Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3664
Fürst Fugger Privatbank | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Fürst Fugger Privatbank KG: Offene Entscheidung

Die Fürst Fugger Privatbank schafft es zunächst uns mit der Analyse unseres Bestandsdepots für sich einzunehmen. Doch was danach kommt, schreckt teilweise ab.

Fürst Fugger Privatbank KG Rathenauplatz 2, 90489 Nürnberg
www.fuggerbank.de

Die Fürst Fugger liefert dem Kunden kein Beratungsprotokoll. Sie punktet aber mit einer gesonderten Auswertung zu unserem bestehenden Depot. Unsere Entscheidungen damals waren gut, heißt es, das Depot habe sich prima entwickelt. Auch die Mehrzahl der Fonds seien in Ordnung. Allerdings mache die Niedrigzinsphase wenig Hoffnung auf guten Ertrag. Wahrscheinlich werde nach Kosten kein Ertrag möglich sein, denn die Rendite im Portfolio liegt gerade mal bei 1,5% - hinzu komme das Zinsänderungsrisiko. Daher sei es richtig und wichtig, die Strategie neu zu überdenken und eine neue Art der Anlage zu wählen.

Gut zusammengefasst

Weniger individuell wirkt der Anlagevorschlag, den wir schon während des Gesprächs erhalten. Eine Standardpräsentation in der fünf Strategien präsentiert sind – gedruckt auf dünnem Papier, es riecht nach Sparvariante.

Zwei Strategien könnten passen

Zwei Strategien könnten zu uns passen, so die Nachricht im Nachgang der Beratung: die Defensive Strategie beinhaltet 76% Renten, 7% Liquidität, 5% Edelmetalle, 12% Aktien. Die Variante Defensiv Plus bietet 50% Renten, 10% Liquidität, 5% Edelmetalle, 35% Aktien. Im Marktvergleich wirkt die Art der Präsentation wenig professionell, sondern eher handgestrickt. Hier zeigen andere Häuser mehr Güte. Der Stresstest fehlt für einen Vorschlag, daher erhalten wir diesen gesondert für das Defensiv Plus Depot. Wir können in verschiedenen Darstellungen sehen, wie sich das Depot in schwierigen Marktphasen verhalten hätte. Elf Einzelereignisse der letzten Jahre, von der Ölkrise 1973 bis zur Griechenlandkrise 2011, sehen wir da. Allerdings bleibt unklar, wie lange die jeweilige Phase dauert. Und ob der Stresstest nur auf Vermögensklassen-Basis läuft oder konkret unser Portfolio abbildet, wissen wir auch nicht. Als größter Verlust werden 6 % beim Defensiv- und knapp 16 % beim Defensiv plus-Portfolio angegeben. Das Honorar soll 1,0 % zuzüglich Umsatzsteuer betragen.

Fazit Vermögensstrategie: Fürst Fugger ist klar in der Analyse unseres bestehenden Depots. Beim eigentlichen Vorschlag fehlt jedoch die individuelle Note und auch beim Stresstest sind wir nicht überzeugt. Offensichtlich fehlt auch die ausreichende Evaluation; denn sonst wäre klarer, welche der beiden Varianten wirklich die richtige für den Kunden ist oder welcher der Weg zur Entscheidung ist.

Fazit Portfolioqualität: Nicht Fisch, nicht Fleisch, eben Durchschnitt ist das Portfolio der Fürst Fugger Privatbank in der Analyse von Quanvest. Während der maximale Verlust überzeugt, reagiert das Depot zu sensibel auf steigende Zinsen und produziert Verluste.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang