Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4081
Bremer Landesbank | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Es fehlt an Überzeugungskraft

Rote Ampel: Weberbank scheidet vor dem Beauty-Contest aus
Die Bremer Landesbank unterbreitet ein ordentliches Angebot. Stellenweise wird sie allerdings für den Laien zu fachlich.
Die Bremer Landesbank hat zwei Niederlassungen in Deutschland, und zwar in Bremen und Oldenburg. An beiden Standorten gibt es Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz, die sich um Stiftungsberatung und die Vermögensanlage von Stiftungen kümmern. Die Universalbank bietet grundsätzlich die gesamte Bandbreite von Bankdienstleistungen an.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1933
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 100
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 110 Mio. EUR
Vier Spezialisten sind bei der Bremer Landesbank für Stiftungen zuständig. Berater sind zwischen 5 und 17 Jahren in dieser Funktion tätig. Zur Frage, ob das Haus mit festen externen Partnern kooperiert, erfahren wir lediglich etwas wortkarg, dass es regionale und überregionale Partner gibt.

Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung 
Das Serviceangebot ist breit und wird durch einige besondere Offerten angereichert. So bietet das Haus z. B. eine Begleitung bei der Erstellung stiftungsspezifischer Anlagerichtlinien. Auch bei der Kreation von Fundraising-Konzepten wird Stiftern unter die Arme gegriffen. Darüber hinaus stellt das Haus Expertise zur Verfügung, wie Zustifter ihr Engagement steuerlich optimieren können.

Der Anlagevorschlag

Die Bremer LB zeigt ihre Stiftungsexpertise durch gezielte Fragen, die sie zunächst einmal zur Stiftung stellt; u. a. ob Liquidität für Investitionen zurückgestellt werde. Der Vorschlag selbst besteht aus einem ausführlichen Anschreiben und einer Präsentation, in der die Vermögensverwaltung vorgestellt wird. Basis des Handelns der Landesbank ist der „Systematic Investment Process“, kurz SIP. Er zeichnet sich – so die Bank – durch eine klare Proezssfolge aus. Qualität und Verlässlichkeit würden damit gesichert. Das klingt gut. Nur die viele Ausführungen auf den Folgeseiten überfordern den Nicht-Fachmann schnell. Die Bank beschreibt ihren Anlageprozess zwar mit vielen Worten, erläutert ihre „Säulen des Prognoseverfahrens“ und zeigt alle Schritte zur individuellen Strategie auf mehreren Seiten auf. Doch in der Summe schafft die Bank es nicht, überzeugend auf den Punkt zu kommen. Die gewählte Fachsprache überfordert den Laien immer wieder und die vielen Worte ermüden den Leser. Der Vorschlag sieht dann konkret so aus: 18,6 % Aktien Europa, 4,4 % Aktien USA, 4,2 % Aktien Emerging Markets, 0,8 % Staatsanleihen, 33,9 % Unternehmensanleihen, 27,1 % Bankanleihen, 9,9 % Pfandbriefe und 1,3 % Geldmarkt. Im Aktienbereich sehen wir mehrere aktiv gemanagte Fonds im Bereich Schwellenländer, sonst überwiegend Indexfonds und einige Discountzertifikate. Alternativ könnten Aktienanleihen eingesetzt werden, wenn die Ausschüttung forciert werden soll. es soll eine Gesamtrendite von 5,4 % erzielt werden. Aber es gibt noch eine „Expertenschätzung“ – wegen der rückläufigen Zinsen in den letzten Jahren. Die neue Prognose lautet: 3,6 %. Doch wozu zwei Werte? Traut die Bank ihrem eigenen System nicht und muss deshalb nachjustieren? Als größten Jahresverlust gibt die Landesbank 5,2 % an – erlitten in 2008. Leider sehen wir keine Details zu den möglichen Ausschüttungen. Wir erfahren zwar, dass die Renten gut 30.000 Euro ausschütten und die Aktienanleihen nochmals 32.000 bringen könnten. Aber es bleibt bei diesen kumulierten Zahlen ohne Details. Bezüglich der Investitionsvorhaben vor Ort verweist die Bank auf Immobilienexperten vor Ort. Die Bank selbst kann dazu nicht ausreichend unterstützen. Die Gebühren betragen 0,60 % zzgl. MwSt. + 0,15 % Umsatzprovision. Renten 0,30 % Umsatzprovisionen, Aktien 1,50 Promille des aktuellen Depotwertes oder als All-In-Fee 0,90 % + MwSt. Die Landesbank bietet keine performanceabhängige Gebühr an.

FAZIT:
Eine ordentliche Bewerbung, die aber nicht an die Top-Angebote heranreicht. Somit reicht es auch nicht für die Endauswahl, den Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang