar kurzfristig profitiert, geraten andere Währungen unter Druck. Besonders betroffen sind der Euro und das britische Pfund, während der Schweizer Franken und Gold als sichere Häfen gefragt bleiben. Doch wie sollten private Anleger reagieren? Die Bank Sarasin hat die Auswirkungen auf die wichtigsten Währungen analysiert. FUCHS-DEVISEN geben konkrete Empfehlungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kapitalflucht in die USA: Droht eine Finanzierungskrise in Deutschland?

US-Inflation und Migration: Die unsichtbaren Treiber des deutschen Immobilienmarkts

Donald Trumps wirtschaftliche Abschottung könnte Kapital von Europa in die USA abziehen – mit direkten Folgen für deutsche Immobilieninvestoren. Steigende Zinsen, unsichere Migrationspolitik und geopolitische Spannungen erhöhen das Risiko. Doch paradoxerweise könnte genau das Deutschland für US-Anleger attraktiver machen. Wie sollten Investoren jetzt reagieren?
  • FUCHS-Briefe
  • Geopolitik mit Technologien: Das Schlachtfeld rund um die Künstliche Intelligenz

KI-Wettlauf der Großmächte: Chinas DeepSeek

Lange Zeit dominierten amerikanische Unternehmen den Markt für generative Künstliche Intelligenz. Doch mit der Einführung von DeepSeekAI hat China einen ernstzunehmenden Herausforderer zu OpenAI, Google und Co. ins Rennen geschickt. Während sich die USA und China bereits in der Chipindustrie gegenüberstehen, zeichnet sich nun ein geopolitischer Machtkampf im KI-Bereich ab. Die Frage ist: Kann Europa überhaupt mithalten?
  • FUCHS-Briefe
  • USA will Export von KI-Chips kontrollieren

Neue US-Exportkontrollen bedrohen europäische Wirtschaft

Ein neuer Exportbann auf KI-Chips bedroht vor allem osteuropäische Startups. Dem Erlass zufolge sollen viele Staaten in Europa nur noch begrenzte Mengen jener Chips einführen können, die für Training und Anwendung von KI-Modellen nötig sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Teurer Kurs: Trump treibt Inflation mit Handelskrieg an

Trumps Zölle: Handelskrieg mit globalen Folgen

Donald Trump entfacht erneut einen Handelskrieg: Mit drastischen Zöllen auf Importe aus Mexiko, Kanada und China droht er nicht nur die US-Wirtschaft zu belasten, sondern sich auch mit der Federal Reserve anzulegen. Die weltweiten Reaktionen sind heftig. Doch welche Folgen hat das für Verbraucher, Unternehmen und den globalen Handel?
Zum Seitenanfang