Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4258
DZ Privatbank S.A. | Stiftungsvermögen 2017 | Qualifikationsrunde Angebotsabgabe

Stiftungsangebot DZ Privatbank: Sehr gute Leistung zu einem günstigen Preis

Qualifiziert: DZ PRIVATBANK
Die DZ Bank zeigt hohe Stiftungskompetenz und liefert einen sehr guten Anlagevorschlag ab. Und nicht nur das.

DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison L-1445 Luxembourg-Strassen
www.dz-privatbank.com

„Ein Blick hinter die Kulissen schafft Vertrauen“, schreibt uns die DZ Privatbank. Also schieben wir den Vorhang beiseite und sehen mal nach, mit wem wir es hier zu tun haben. Seit 1975 bietet die DZ Privatbank exklusives, von Vertrauen geprägtes, traditionelles Private Banking. Das Haus ist ein echter global Player, denn es ist neben Luxemburg auch in der Schweiz und Singapur präsent. In Deutschland gibt es Standorte in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Leipzig, München, Nürnberg, Oldenburg und Stuttgart.
Natürlich wirbt die DZ auch damit, dass sie als Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe für Stabilität, Sicherheit und Werterhalt steht. Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit, auch in schwierigen Zeiten, das will die DZ Privatbank bieten. Und die Zeiten sind für Stiftungen allemal schwierig.  Aufgrund des Stiftungssitzes der Thussi-Drexler-Stiftung, für die ein Angebot erstellt werden soll, bietet uns die DZ Privatbank eine Betreuung in der Niederlassung in Stuttgart an.

Das Angebot

Der Anlagevorschlag für die Thussi-Drexler-Stiftung kommt sehr aufgeräumt daher. Nach einer kurzen Selbstdarstellung fasst die DZ Privatbank für den Leser des Angebotes die wesentlichen Fakten auf einer Seite zusammen.
Schon auf den ersten Seiten erfahren wir, dass das Ziel  der Stiftung, eine Liquiditätsreserve zu halten, einige Probleme mit sich bringt. Viel besser sei es, keine statische Reserve zu halten, sondern diese vollständig mit zu investieren, um höhere Erträge zu realisieren. Die von der Stiftung gewünschte Flexibilität – sie möchte 15% des Vermögens liquide vorhalten – sei aufgrund des DZ-Anlagekonzepts auch weiterhin gewährleistet.
Das sehen wir uns natürlich genauer an. Vorbildlich ist dabei die Herleitung des Anlagevorschlages unter Berücksichtigung aller stiftungsrelevanten Themen. Der gesamte Komplex wird sehr ausführlich und kompetent dargestellt. Auch das Portfolio ist sehr anschaulich und verständlich erläutert. Hier ist die Stiftungskompetenz gut zu erkennen.
Unser Stiftungsvermögen soll so angelegt werden: 60% Anleihen, 30% Aktien und 10% andere Anlagen. Das sind hauptsächlich Wandelanleihen, aufgeteilt in drei Fonds. Ausführlich beschäftigt sich die Bank mit den Handlungsoptionen bei Verlusten. So sollte die Stiftung eine Umschichtungsrücklage bilden, so dass dort Gewinne und Verluste aus Wertpapiergeschäften gesondert verbucht werden. Interessant ist auch der Ansatz, bei fallenden Märkten auf Short-ETF zu setzen. Das puffere das Depot gegen Verluste ab. Im Gegenzug können Aktien und somit auch Ausschüttungen kontinuierlich gehalten werden. Vorbildlich ist die ausführliche Stiftungsplanung gelaungen, die in mehrere Varianten aufteilt ist.
Die Kosten sind im Marktvergleich sehr günstig. Für das Gesamtpaket will die Bank 0,50% All-in Fee p.a. inklusive Mehrwertsteuer. Dies ist einer der niedrigsten Werte der diesjährigen Ausschreibung. Dennoch darf die Frage gestellt werden, ob die Bank bei dieser geringen Marge es auf Dauer schaffen kann, herausragende Leistungen zu erbringen. Wenn ja, ist es ein herausragender Preis. Aber nicht nur der Preis, sondern das Gesamtangebot ist überzeugend genug, dass die Einladung zur letzten Runde sicher ist.

Hinweis: Die DZ PRIVATBANK nimmt als Konzern am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Information

Immerhin seit Mitte der 1990er Jahre berät die DZ – damals noch über das Private Banking – stiftungsinteressierte Kunden. Aktives Portfoliomanagement bietet sie seit 17 Jahren an. Seit dem Jahr 2007 hat das Haus eine eigene Stiftungskompetenz in einem eigenen Kompetenzzentrum gebündelt. Das scheint gut zu arbeiten. Denn heute zählen immerhin 300 Stiftungen zu den Kunden der DZ Privatbank.
Bei der DZ beschäftigen sich sieben Experten und Portfoliomanager mit Stiftungen. Darüber hinaus stehen in acht deutschen Niederlassungen jeweils qualifizierte Ansprechpartner für Stiftungen zur Verfügung. Die Verweildauer dieser Experten beträgt aktuell etwa 10 Jahre. Die personelle Besetzung ist seit Jahren konstant, was eine langjährige und sehr vertrauensvolle Beratung möglich macht. Rechts- und Steuerberatungsleistungen erbringt die Bank mit Hilfe langjährig verbundener Partner (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer).
Hervorzuheben ist das sehr umfassende Stiftungsengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Die finanziellen Zuwendungen wurden im vergangenen Jahr auf über 135 Mio. Euro gesteigert. Mit diesen Aktivitäten werden insbesondere regionale Anliegen von einzelnen Instituten des Verbundes gefördert.

Serviceangebot

Die DZ Privatbank begleitet Stiftungen in allen Lebenslagen. Von Beginn an steht das Haus seinen Kunden zur Seite. Von der Ideenentwicklung über Strategiegespräche zur Errichtung einer Stiftung, von der gemeinsamen Definition des Stiftungszwecks und der Ausarbeitung des Stiftungskonzepts bis zur Begleitung der Anerkennung bei den zuständigen Behörden (Stiftungsbehörde und Finanzamt).

Auch in der Stiftungsbetreuung wird kein Angebot ausgelassen, das ein Stifter brauchen könnte. Ob Strategiegespräch, Hilfe beim Fundraising oder die Koordinierung von Bankverbindungen – die DZ bietet in allen Belangen Unterstützung an. Selbstverständlich gehören Rechnungslegung, Jahresabschluss oder Förderverwaltung mit zum Angebots-Paket des Hauses.

FAZIT:Ein gelungener Anlagevorschlag, der auch einem in Finanzfragen nicht unbedingt ausgebildeten Stiftungsvorstand das Anlagekonzept des Hauses verständlich herleitet und erläutert und nachvollziehbar verspricht, die Ziele der Stiftung erreichen zu können. Qualifiziert für die Endauswahl.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang