Performance-Analyse: Was das erste Quartal 2024 über die Marktführer verrät
Den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz liegt eine zentrale Überlegung zugrunde: Wer als aktiver Vermögensverwalter seine Existenzberechtigung nachweisen will, der muss – nach Kosten – bessere Ergebnisse vorlegen als ein Benchmark-Portfolio aus wenigen ETF, das unter gleichen Bedingungen performen muss. In den Projekten 5 und 8 sind vermögensverwaltende Fonds gefordert, sich mit einem von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammengestellten ETF-Portfolio zu messen. Im Projekt 6 ist es ein individuelles Portfolio für eine Stiftung und in Projekt 7 ein Portfolio für einen Private Banking Kunden, um die sich die Vermögensverwalter jeweils kümmern sollen.
Projekt 5 und 8: An der Spitze nichts Neues – danach schon
- Volksbank Vorarlberg, ODDO BHF und Raiffeisen Capital Management belegen weiterhin die Plätze 1 bis 3 im Projekt 5, das seit Januar 2017 läuft.
- Plutos Vermögensverwaltung AG verbesserte ihren Rang um 10 Positionen von 64 auf 54 und verzeichnete einen Vermögenszuwachs von 25.
In Projekt 8, das seit Januar 2022 läuft, haben weiterhin FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG die Nase vorn. Ein wenig nach vorne gerückt von Rang 3 auf 2 ist Wallrich Asset Management AG. Von 7 auf 3 verbessert haben sich Reichmuth & Co Privatbankiers.
- Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH hat dagegen leicht Boden verloren und rutschte von Platz 2 auf 5.
- Die deutlichste Verbesserung hat die Plutos Vermögensverwaltung AG erlebt, die von Rang 80 auf 42 kletterte und das angelegte Vermögen im ersten Quartal um 110.201,70 EUR steigern konnte, bei soliden Risikowerten.
Projekt 6: BTG setzt sich weiter ab
In Projekt 6, das am 1.1.2020 startete und sich bereits im Endspurt befindet, halten weiterhin BTG Pactual Europe und Neue Bank AG die Plätze 1 und 2.
- Gerhard Friedenberger Vermögensverwaltung und Family Office GmbH erlebte die größte Rangverbesserung im Vergleich zu allen anderen Teilnehmern um vier Plätze von 7 auf 3, unterstützt durch eine deutliche Performance-Verbesserung.
- BTG Pactual Europe zeigte die größte Performance-Steigerung mit einem Wert von +10,9%, was sie deutlich von ihren Mitbewerbern abhebt.
Projekt 7: DRH und Minveo mit deutlicher Rangverbesserung
- BTG Pactual Europe und Neue Bank AG haben auch in Projekt 7 weiterhin die Nase vorn. Rang 3 belegt immer noch die Value Experts Vermögensverwaltungs AG.
- DRH Vermögensverwaltung GmbH (Rang 6) und Minveo AG (Rang 10) zeichneten sich durch Rangverbesserungen von +7 bzw. +6 aus, gekoppelt mit signifikanten Vermögenszuwächsen, was ihre Marktleistung unterstreicht.
Gewinner und Verlierer – Konkrete Werte
Lässt man den Blick über alle Projekte schweifen, zeigen sich Solidität und Kontinuität in den Leistungen am deutlichsten.
- Weberbank Actiengesellschaft und Zürcher Kantonalbank Österreich AG waren in 3 der 4 Projekte besser als das Benchmarkdepot, was ihre Konsistenz und Stellung in der Branche demonstriert.
- In Projekt 6 übertrafen BTG Pactual Europe und Weberbank Actiengesellschaft das Benchmarkdepot deutlich, was ihre grundsätzliche Fähigkeit zur Erzielung außerordentlicher Erträge aufzeigt.