Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Anleihen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Anleihen

Chancen bei Fremdwährungs-Bonds

Miniaturfiguren stehen auf einer Zeitungsseite. Auf der Seite befindet sich ein Börsenchart mit der Aufschrift "Risiko" und Chance. Symbolbild Geldanlage.
"Risiko" und Chance. Symbolbild © gopixa / Stock.adobe.com
Anleihen gehören in jedes breit gestreute und ausgewogene Portfolio. Auch 2025 wird es Chancen am Anleihemarkt geben. Allerdings werden sich Anleger intensiver als gewöhnlich um ihre Investments kümmern und auf die richtige Auswahl von Schuldnern und Laufzeiten setzen müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler können digitale Anleihen auf der Blockchain emittieren

Tokenisierte Anleihen begeben

Für viele Mittelständler ist die Hausbank der zentrale Finanzierungspartner. Die Digitalisierung macht es aber möglich, alternative Finanzierungswege zu erschließen. Ein interessanter Weg ist für Unternehmen die Emission von digitalen Anleihen.
  • FUCHS-Devisen
  • Forex- und Anleihemärkte signalisieren Fed-Zinspause

Fed steht auf dem falschen Fuß

Die US-Notenbank scheint auf dem falschen Fuß zu stehen, das Bein aber noch nicht wechseln zu können. Weitere Zinssenkungen im nächsten Jahr halten FUCHS-Devisen für immer unwahrscheinlicher. Darauf deuten auch die Entwicklungen am Forex- und Anleihemarkt hin.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Wird die Fed zur Kehrtwende gezwungen?

Warnsignale vom Anleihemarkt

Die Börsen behalten die Allzeithochs fest im Blick. Die Jahresendrallye wird konsequent gefahren und Rücksetzer werden zügig gekauft. Allerdings sendet der Anleihemarkt einige Warnsignale, die vorausschauende Anleger nicht übersehen sollten. FUCHS-Kapital sehen ein wachsendes Risiko, dass viele Anleger und Investoren bald realisieren werden, dass sie auf dem "falschen Fuß" stehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Anleger im Spagat: Renditen trotz niedriger Spreads

Spreads am Limit

Die aktuellen Zins-Spreads sind nahe historischer Tiefststände. Dies stellt Investoren vor Herausforderungen. Dennoch gibt es positive Perspektiven im Anleihenmarkt. Diese Strategien sollten private Anleger jetzt verfolgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • FUCHS-Devisen
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • FUCHS-Devisen
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Geldscheine verschiedener Schwellenländer-Währungen
Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
  • FUCHS-Devisen
  • Zweifel an Durchhaltefähigkeit und -willen der EZB

Inflation: Zu früh gefreut?

Inflation im Anmarsch? Das Flossbach von Storch Research Institute prognostiziert eine markante Rückkehr der Inflation im Euroraum und identifiziert dabei vier Kernfaktoren. Wie könnten sich diese Entwicklungen konkret auswirken? Was bedeutet das für Anleihen, Festgelder und den Aktienmarkt? FUCHS-DEVISEN leitet die Handlungsempfehlungen ab.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Inflation steigt wieder

Anleihemärkte signalisieren höhere Inflation

Die Inflation macht mal wieder, was sie will. So könnte man meinen, wenn man die Kommentare nach der Inflations-"Überraschung" liest. Dabei passen die aktuellen Zahlen gut ins wirtschaftliche Gesamtbild, wenn auch nicht in die Projektionen der Notenbanken. Die Anleihemärkte senden derweil ein klares Bild. Daraus lassen sich Anlage-Ideen ableiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Wichtige Hinweise für Anleihe-Investoren

Länder-Risiken im Blick

Allianz Research gibt in einem aktuellen Report einen weltweiten Überblick über Länderrisiken. Dieser ist für Unternehmer, aber auch für (Anleihe-)Investoren von Bedeutung. Speziell ein Risiko sollten Anleihe-Investoren im Auge behalten.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: KBC Bonds Emerging Markets – C USD ACC

Breit gestreut Chancen bei Schwellenländer-Anleihen wahrnehmen

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch © miztanya / stock.adobe.com
Anleihen aus Schwellenländern können das Rendite-Risiko-Verhältnis eines Portfolios signifikant verbessern. FUCHS-Kapital sieht zudem Gründe, warum gerade 2024 das Jahr für Schwellenländer-Anleihen werden könnte. Mit dem passenden Fonds können Anleger davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Vermögensstrategie für das 1. Quartal 2024

