Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3955
Performance-Projekte 5 bis 8 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Performance-Analyse: Was das erste Quartal 2024 über die Marktführer verrät

Thumb Performance-Projekt 6, Stiftungsvermögen. Grafik erstellt mit DALL.E
Das erste Quartal 2024 brachte in den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz einige Veränderungen in den Ranglisten, darunter wenige gravierende. Wir zeigen die wichtigsten Ergebnisse auf. Nach Registrierung haben Interessierte jederzeit kostenfrei Zugang zu den aktuellen Performanceständen und Ranglisten.

Den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz liegt eine zentrale Überlegung zugrunde: Wer als aktiver Vermögensverwalter seine Existenzberechtigung nachweisen will, der muss – nach Kosten – bessere Ergebnisse vorlegen als ein Benchmark-Portfolio aus wenigen ETF, das unter gleichen Bedingungen performen muss. In den Projekten 5 und 8 sind vermögensverwaltende Fonds gefordert, sich mit einem von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammengestellten ETF-Portfolio zu messen. Im Projekt 6 ist es ein individuelles Portfolio für eine Stiftung und in Projekt 7 ein Portfolio für einen Private Banking Kunden, um die sich die Vermögensverwalter jeweils kümmern sollen.

Projekt 5 und 8: An der Spitze nichts Neues – danach schon

  • Volksbank Vorarlberg, ODDO BHF und Raiffeisen Capital Management belegen weiterhin die Plätze 1 bis 3 im Projekt 5, das seit Januar 2017 läuft.
  • Plutos Vermögensverwaltung AG verbesserte ihren Rang um 10 Positionen von 64 auf 54 und verzeichnete einen Vermögenszuwachs von 25.

In Projekt 8, das seit Januar 2022 läuft, haben weiterhin FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG die Nase vorn. Ein wenig nach vorne gerückt von Rang 3 auf 2 ist Wallrich Asset Management AG. Von 7 auf 3 verbessert haben sich Reichmuth & Co Privatbankiers.

  • Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH hat dagegen leicht Boden verloren und rutschte von Platz 2 auf 5.
  • Die deutlichste Verbesserung hat die Plutos Vermögensverwaltung AG erlebt, die von Rang 80 auf 42 kletterte und das angelegte Vermögen im ersten Quartal um 110.201,70 EUR steigern konnte, bei soliden Risikowerten.

Projekt 6: BTG setzt sich weiter ab

In Projekt 6, das am 1.1.2020 startete und sich bereits im Endspurt befindet, halten weiterhin BTG Pactual Europe und Neue Bank AG die Plätze 1 und 2.

  • Gerhard Friedenberger Vermögensverwaltung und Family Office GmbH erlebte die größte Rangverbesserung im Vergleich zu allen anderen Teilnehmern um vier Plätze von 7 auf 3, unterstützt durch eine deutliche Performance-Verbesserung.
  • BTG Pactual Europe zeigte die größte Performance-Steigerung mit einem Wert von +10,9%, was sie deutlich von ihren Mitbewerbern abhebt.

Projekt 7: DRH und Minveo mit deutlicher Rangverbesserung

  • BTG Pactual Europe und Neue Bank AG haben auch in Projekt 7 weiterhin die Nase vorn. Rang 3 belegt immer noch die Value Experts Vermögensverwaltungs AG.
  • DRH Vermögensverwaltung GmbH (Rang 6) und Minveo AG (Rang 10) zeichneten sich durch Rangverbesserungen von +7 bzw. +6 aus, gekoppelt mit signifikanten Vermögenszuwächsen, was ihre Marktleistung unterstreicht.

Gewinner und Verlierer – Konkrete Werte

Lässt man den Blick über alle Projekte schweifen, zeigen sich Solidität und Kontinuität in den Leistungen am deutlichsten.

  • Weberbank Actiengesellschaft und Zürcher Kantonalbank Österreich AG waren in 3 der 4 Projekte besser als das Benchmarkdepot, was ihre Konsistenz und Stellung in der Branche demonstriert.
  • In Projekt 6 übertrafen BTG Pactual Europe und Weberbank Actiengesellschaft das Benchmarkdepot deutlich, was ihre grundsätzliche Fähigkeit zur Erzielung außerordentlicher Erträge aufzeigt.
Fazit: Die Auswertungen für das erste Quartal 2024 illustrieren, wie einige Institutionen signifikante Verbesserungen in ihrem Rang und Vermögen erzielen konnten, während andere trotz Vermögenszuwächsen Rangverschlechterungen hinnehmen mussten. Die Daten unterstreichen die Wichtigkeit einer ausgewogenen Herangehensweise, die sowohl die Steigerung des Vermögens (Rendite) als auch die Risikokomponente effektiv managt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang