Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4200
Bank Julius Bär Europe AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Bank Julius Bär: Vieles bleibt unklar

Rote Ampel: Mehr Bär als Bulle
Die Bank Julius Bär Europe in Deutschland will mit Immobilienkompetenz auftrumpfen. Nur: Womit genau?
Julius Bär Europe möchte unsere Fragen unter anderem zum Angebot an Stiftungsservices nicht beantworten und steigt aus der Ausschreibung aus, nachdem klar wird, dass die Private Banking Prüfinstanz die Prüfung der eingereichten Unterlagen für die Alfred-Flakowski-Stiftung durchführt. Dennoch hat das Haus ein Angebot eingereicht. Dieses sehen wir uns an. Und verstehen die Gründe, warum man sich nicht weiter am Ausschreibungsprozess beteiligt.

Der Anlagevorschlag

Die Bank Julius Bär Europe, der deutsche Ableger des schweizerischen Vermögensverwalters, liefert uns eine gut strukturierte und gut lesbare Präsentation auf ca. 50 Seiten. Gleich zu Beginn bringt die Bank ihre Immobilienkompetenz ins Spiel. Sie würde die Alfred-Alfred-Flakowski-Stiftung gerne auch bei ihrer Immobilie mit Blick auf Liquidität und Rendite unterstützen. Die Anlagerichtlinie könnte auch mit Hilfe der Bank angepasst werden. Doch konkreter wird die Bank nicht, z. B. wo genau die bisherigen Regelungen supobtimal sind. Leider zieht sich dies als roter Faden durch die gesamte Ausarbeitung. Die von der Stiftung in der Ausschreibung formulierten Themen werden eher allgemein abgehandelt als konkret beantwortet. Details zum Wunsch nach einer nachvollziehbaren Darstellung einer Wertsicherung werden mit Sätzen wie „Mittels des systematischen Risikomanagementansatzes steht das Ziel des langfristigen Kapitalerhalts unter Erzielung eines angemessenen Wertzuwachses im Mittelpunkt“ beantwortet. Wir bekommen hier nicht den Eindruck, dass sich die Bank konkret um das Anliegen der Stiftung gekümmert hat – die meisten Ausführungen machen den Eindruck, als hätte die Marketingabteilung sie formuliert. Auch das Thema Risikomanagement wird mit einer wenig erhellenden Grafik kurz abgehandelt. Hier haben die Wettbewerber deutlich präziser und verständlicher präsentiert. Die Aufteilung, die die Bank der Stiftung empfiehlt, sieht zum Ausschreibunszeitpunkt im Herbst 2015 so aus: 24,7 % Aktien 59,1 % Anleihen und 9,0 % „nicht traditionelle“ Anlagen sowie 7,3 % Liquidität. Damit sollen selbst im schlechtesten Szenario – wobei 5 % Risiko durch den Rost fallen, sie könnten also im Zweifel noch ungünstigere Konstellationen hervorbringen – nach fünf Jahren immer noch 0,5 % jährlicher Ertrag anfallen. Ob da die Kosten für die Bank bereits enthalten sind, können wir nicht erkennen. In der Einzeltitelaufstellung sehen wir Aktien von Nestle, Unilever und Allianz sowie diverse Indexfonds auf Aktien. Nachranganleihen machen 10 % aus – u. a. von Volkswagen, Merck und Bayer. Auch absolute Return Fonds finden sich in dem Vorschlag und machen 9 % aus . Sie heißen hier „nicht traditionelle Anlagen“. Als Honorarangebot finden wir 0,50 % p.a. +MwSt. All-in-Fee zuzüglich 10 % erfolgsabhängiger Komponente. Wie diese aber genau berechnet wird, bleibt unklar. Kickbacks werden vollständig erstattet.

FAZIT:
Ein mittelmäßiger Vorschlag ohne Esprit und großartiger Überzeugungskraft.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang