Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1896
Viele Nachaltigkeits-Innovationen

Startups zeigen neue Wege im Recycling auf

Startups entwickeln interessante Lösungen bei neuen Materialien und beim Recycling. Zwei Wettbewerbe rücken die interessantesten Lösungen ins Rampenlicht - und FUCHSBRIEFE hat genau hingesehen.

Immer mehr Startups beschäftigen sich mit dem Recycling und mit Werkstoffen, die aus bisher nicht genutzten Materialien bestehen. Zwei Auszeichnungen bringen die interessantesten Startups aus dem Bereich weltweit ins Rampenlicht. FUCHSBRIEFE hat sich angesehen, wer beim Green Alley Award und beim Circular Valley Startup-Wettbewerb mit besonderen Innovationen aufgefallen ist.

  • Circular Structures aus Bremen bietet natürliche Faserverbundwerkstoffe aus Flachsgewebe und Harzen, die aus pflanzlichen Materialien gewonnen werden. Die entstehenden Werkstoffe haben ähnliche Eigenschaften wie Glasfaser-Kunststoffe (www.circular-structures.com).
  • vcg.ai aus Stuttgart sucht nach regionalen Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für organische Produktionsreste, z.B. Braureste (www.vcg.ai).
  • Container Grid aus München bietet eine Software, mit der der Umlauf von Recycling-Containern digitalisiert werden kann. Von der Routenplanung der Lkw, über die digitale Abfrage und Auftragsbestätigung bis hin zur Stoffstrombündelung (www.containergrid.de).
  • Blue Plasma Power aus den Niederlanden kann aus verschiedenen Abfällen wie Textilien, gemischten Kunststoffen und Papier, Wasserstoff und Kohlenstoffverbindungen herstellen. Die können dann als Rohstoffe für die Chemieproduktion dienen. Eine erste Pilotanlage wurde gebaut, jetzt sucht das Unternehmen nach Partnern für den Aufbau einer kommerziellen Anlage (www.blueplasmapower.com).
  • T-Phite aus Chile hat eine Technik entwickelt, mit der das Graphit (Carbon Black) aus Altreifen wiedergewonnen werden kann. Das machen auch andere Unternehmen, aber T-Phite kann aus dem wiedergewonnen Grafit auch Blöcke in der Reinheit herstellen, die für Li-ion-Batterien gebraucht werden und bietet damit echtes Upcycling (www.t-phite.com).
  • Die britische Carbon Cell hat eine Technik entwickelt, mit der kompostierbare Schaumprodukte hergestellt werden können, die Styroporformteile etwa in Verpackungen für Fernseher ersetzen können. Weil die Produkte aus Biokohle bestehen, sind sie CO2-negativ (www.carboncell.co).
  • Das polnische Unternehmen Ecopolplast hat einen Produktionsprozess, mit dem thermoplastische Elastomere (gummiartige Kunststoffe) recycelt werden können. Das Unternehmen will Lizenzen für die Technik vergeben (www.ecoplastomer.eu).
Fazit: Die Startups bieten spannende Ideen für neuartige Materialien und Recycling von Stoffen, die bisher nicht wiederverwertet werden konnten. Prüfen Sie, ob eine der Lösungen auch für Sie nutzbar sein könnte.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang