Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3614
Notenstein Privatbank | TOPs 2016 – Beratungsgespräch

Auferstanden aus Ruinen

Knappe Entscheidung: Die Anlageampel bleibt Rot
Die Notenstein Privatbank ist der Rechtsnachfolger der untergegangenen Bank Wegelin. Trotz guter Ansätze in der Beratung fehlt der Bank noch der entscheidende Kick.
Die Privatbank Notenstein hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Das Bankgeschäft geht bis ins Jahr 1741 zurück. Die Notensteiner waren ein Zusammenschluss von Kaufleuten aus dem 15. Jahrhundert.  2012 geriet die Wegelin-Bank wegen Steuerfragen ins Visier der US-Justiz und die Notenstein Privatbank wurde der Rechtsnachfolger für die untergegangene Bank Wegelin, deren Nicht-US-Geschäft Notenstein übernahm. Wegelin musste noch eine US-Strafzahlung in Höhe von 70 Millionen US-Dollar entrichten. Im Oktober letzten Jahres wurde das Asset Management in einer neuen Tochtergesellschaft des neuen Eigentümers, der Raiffeisen-Gruppe ausgegliedert. Ziel war es, das Kerngeschäft auf die Vermögensverwaltung für Privatkunden zu fokussieren. Parallel dazu erfolgte der Zusammenschluss mit der Basler Privatbank La Roche & Co AG. Derzeit verfügt die Privatbank über 12 Standorte in der Schweiz. Heute hat Notenstein zirka 21 Milliarden Schweizer Franken "Assets under Management" und konzentriert sich auf die individuelle Vermögensverwaltung. Dabei erheben die Schweizer Experten den Anspruch, die Kunden umfassend und professionell in ihrem Anlageprozess zu begleiten. Eigene Fonds vertreibt das Haus nicht, es betreibt lediglich die Emission von strukturierten Produkten. Vier Aspekte gewinnen dabei im Investmentprozess der Notenstein-Banker besondere Bedeutung. Über die Diversifikation soll das Vermögen auf verschiedene, untereinander nicht korrellierte Anlageklassen verteilt werden. Dies reduziert das Risiko im Gesamtportfolio. Eine klare Anlagedisziplin vermeidet emotionsgetriebene Kaufentscheidungen. Die Transparenz soll gewährleisten, dass nur einfach verständliche Instrumente benutzt werden. Last but not least sichert eine hohe Liquidität die Handelbarkeit jeder Investition. Die Privatbanker aus St. Gallen möchten die besten auf dem Markt verfügbaren Anlagen evaluieren. Um das zu erreichen, wird auf eine günstige Bewertung geschaut, auf gesunde Bilanzrelationen und auf Unternehmen, die langfristig attraktive Renditen erwirtschaften können. Notenstein will in einer komplexen Welt möglichst einfache Investitionsentscheidungen treffen.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Aber sie bringen zunächst nur eine halbe Million zur Anlage mit. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie für ein jüngeres Familienmitglied in der nächsten Generation mal Sohn oder Tochter, mal Nichte oder Neffe die Zukunft finanziell absichern wollen. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Die Kontaktaufnahme mit der Privatbank Notenstein erfolgt reibungslos und äußerst professionell. Wir werden sofort mit einem zuständigen Ansprechpartner verbunden, der unseren Anlagewunsch sofort erfasst, komplizierte Nachfragen entfallen dadurch. Er erklärt uns en detail die Anfahrt und reserviert uns auch sofort einen Parkplatz vor dem Haus. In einer kurzen Mail erhalten wir die persönlichen Daten des Beraters und eine detaillierte Anfahrtskizze. Klasse. Auch der Besuch in St. Gallen läuft reibungslos ab. Eine freundliche Empfangsdame führt uns in einen Besprechungsraum. Besonderheit: Über einem runden Tisch hängt ein großer Kronleuchter. Es werden Getränke gereicht und Schweizer Schokolade. Kurz darauf erscheint der Berater, ein freundlicher Mensch, dem es mühelos gelingt, durch netten Small-Talk die Gesprächsatmosphäre auf die richtige Temperatur zu bringen. Offensichtlich hat er sich vorbereitet. Er skizziert bereits einen ersten Vermögensaufbau für das angestrebte Ziel, aus einem Anfangsvermögen von 500.000 Euro in einem Zeitraum von 8 Jahren insgesamt 1 Million Euro zu erreichen. Prima! 31% sollen demnach in Aktien investiert werden, 33% in Anleihen und 20% in sichere Immobilienfonds. Der Rest des Geldes soll in alternative Anlagen fließen. Bei einer Rendite von 3 bis 4 Prozent nach Steuern reicht demnach ein jährlicher Zuschuss von zirka 50.000 Euro aus, um das gewünschte Anlageziel zu erreichen. Von sich aus skizziert der Berater seine derzeitige Ansicht vom Marktgeschehen. Er mahnt angesichts der guten Börsenentwicklung der letzten Monate zur Vorsicht und betont, dass er wegen des derzeitigen Rekordstandes beim DAX kein Freund von deutschen Aktien ist. Zudem erfragt er die gesamten Vermögensverhältnisse. Er will wissen, ob der angelegte Geldbetrag dem gesamten Vermögen entspricht. Auch die steuerlichen Gesichtspunkte einer eventuell angedachten Vermögensübertragung werden diskutiert.

