Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4742
Berenberg - Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Berenberg überzeugt durch Anschaulichkeit

Ein sorgfältig erarbeiteter Vorschlag mit anschaulichen Darstellungen.
Berenberg legt eine sorgfältig erarbeitete Bewerbungsunterlage für die Verwaltung des Stiftungsvermögens vor. Nur ein Punkt wird darin vernachlässigt.
Die älteste Privatbank Deutschlands beschäftigt derzeit 1.250 Mitarbeiter. Insgesamt ist das Haus in acht großen Städten in Deutschland präsent. Dort gibt es in jeder Niederlassung Ansprechpartner, die über Knowhow in der Betreuung von Stiftungsvermögen und der strategischen Beratung zur Anlage von Stiftungsvermögen verfügen.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1948
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 600
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 1.000 Mio. EUR
28 Spezialisten beraten bei Berenberg Stiftungen. Aktuell sind die Mitarbeiter im Durchschnitt 7,5 Jahre im Bankhaus tätig. Interessant ist der Ansatz zu Kooperationen mit externen Partnern. So hat sich Berenberg entschieden, nicht mit einzelnen festen Partnern zu arbeiten, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Vielmehr setzt das Haus auf eine Auswahl von Partnern, die regional verteilt sind und mit denen es gute Kunden-Erfahrungen gibt. Diese Partner werden je nach Kundenbedürfnis ausgewählt.  
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
Das Serviceangebot von Berenberg ist umfassend und bietet einige Highlights. Dazu zählen z. B. der von der Bank veranstaltete Stiftungs-Talk und das Impact-Investing-Forum. Auf diesen Veranstaltungen lässt Berenberg stiftungsrelevante Themen von externen Fachleuten diskutieren. Diese decken inhaltlich das gesamte Spektrum der für Stiftungen relevanten Themen ab und dienen Stiftungen auch als Plattform für die Netzwerkpflege.

Der Anlagevorschlag

Berenberg liefert eine umfassende Bewerbung um das Mandat der Alfred-Flakowski-Stiftung. Sie ist gut strukturiert und so ist das Lesen einfach. Die Bank will den Werterhalt des Stiftungsvermögens mit einem Total-Return-Ansatz schaffen. Diesen erläutert sie detailliert. Auf 20 % beläuft sich die strategische Aktienquote (Richtwert), maximal sollen – taktisch – 25 % Aktien zum Ensatz kommen. Es handelt sich um dividendenstarke Aktien, keine thesaurierenden Fonds. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung führt das zu folgender Struktur: 65,4 % Anleihen, 16,4 % Aktien, 3,7 % Alternative Investments, 14,5 % Liquidität. Vorbildlich erläutert Berenberg, wie die Bank in den einzelnen Segmenten die Anlagewelt sieht. Staatsanleihen werden untergewichtet; innerhalb dieser Anlageklasse erhält dann die Euro-Peripherie besonderes Gewicht. Pfandbriefe sind untergewichtet, dafür werden Wandelanleihen – sie machen 5 % im Portfolio aus – und Frontier Markets positiv gesehen. Frontier Markets-Anleihen kommen zu knapp 2 % zum Einsatz. 1,4 % sind Catbonds (Katastrophen-Versicherungsanleihen). Gold ist mit 2,3 % im Portfolio zu finden. Anschaulich ist auch der Stresstest. Wir sehen, dass in der größten Verlustphase der Vergangenheit das Portfolio 7,9 % verloren hätte. Bezüglich unserer Fragen zu Beteiligungen vor Ort erhalten wir leider keine Antworten. Als Honorar verlangt Berenberg 0,75 % + MwSt. als All-in-Modell. Optional stellt sie der Stiftung eine Performance-abhängige Vergütung zur Auswahl mit 0,50 % p.a. Vermögensverwaltungsentgelt zuzüglich 15 % auf die erwirtschaftete Wertsteigerung oberhalb der Zielrendite von 3 %. Kickbacks werden an die Stiftung weitergeleitet, wenn sie anfallen.

FAZIT:
Ein sorgfältig erarbeiteter Vorschlag mit anschaulichen Darstellungen und Grafiken, die Lust auf mehr machen. Zumal Berenberg einen Detailblick in die Portfoliokonstruktion erlaubt. Damit qualifiziert sich die Bank für den Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang