Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3126
Die Ewige Bestenliste in TOPS 2022

Konstanz auf höchstem Niveau

Silberfarbene Taschenuhren. Copyright: Pexels
In diesem Jahr gibt es nicht nur Veränderungen in der Rangfolge der Ewigen Bestenliste Vermögensmanagement. Es gibt auch eine Änderung der Berechnungsmethodik. Das führt vor allem zu mehr Fairness, da wir Volatilität aus der Ergebnisberechnung nehmen. Überraschungen halten sich in Grenzen.

Das Traditions-Bankhaus Spängler aus Salzburg zeigt nicht nur, was Top-Qualität in er Beratung vermögender Privatkunden bedeutet. Es beweist auch seit langem Konstanz in seinen Leistungen. Bis zu TOPS 2017 schlagen hier Höchstwerte zu Buche, doch schon davor holte die Bank Punkte, über die mancher Wettbewerber glücklich wäre.

Mit einem FUCHS|RICHTER Score (FR-Score) von 800 Punkten liegt die Bank deutlich vorne und behauptet damit zum dritten (Mal) in Folge rang in der Ewigen Bestenliste der Vermögens Manager im deutschsprachigen Raum. Die LGT Bank aus Vaduz verteidigt den 2. Platz mit 775 Punkten.

Es tut sich etwas

Auf den folgenden Rängen aber tut sich etwas. Platz 3 holt sich die Walser Privatbank – zurück möchte man sagen, denn im Vorjahr gab es einen Durchsacker von Rang 2 auf 8. Das war offenbar ein Ausrutscher. Die Bank Gutmann, ebenfalls schon führend in diesem Ranking, kommt zurück auf Platz 4. Dies hat sie unter anderem ihrer hohen Leistungskonstanz zu verdanken. Damit liegt sie knapp vor Schelhammer Capital, die Nachfolgebank der Capital Bank, die aufgrund der neuen Score-Berechnungsmethodik (siehe unten) um einen Platz abrutscht. Von drei auf sechs nach unten ging es für die Liechtensteinische Landesbank; auch hier spielt die Berechnungsmethodik eine, wenn auch nicht die einzige Rolle.

Mit der Globalance Bank kommt das erste Haus aus der Schweiz auf Platz 7 (Vorjahr 6) mit 736 Punkten. Die Schweizer müssen noch ein mäßiges Ergebnis aus TOPS 2015 verarbeiten, was ihren Schnitt etwas drückt. Als letztes der vier deutschsprachigen Länder ist Deutschland selbst in der Ewigen Bestenliste vertreten. Auf Rang 8 (Vorjahr rang 6) schafft es die Weberbank. Auch sie zeigt über viele Jahre hinweg ein hohes Niveau in der Beratung vermögender Privatkunden. Die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) hat zwar deutsche Wurzeln, startet aber aufgrund ihres Domizils für die Schweiz und belegt Rang 9 mit einem Punkt vor der neue Bank aus Liechtenstein.

Deutsche Häuser fast durchweg zweistellig

Erst unter den zweistelligen Rängen finden sich jetzt wieder Häuser aus Deutschland: rang belegen Hauck & Aufhäuser, auf 12 folgt die Berenberg Bank, danach meck Finck, seit neustem „A Quintet Private Bank“. Auch die Plätze 15 mit von der Heydt, 17 mit der Bethmann Bank, 18 mit Donner & Reuschel und 19 mit der BW-Bank gehen an deutsche Adressen. Die 20 belegt dann Julius Bär aus der Schweiz – wir erinnern uns: Ende der Nuller-jahre war sie in dieser Rangliste einmal führend.

Die neue Methodik zur Berechnung der Ewigen Bestenliste

Die Ewige Bestenliste richtet sich nun nach dem FUCHS|RICHTER-Score. Dieser setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der letzten 12 Jahre. In dieser Zeit hat sich ein Anbieter normalerweise mindestens einmal „runderneuert“. Neues Personal, veränderte Strukturen, angepasste Geschäftsmodelle. In die Bestenliste gelangt, wer aus dieser Zeit mindestens 6 von 12 möglichen Testergebnissen vorweisen kann.

Die Ergebnisse werden geclustert. Drei Ergebnisse bilden ein Cluster. Aus jedem Cluster wird das beste Ergebnis gezogen plus zwei weitere. Zudem werden die jüngeren Ergebnisse stärker gewichtet als die älteren (Faktor 3-3-2-2-1-0,5)

Das Ziel: mehr Fairness.

Wir haben gesehen, dass schon ein aktuelleres Ergebnis durch die Gewichtung die Platzierung erheblich verschieben kann. Wenn es also ein Anbieter vielleicht nur knapp nicht in die Endauswahl schafft, fehlen ihm 30 mögliche Punkte. Einmal die Endrunde zu verfehlen ist noch keine signifikante qualitative Aussage. Dreimal hintereinander die Endrunde zu verfehlen jedoch schon.


Leistungskonstanz

Der zweite Faktor ist die Ergebniskonstanz. Wir bilden dazu die Standardabweichung und nehmen den Mittelwert als Bezugspunkt. Bleibt ein Haus darunter, wird die Abweichung vom Mittelwert mit dem Faktor 10 multiplizierte und den zuvor erzielten Punkten hinzuaddiert. Liegt der Wert eines Hauses darüber, gibt es somit hohe Ergebnis und damit Leistungsschwankungen, dann ziehen wir die entsprechenden wert von der erreichten Punktzahl ab.
Fazit: Die österreichischen Häuser holen sich ihre starke Position in der Langzeitwirkung zurück. Sie dominieren die Ewige Bestenliste wieder mit vier Häusern unter den besten 5. Deutsche Adressen beginnen erst mit rang 8, während sich mit der Globalance Bank inzwischen auch eine Schweizer Adresse noch davor etabliert. Die Liechtensteinischen Anbieter mit der LGT auf Rang 2 verteilen sich mit immerhin 5 Adressen gleichmäßig unter den besten 15.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang