Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Banken
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Frankfurter Bankgesellschaft in der Ausschreibung

Glaubwürdige und kundenzentrierte Exzellenz

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit CANVA und ChatGPT
Die Frankfurter Bankgesellschaft (FBG) setzt sich intensiv mit der Anlagerichtlinie der Stiftung Denkmalpflege Hamburg auseinander und bietet Unterstützung bei deren Anpassung oder Neuentwicklung an. Sie präsentiert zwei Anlagevorschläge: einen, der vorwiegend auf Aktienindex-ETFs und Einzelanleihen basiert, sowie einen alternativen Vorschlag mit Einzeltiteln. Gleichwohl gibt es sowohl positive Aspekte als auch signifikante Kritikpunkte. Lesen Sie hier, ob die FBG die Stifter überzeugen kann.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Donner & Reuschel AG in der Ausschreibung

Eine Marke allein, ersetzt nicht analytische Tiefe

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Wer als Stifter kühle norddeutsche Prägnanz und süddeutsche Bodenständigkeit gleichermaßen wertschätzt, könnte eine Privatbank besonders im Auge haben. Deren Name: Donner & Reuschel. Und das gerade dann, wenn im Rahmen eines Anlagevorschlags ebenso eine Einschätzung zu Immobilienobjekten erforderlich ist. Doch wie sieht es mit dem Gesamtkonzept aus? Fest steht, dass das Sprichwort „Stille Wasser sind tief“, in diesem Fall nicht zutrifft.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: HRK LUNIS AG in der Ausschreibung

Empathie, Kundensicht und analytische Präzision aus einem Guss

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der Unsicherheit und Komplexität die Finanzmärkte prägen, hebt sich die HRK LUNIS AG als vertrauenswürdiger Partner hervor. Mit Erfahrung und einem klaren Fokus auf individuelle Lösungen navigiert das Unternehmen seine Kunden durch die Herausforderungen des Marktes. Handelt es sich dabei nur um ein Versprechen in einer dynamischen Welt? Ganz im Gegenteil: Der Vermögensverwalter setzt auf eine exzellente Kommunikation – alles vom Kunden hergedacht. Reicht das für die TOP 10?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: DAS WERTEHAUS in der Ausschreibung

Den Kunden stärker an die Hand nehmen

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Illustration erstellt mit ChatGPT und Canva
Anlagevorschläge sind Präzisionsarbeit und müssen konsequent vom Kunden hergedacht sein. Dabei gilt: Mache es dem Kunden so einfach und transparent wie möglich. „DAS WERTEHAUS Vermögensverwaltung GmbH“ könnte zur Stiftung Denkmalpflege passen. Ernüchtert stellt der Leser des vorliegenden Anlagekonzeptes jedoch fest, dass – wie so oft im Leben –, ein einfaches und nachvollziehbares Bild mehr ausgesagt hätte als tausend Worte.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeit immer wichtiger bei M&A

Mangelnde Nachhaltigkeit verringert Unternehmenswert

Bei Unternehmensverkäufen werden Nachhaltigkeits-Kriterien immer wichtiger. Das liegt zum einem wesentlichen Teil an den Banken, aber nicht nur. Unternehmen, die zum Verkauf stehen, sollten Risiken benennen, wenn es welche gibt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Umschuldung ist organisatorischer Aufwand

Bank darf Wechselgebühr verlangen

Wer einen Kredit von einer Bank zu einer anderen Bank wechselt, muss akzeptieren, dass die Bank dafür eine Wechselgebühr kassiert. Das hat das Landgericht in Lübeck entscheiden.
  • FUCHS-Briefe
  • Gestörter Zahlungsverkehr: Lösungsansätze für Unternehmen

Commerzbank stoppt Zahlungen mit Russland

Unternehmen, die noch Geschäfte mit Russland machen, haben ein dickes Problem. Die Commerzbank war eine der wenigen Banken, die noch eine Zahlungsabwicklung für Geschäfte mit russischen Unternehmen angeboten haben. Diese Dienstleistung stoppt die Commerzbank kurzfristig. Unternehmen haben akuten Handlungsbedarf und hohen Druck. FUCHSBRIEFE haben Lösungsansätze recherchiert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Finanzwelt

Förderung von nachhaltigen Investments in Banken

Meister bei Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25
Thumb Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wenige Banken wie Bethmann, Hauck Aufhäuser Lampe oder Schelhammer Capital gestatten sich im Bereich Nachhaltigkeit einen unbefangenen „Blick von außen“. Sie setzen auf interne und externe Nachhaltigkeitskomitees, um ihre Investments umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher zu gestalten. Diese Gremien unterstützen die Finanzinstitute bei der Überwachung und Einhaltung von Nachhaltigkeitsrichtlinien und sorgen dafür, dass ethische Grundsätze in allen Geschäftsbereichen beachtet werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeitsnachweise für Investitionskredite

Banken fordern immer öfter Nachhaltigkeitsrechnungen

Auf einem Büroschreibtisch steht das Modell eines Einkaufswagens aus dem Pflanzen sprießen als Symbolbild für nachhaltigen Einkauf.
Symbolbild für nachhaltigen Einkauf © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Unternehmen, die bei Kreditverhandlungen Nachhaltigkeits-Zahlen liefern können, machen sich die Verhandlungen mit den Banken einfacher. Von vielen kleinen Unternehmen werden sie nicht unbedingt gefordert. Diese müssen de Zahlen auch nicht selbst ermitteln, sondern können das an Lieferanten auslagern.
  • FUCHS-Briefe
  • Altersdiskriminierung durch Banken?

Urteil zur Vergabe von Kreditkarten an alte Menschen

Wenn alte Menschen eine Kreditkarte beantragen, stecken Banken in einem Dilemma. Aufgrund des Alters der Antragsteller kommen die Geldhäuser oft zu dem Prüfungsergebnis, dass es eine "ungünstige Rückzahlungsprognose" gibt. Aber dürfen Banken den Wunsch nach einer Kreditkarte damit ablehnen? Ein Gericht hat dazu jetzt entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rückerstattungen als Serviceleistung

Banken bei der Quellensteuer in die Pflicht nehmen

Aquarell einer Europa-Karte. Auf Deutschland das Symbol für eine Bank.
Aquarell einer Europa-Karte. Auf Deutschland das Symbol für eine Bank. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Wer international in Dividenden-Aktien investiert, kennt diesen Ärger: Auf ausländische Dividenden fallen nicht nur in Deutschland, sondern oft auch im Heimatland Steuern an. Oftmals lassen sich Teile dieser sogenannten Quellensteuer zurückfordern. Diese Mühe sollten Anleger allerdings delegieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 22. Januar 2024

Steigende Konjunkturerwartungen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Konjunkturerwartungen steigen und setzen damit ihren Positiv-Trend aus dem Vorjahr mit. Gestützt wird dies unter anderem von einer lockereren Kreditvergabe, Förderungen und neuen Wasserstoff-Unterstützungen. Was uns ansonsten noch zu Beginn der neuen Woche Freude bereitet, zeigt Ihnen der Artikel.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzbranche setzt sich für strenge Regulierung des digitalen Zentralbankgeldes ein

Die große Angst der Banken vor dem digitalen Euro

Symbol des Euro neben Computer-Tastaturen und futuristischen Zeichen.
Symbol des Euro neben Computer-Tastaturen und futuristischen Zeichen. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Mit dem digitalen Euro wollte die Europäische Zentralbank ein starkes Gegenangebot zu den sich ausbreitenden Kryptowährungen bieten. Durch das angsterfüllte Klagen der Geschäftsbanken wird daraus eher ein kläglicher Versuch. Für Unternehmen gibt es aber gute Alternativen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Restriktive Kreditvergabe wird Investitionen senken

KMU kommen schwer an Kredite

Kredit
Kredit. © Zerbor / Fotolia
Die Banken sind bei der Kreditvergabe an Unternehmen derzeit so restriktiv wie nie zuvor. Ursache ist die schwache Konjunktur. Denn sonst spricht nichts für die starken Restriktionen. Lichtblick: In wenigen Monaten ist mit einer Besserung zu rechnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ein Trend ebbt ab

Das Nachhaltigkeits-Interesse der Anleger schwindet

Grüne Finanzen
Grüne Finanzen. © Nadya So / Getty Images / iStock
Die Finanzmärkte setzen voll auf das Thema Nachhaltigkeit. Bei den Kunden sorgt das allerdings für wenig Euphorie. Dass das Interesse an grünen Investments sogar sinkt, stellt die Ökobemühungen der Banken infrage.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Banken halten Kreditanforderungen hoch

Zinsstrukturkurve verschiebt sich nach oben

Geld und Zinsen
© hayo / stock.adobe.com
Das Umfeld für Unternehmensfinanzierungen verschärft sich weiter. Die Zinsen steigen über die gesamte Zinsstrukturkurve, die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe auch. Für Unternehmen wird der strategisch Blick auf die Laufzeiten der Verbindlichkeiten wichtiger.
  • FUCHS-Kapital
  • Universalbank wächst mit modernen Technologien

ICICI Bank ist der führende Finanzdienstleister Indiens

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi
Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Vom zunehmenden Wohlstand Indiens profitieren Finanzinstitute wie die ICICI Bank. Die größte private Bank Indiens überzeugt mit innovativen Technologien, die auf die Wachstumsaussichten des Hauses und seiner Aktie ausstrahlen.
Zum Seitenanfang