Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3865
Performance-Projekte 5 bis 8 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Performance-Analyse: Was das erste Quartal 2024 über die Marktführer verrät

Thumb Performance-Projekt 6, Stiftungsvermögen. Grafik erstellt mit DALL.E
Das erste Quartal 2024 brachte in den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz einige Veränderungen in den Ranglisten, darunter wenige gravierende. Wir zeigen die wichtigsten Ergebnisse auf. Nach Registrierung haben Interessierte jederzeit kostenfrei Zugang zu den aktuellen Performanceständen und Ranglisten.

Den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz liegt eine zentrale Überlegung zugrunde: Wer als aktiver Vermögensverwalter seine Existenzberechtigung nachweisen will, der muss – nach Kosten – bessere Ergebnisse vorlegen als ein Benchmark-Portfolio aus wenigen ETF, das unter gleichen Bedingungen performen muss. In den Projekten 5 und 8 sind vermögensverwaltende Fonds gefordert, sich mit einem von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammengestellten ETF-Portfolio zu messen. Im Projekt 6 ist es ein individuelles Portfolio für eine Stiftung und in Projekt 7 ein Portfolio für einen Private Banking Kunden, um die sich die Vermögensverwalter jeweils kümmern sollen.

Projekt 5 und 8: An der Spitze nichts Neues – danach schon

  • Volksbank Vorarlberg, ODDO BHF und Raiffeisen Capital Management belegen weiterhin die Plätze 1 bis 3 im Projekt 5, das seit Januar 2017 läuft.
  • Plutos Vermögensverwaltung AG verbesserte ihren Rang um 10 Positionen von 64 auf 54 und verzeichnete einen Vermögenszuwachs von 25.

In Projekt 8, das seit Januar 2022 läuft, haben weiterhin FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG die Nase vorn. Ein wenig nach vorne gerückt von Rang 3 auf 2 ist Wallrich Asset Management AG. Von 7 auf 3 verbessert haben sich Reichmuth & Co Privatbankiers.

  • Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH hat dagegen leicht Boden verloren und rutschte von Platz 2 auf 5.
  • Die deutlichste Verbesserung hat die Plutos Vermögensverwaltung AG erlebt, die von Rang 80 auf 42 kletterte und das angelegte Vermögen im ersten Quartal um 110.201,70 EUR steigern konnte, bei soliden Risikowerten.

Projekt 6: BTG setzt sich weiter ab

In Projekt 6, das am 1.1.2020 startete und sich bereits im Endspurt befindet, halten weiterhin BTG Pactual Europe und Neue Bank AG die Plätze 1 und 2.

  • Gerhard Friedenberger Vermögensverwaltung und Family Office GmbH erlebte die größte Rangverbesserung im Vergleich zu allen anderen Teilnehmern um vier Plätze von 7 auf 3, unterstützt durch eine deutliche Performance-Verbesserung.
  • BTG Pactual Europe zeigte die größte Performance-Steigerung mit einem Wert von +10,9%, was sie deutlich von ihren Mitbewerbern abhebt.

Projekt 7: DRH und Minveo mit deutlicher Rangverbesserung

  • BTG Pactual Europe und Neue Bank AG haben auch in Projekt 7 weiterhin die Nase vorn. Rang 3 belegt immer noch die Value Experts Vermögensverwaltungs AG.
  • DRH Vermögensverwaltung GmbH (Rang 6) und Minveo AG (Rang 10) zeichneten sich durch Rangverbesserungen von +7 bzw. +6 aus, gekoppelt mit signifikanten Vermögenszuwächsen, was ihre Marktleistung unterstreicht.

Gewinner und Verlierer – Konkrete Werte

Lässt man den Blick über alle Projekte schweifen, zeigen sich Solidität und Kontinuität in den Leistungen am deutlichsten.

  • Weberbank Actiengesellschaft und Zürcher Kantonalbank Österreich AG waren in 3 der 4 Projekte besser als das Benchmarkdepot, was ihre Konsistenz und Stellung in der Branche demonstriert.
  • In Projekt 6 übertrafen BTG Pactual Europe und Weberbank Actiengesellschaft das Benchmarkdepot deutlich, was ihre grundsätzliche Fähigkeit zur Erzielung außerordentlicher Erträge aufzeigt.
Fazit: Die Auswertungen für das erste Quartal 2024 illustrieren, wie einige Institutionen signifikante Verbesserungen in ihrem Rang und Vermögen erzielen konnten, während andere trotz Vermögenszuwächsen Rangverschlechterungen hinnehmen mussten. Die Daten unterstreichen die Wichtigkeit einer ausgewogenen Herangehensweise, die sowohl die Steigerung des Vermögens (Rendite) als auch die Risikokomponente effektiv managt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Recyclingbranche mit Problemen

Recycling-Kosten steigen

Die ambitionierten Recyclingquoten führen auch zu höheren Kosten. Probleme sind unter anderen, dass die Materialien aus den Sammelgemischen nur schwierig auszusortieren und die entsprechenden Technologien kostenintensiv sind.
  • Fuchs plus
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
Zum Seitenanfang