Zins-Fragen für die Börsianer

Größer werdende Geldstapel
© jirsak / Stock.adobe.com
Wie stark werden die Notenbanken die Anleger enttäuschen? Das ist die zentrale Frage für das 1. Quartal an den Börsen. Denn die Anleger an den Finanzmärkten sind fest auf eine erste Zinssenkung der US-Notenbank Fed im März eingestellt. Wenn sie sich da mal nicht täuschen...
  • FUCHS-Kapital
  • Der Zinsnotstand ist vorbei

Anleihen erleben eine Renaissance

Symbolbild Anleihen
Anleihen © Picture Alliance
Mit dem Ende des Zinsnotstands finden auch Anleihen ihren Weg zurück in die Portfolios vieler Anleger. Gerade die Deutschen finden wieder naturgemäß Gefallen an Bundesanleihen. Doch es geht auch renditeträchtiger, selbst bei vergleichbaren Risiken.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Anlageklassen 2024

Strategie für das Börsenjahr 2024

Finance Management
© vinnstock / Stock.adobe.com
Der Beginn des neuen Börsenjahres ist ein guter Anlass, um nochmals einen Blick auf die Anlagestrategie zu werfen. Das macht auch FUCHS-Kapital und prüft, ob die Grundsatzüberlegungen, die wir im Buch "Anlagechancen 2024" schon im vorigen Oktober dargelegt haben, noch immer zutreffen.
  • FUCHS-Devisen
  • Aussichtsreiche Nordlichter

Skandinavien-Investments sollten 2024 höher gewichtet werden

Polarlichter
Polarlichter. © Biletskiy_Evgeniy / Getty Images / iStock
Günstige Währungen, robuste Volkswirtschaften, geringe Verschuldung - es gibt viele Gründe, die für Investments in Skandinavien sprechen. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen eine Palette an Möglichkeiten, um im hohen Norden anzulegen.
  • FUCHS-Devisen
  • Währung, Aktien und Anleihen verlieren 2023 an Wert

Erste Trendwende-Spekulationen

Recessed Country Map And Cash China
© alswart / stock.adobe.com
Für die chinesische Wirtschaft läuft es nicht rund. Erst bremsten die harten Corona-Maßnahmen, jetzt bringt die lahmende Weltkonjunktur den Konjunkturmotor des Riesenreichs zum stottern. Dem Yuan, aber auch dem Aktien- und Anleihemarkt, gefällt das überhaupt nicht. Wird es 2024 besser?
  • FUCHS-Devisen
  • Emerging Markets: FUCHS-Anlagestrategie 2024

Schwellenländer sind Profiteure des geldpolitischen Schwenks

Alter Globus mit Blick auf Südamerika
Alter Globus mit Blick auf Südamerika. © northlightimages / Getty Images / iStock
Wie könnte es für Risiko-Anlagen nach einem so starken Jahr bei Aktien und Anleihen weiter gehen? Nicht nur in entwickelten Ländern ging es kräftig nach oben, auch in den Emerging Markets. Davon profitierten auch deren Währungen. Das neue Jahr wird spannend. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor.
  • FUCHS-Devisen
  • Dreht die Inflation in Singapur bald wieder auf?

Singapur-Dollar hat Potenzial

Skyline von Singapur
Skyline von Singapur. © Oksana Perkins / Fotolia
Die rückläufigen Inflationsraten könnten bald der Vergangenheit angehören. Neben strukturellen Inflationstreibern spielen auch kurzfristige Einflüsse eine große Rolle. Das wird den Singapur-Dollar bewegen.
  • FUCHS-Devisen
  • Philippinen liefern positiven Realzins

Philippinischer Peso dreht auf

Hafen von Manila
Hafen von Manila. © Joseph Oropel / stock.adobe.com
Die Spannungen im Südchinesischen Meer waren Anlass im Rahmen des APEC-Treffens für Gespräche zwischen den Staatsoberhäuptern Xi Jinping und Marcos Jr. Die Hoffnung besteht, dass es nicht zu einer Ausweitung des Konflikts mit China kommt trotz der Annährung der Philippinen an die USA.
Zum Seitenanfang