Was uns fehlt, sind detaillierte Track-Records über die Renditen, die das Bankhaus in den vergangenen Jahren erzielt hat. Auch am FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe, in dem 151 Vermögensverwaltungen ihr Können im täglichen Wettbewerb zeigen, nimmt Notenstein nicht teil.

Nicht ganz so reibungslos verläuft die Diskussion über die anfallenden Gebühren. Die vom Berater angedachte All-In-Fee von 1,65% erscheint uns doch etwas hoch. Doch der Berater gibt sich resistent. Diese Fee sei nur bei einer deutlichen Erhöhung des Geschäftsvolumens verhandelbar. Gutes hat eben seinen Preis. Aber ist Notenstein gut genug, um eine so hohe Gebühr zu rechtfertigen? Insgesamt spult der Berater sein Anlageprogramm routiniert ab und nimmt sich auch genügend Zeit (wir verbrachten fast 2 Stunden in der Bank), aber die überzeugende Lösung für unser Anlageproblem wird uns nicht präsentiert. Die Nachbetreuung durch die Bank verläuft problemlos. Das Gesprächsprotokoll ist fehlerfrei und nach wenigen Wochen erreicht uns der angekündigte, umfangreiche Anlagevorschlag.

Fazit: Die Notenstein Privatbank ist nach unruhigen Jahren wieder in ruhigerem Fahrwasser unterwegs. Durch den Mehrheitsgesellschafter Raiffeisenbank hat man nun das drittgrößte Schweizer Bankhaus als Muttergesellschaft. Die Geschäftsanbahnung verläuft reibungslos. Auch der Berater ist freundlich und bemüht sich um den Kunden. Hier sammelt Notenstein viele Pluspunkte. Aber die Kost, die er präsentiert, scheint doch aus der Großküche zu kommen. Zwar wirkt die Anlagephilosophie insgesamt ausgeglichen und routiniert, aber uns fehlt der persönliche Kick. Die Bereitschaft, für den Kunden wirklich die Extra-Meile gehen zu wollen, wird nicht so richtig ersichtlich. Auf einen besonderen Einfall, der über das Einerlei der Geldanlage hinausreicht, haben wir vergebens gewartet. Dafür sind die Gebühren wiederum im Wettbewerbsvergleich (zu) hoch. Auch wenn die Entscheidung denkbar knapp ausfällt, bleibt die Anlageampel auf Rot.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November im FUCHS-Report „TOPs 2016“.

Fakten:

(Angaben des Hauses, Stand: 31.12.2014)

Notenstein Privatbank AG
Bohl 17, 9004 St. Gallen
www.notenstein.ch

Gesellschafter: k. A.

Zentrale Geschäftsfelder: Private Banking und Vermögensverwaltung

Alleinstellungsmerkmal / Versprechen an den Kunden: Führende Schweizer Privatbank, spezialisiert auf die vorausschauende Vermögensverwaltung, mit dem drittgrössten Schweizer Bankhaus als Muttergesellschaft.

verwaltete Kundenvermögen: 31,452 Mrd. CHF

Kundenzahl: k. A.

Dienstleistungsangebot:

  • (ganzheitliche) Vermögensberatung
  • Vermögens-/Wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie
  • Family Office

Produkte in der Vermögensverwaltung: Aktien, Renten, Zertifikate, ETF.

Hauseigene Produkte: Emission von Strukturierten Produkten

Research: k. A.

Standardkonditionen: k. A.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang