Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5284
Südwestbank AG | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Südwestbank AG: Faden verloren

Die Südwestbank steigt mit einem klugen Gedanken in den Anlagevorschlag ein, verliert danach aber ein wenig den Faden. Auch die Ziele des Kunden bleiben nicht durchgehend im Blick. Doch es gibt noch einen erfreulichen Aspekt.

Südwestbank AG Rotebühlstr. 125, D-70178 Stuttgart
www.suedwestbank.de

Ein guter Einstieg: Die Südwestbank erkennt, dass die Veräußerung der bestehenden Fonds erhebliche Steuern auslösen wird, da wir ja Gewinne realisieren. Daher bietet sie an, dass gegebenenfalls nur die Aktienquote von der Bank im Vermögensverwaltungsmandat gemanagt wird und der Rest in den Fonds verbleibt. Wir reduzieren damit die Steuerlast. Ein kluger Gedanke – wenn die Qualität der Fonds ausreichend berücksichtigt wird. Natürlich übernimmt die Bank auch das Gesamtmandat und präsentiert daher sehr ausführlich ihren Vorschlag. 4,33% muss die Brutto-Rendite betragen, damit wir unsere 2% nach Steuern und Kosten erhalten. Da die Südwestbank die Aktienrenditen mit 6,5% ansetzt und die Anleihen mit recht ambitionierten 2,0%, kommt sie auf eine Aktienquote von 52,6%. Das ist logisch und konsequent hergeleitet. Wir sehen dann im Rentenbereich Nachranganleihen, Unternehmensanleihen und Wandelanleihen mit Laufzeiten bis ins Jahr 2022. Damit ist die gewünschte Anleiherendite nicht unrealistisch, aber auch mit Schwankungsrisiken verbunden. Das Aktienmandat wird mit dem hauseigenen Südwestbank-Fonds abgebildet. Was da genau drin ist, sehen wir im Vorschlag nicht. Hinzu kommen 2% Gold.
Wertungsübersicht
Beratungs­gesprächVermögens­strategiePortfolio­qualitätTransparenzGesamt
35,5
12,8
5,0
12,3
68,1

max. 45 Punkte

max. 30 Punktemax. 9 Punktemax. 16 Punktevon 100

Ausführliche Beschäftigung mit Risiken

Ausführlich beschäftigt sich die Bank mit den Risiken. Vier historische Krisen wie die Immobilienblase in 2007/08 und die Chinakrise in 2015 werden analysiert und der maximale Verlust aufgezeigt. 21% Verlust sahen wir in 2008. Den maximalen Verlust in den letzten 7 Jahren gibt die Südwestbank mit 22% an. Damit ist unser Risikoziel aber nicht im Blick, denn wir wollen ja maximal 15%. Somit verliert der Vorschlag deutlich an Überzeugungskraft. Die Bank erläutert, dass sie im Aktienbereich Absicherungsinstrumente einsetzt, doch ob uns damit geholfen werden kann, wird nicht ersichtlich. So bleibt der Eindruck, dass die Bank es nicht schafft, treffsicher ein Portfolio mit unseren Rendite- und Risikozielen zusammenzustellen. Schade. Auch sehen wir keine fundierte Analyse unseres bestehenden Depots. Das Honorar soll sich auf 1% zzgl. MwSt. belaufen. Die Rückvergütungen, die die Südwestbank von den Produktherstellern erhält, werden im Quartalsbericht mitgeteilt, aber – so lesen wir den Vorschlag – nicht an den Kunden ausgeschüttet. Alternativ können wir auch eine erfolgsabhängige Vergütung erhalten.

Fazit Vermögensstrategie: In der Summe sehen wir dieses Jahr nicht die gute Leistung des Vorjahres, sondern einen mittelmäßigen Durchschnittsvorschlag, der zwar in Teilen individuell, aber ohne Klasse und nicht treffsicher auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Offensichtlich gelingt es der Bank noch nicht, das vorhandene Potenzial konstant und punktgenau in Top-Leistungen umzuwandeln.

Fazit Portfolioqualität: Hier macht die Südwestbank noch einmal bella figura. Die Anfälligkeit des Depots für einen Zinsschock ist laut Quanvest nicht sehr ausgeprägt – das hat sich der Kunde gewünscht. Die erwartbare Rendite stellt zufrieden und der maximale Verlust ist relativ unkritisch.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang