Berenberg überzeugt durch Anschaulichkeit
- Stiftungsexpertise seit: 1948
- Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 600
- Betreutes Stiftungsvermögen: 1.000 Mio. EUR
- Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
- Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
- Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
- Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
- Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
- Unterstützung bei Fundraising
- Strategiegespräche
- Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
- Rechnungslegung
- Jahresabschluss
- Förderverwaltung
Der Anlagevorschlag
Berenberg liefert eine umfassende Bewerbung um das Mandat der Alfred-Flakowski-Stiftung. Sie ist gut strukturiert und so ist das Lesen einfach. Die Bank will den Werterhalt des Stiftungsvermögens mit einem Total-Return-Ansatz schaffen. Diesen erläutert sie detailliert. Auf 20 % beläuft sich die strategische Aktienquote (Richtwert), maximal sollen – taktisch – 25 % Aktien zum Ensatz kommen. Es handelt sich um dividendenstarke Aktien, keine thesaurierenden Fonds. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung führt das zu folgender Struktur: 65,4 % Anleihen, 16,4 % Aktien, 3,7 % Alternative Investments, 14,5 % Liquidität. Vorbildlich erläutert Berenberg, wie die Bank in den einzelnen Segmenten die Anlagewelt sieht. Staatsanleihen werden untergewichtet; innerhalb dieser Anlageklasse erhält dann die Euro-Peripherie besonderes Gewicht. Pfandbriefe sind untergewichtet, dafür werden Wandelanleihen – sie machen 5 % im Portfolio aus – und Frontier Markets positiv gesehen. Frontier Markets-Anleihen kommen zu knapp 2 % zum Einsatz. 1,4 % sind Catbonds (Katastrophen-Versicherungsanleihen). Gold ist mit 2,3 % im Portfolio zu finden. Anschaulich ist auch der Stresstest. Wir sehen, dass in der größten Verlustphase der Vergangenheit das Portfolio 7,9 % verloren hätte. Bezüglich unserer Fragen zu Beteiligungen vor Ort erhalten wir leider keine Antworten. Als Honorar verlangt Berenberg 0,75 % + MwSt. als All-in-Modell. Optional stellt sie der Stiftung eine Performance-abhängige Vergütung zur Auswahl mit 0,50 % p.a. Vermögensverwaltungsentgelt zuzüglich 15 % auf die erwirtschaftete Wertsteigerung oberhalb der Zielrendite von 3 %. Kickbacks werden an die Stiftung weitergeleitet, wenn sie anfallen.FAZIT:
Ein sorgfältig erarbeiteter Vorschlag mit anschaulichen Darstellungen und Grafiken, die Lust auf mehr machen. Zumal Berenberg einen Detailblick in die Portfoliokonstruktion erlaubt. Damit qualifiziert sich die Bank für den Beauty Contest.