Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2977
Die Ewige Bestenliste in TOPS 2022

Konstanz auf höchstem Niveau

Silberfarbene Taschenuhren. Copyright: Pexels
In diesem Jahr gibt es nicht nur Veränderungen in der Rangfolge der Ewigen Bestenliste Vermögensmanagement. Es gibt auch eine Änderung der Berechnungsmethodik. Das führt vor allem zu mehr Fairness, da wir Volatilität aus der Ergebnisberechnung nehmen. Überraschungen halten sich in Grenzen.

Das Traditions-Bankhaus Spängler aus Salzburg zeigt nicht nur, was Top-Qualität in er Beratung vermögender Privatkunden bedeutet. Es beweist auch seit langem Konstanz in seinen Leistungen. Bis zu TOPS 2017 schlagen hier Höchstwerte zu Buche, doch schon davor holte die Bank Punkte, über die mancher Wettbewerber glücklich wäre.

Mit einem FUCHS|RICHTER Score (FR-Score) von 800 Punkten liegt die Bank deutlich vorne und behauptet damit zum dritten (Mal) in Folge rang in der Ewigen Bestenliste der Vermögens Manager im deutschsprachigen Raum. Die LGT Bank aus Vaduz verteidigt den 2. Platz mit 775 Punkten.

Es tut sich etwas

Auf den folgenden Rängen aber tut sich etwas. Platz 3 holt sich die Walser Privatbank – zurück möchte man sagen, denn im Vorjahr gab es einen Durchsacker von Rang 2 auf 8. Das war offenbar ein Ausrutscher. Die Bank Gutmann, ebenfalls schon führend in diesem Ranking, kommt zurück auf Platz 4. Dies hat sie unter anderem ihrer hohen Leistungskonstanz zu verdanken. Damit liegt sie knapp vor Schelhammer Capital, die Nachfolgebank der Capital Bank, die aufgrund der neuen Score-Berechnungsmethodik (siehe unten) um einen Platz abrutscht. Von drei auf sechs nach unten ging es für die Liechtensteinische Landesbank; auch hier spielt die Berechnungsmethodik eine, wenn auch nicht die einzige Rolle.

Mit der Globalance Bank kommt das erste Haus aus der Schweiz auf Platz 7 (Vorjahr 6) mit 736 Punkten. Die Schweizer müssen noch ein mäßiges Ergebnis aus TOPS 2015 verarbeiten, was ihren Schnitt etwas drückt. Als letztes der vier deutschsprachigen Länder ist Deutschland selbst in der Ewigen Bestenliste vertreten. Auf Rang 8 (Vorjahr rang 6) schafft es die Weberbank. Auch sie zeigt über viele Jahre hinweg ein hohes Niveau in der Beratung vermögender Privatkunden. Die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) hat zwar deutsche Wurzeln, startet aber aufgrund ihres Domizils für die Schweiz und belegt Rang 9 mit einem Punkt vor der neue Bank aus Liechtenstein.

Deutsche Häuser fast durchweg zweistellig

Erst unter den zweistelligen Rängen finden sich jetzt wieder Häuser aus Deutschland: rang belegen Hauck & Aufhäuser, auf 12 folgt die Berenberg Bank, danach meck Finck, seit neustem „A Quintet Private Bank“. Auch die Plätze 15 mit von der Heydt, 17 mit der Bethmann Bank, 18 mit Donner & Reuschel und 19 mit der BW-Bank gehen an deutsche Adressen. Die 20 belegt dann Julius Bär aus der Schweiz – wir erinnern uns: Ende der Nuller-jahre war sie in dieser Rangliste einmal führend.

Die neue Methodik zur Berechnung der Ewigen Bestenliste

Die Ewige Bestenliste richtet sich nun nach dem FUCHS|RICHTER-Score. Dieser setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der letzten 12 Jahre. In dieser Zeit hat sich ein Anbieter normalerweise mindestens einmal „runderneuert“. Neues Personal, veränderte Strukturen, angepasste Geschäftsmodelle. In die Bestenliste gelangt, wer aus dieser Zeit mindestens 6 von 12 möglichen Testergebnissen vorweisen kann.

Die Ergebnisse werden geclustert. Drei Ergebnisse bilden ein Cluster. Aus jedem Cluster wird das beste Ergebnis gezogen plus zwei weitere. Zudem werden die jüngeren Ergebnisse stärker gewichtet als die älteren (Faktor 3-3-2-2-1-0,5)

Das Ziel: mehr Fairness.

Wir haben gesehen, dass schon ein aktuelleres Ergebnis durch die Gewichtung die Platzierung erheblich verschieben kann. Wenn es also ein Anbieter vielleicht nur knapp nicht in die Endauswahl schafft, fehlen ihm 30 mögliche Punkte. Einmal die Endrunde zu verfehlen ist noch keine signifikante qualitative Aussage. Dreimal hintereinander die Endrunde zu verfehlen jedoch schon.


Leistungskonstanz

Der zweite Faktor ist die Ergebniskonstanz. Wir bilden dazu die Standardabweichung und nehmen den Mittelwert als Bezugspunkt. Bleibt ein Haus darunter, wird die Abweichung vom Mittelwert mit dem Faktor 10 multiplizierte und den zuvor erzielten Punkten hinzuaddiert. Liegt der Wert eines Hauses darüber, gibt es somit hohe Ergebnis und damit Leistungsschwankungen, dann ziehen wir die entsprechenden wert von der erreichten Punktzahl ab.
Fazit: Die österreichischen Häuser holen sich ihre starke Position in der Langzeitwirkung zurück. Sie dominieren die Ewige Bestenliste wieder mit vier Häusern unter den besten 5. Deutsche Adressen beginnen erst mit rang 8, während sich mit der Globalance Bank inzwischen auch eine Schweizer Adresse noch davor etabliert. Die Liechtensteinischen Anbieter mit der LGT auf Rang 2 verteilen sich mit immerhin 5 Adressen gleichmäßig unter den besten 15.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang