Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3708
Fürst Fugger Privatbank | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Fürst Fugger Privatbank KG: Offene Entscheidung

Die Fürst Fugger Privatbank schafft es zunächst uns mit der Analyse unseres Bestandsdepots für sich einzunehmen. Doch was danach kommt, schreckt teilweise ab.

Fürst Fugger Privatbank KG Rathenauplatz 2, 90489 Nürnberg
www.fuggerbank.de

Die Fürst Fugger liefert dem Kunden kein Beratungsprotokoll. Sie punktet aber mit einer gesonderten Auswertung zu unserem bestehenden Depot. Unsere Entscheidungen damals waren gut, heißt es, das Depot habe sich prima entwickelt. Auch die Mehrzahl der Fonds seien in Ordnung. Allerdings mache die Niedrigzinsphase wenig Hoffnung auf guten Ertrag. Wahrscheinlich werde nach Kosten kein Ertrag möglich sein, denn die Rendite im Portfolio liegt gerade mal bei 1,5% - hinzu komme das Zinsänderungsrisiko. Daher sei es richtig und wichtig, die Strategie neu zu überdenken und eine neue Art der Anlage zu wählen.

Gut zusammengefasst

Weniger individuell wirkt der Anlagevorschlag, den wir schon während des Gesprächs erhalten. Eine Standardpräsentation in der fünf Strategien präsentiert sind – gedruckt auf dünnem Papier, es riecht nach Sparvariante.

Zwei Strategien könnten passen

Zwei Strategien könnten zu uns passen, so die Nachricht im Nachgang der Beratung: die Defensive Strategie beinhaltet 76% Renten, 7% Liquidität, 5% Edelmetalle, 12% Aktien. Die Variante Defensiv Plus bietet 50% Renten, 10% Liquidität, 5% Edelmetalle, 35% Aktien. Im Marktvergleich wirkt die Art der Präsentation wenig professionell, sondern eher handgestrickt. Hier zeigen andere Häuser mehr Güte. Der Stresstest fehlt für einen Vorschlag, daher erhalten wir diesen gesondert für das Defensiv Plus Depot. Wir können in verschiedenen Darstellungen sehen, wie sich das Depot in schwierigen Marktphasen verhalten hätte. Elf Einzelereignisse der letzten Jahre, von der Ölkrise 1973 bis zur Griechenlandkrise 2011, sehen wir da. Allerdings bleibt unklar, wie lange die jeweilige Phase dauert. Und ob der Stresstest nur auf Vermögensklassen-Basis läuft oder konkret unser Portfolio abbildet, wissen wir auch nicht. Als größter Verlust werden 6 % beim Defensiv- und knapp 16 % beim Defensiv plus-Portfolio angegeben. Das Honorar soll 1,0 % zuzüglich Umsatzsteuer betragen.

Fazit Vermögensstrategie: Fürst Fugger ist klar in der Analyse unseres bestehenden Depots. Beim eigentlichen Vorschlag fehlt jedoch die individuelle Note und auch beim Stresstest sind wir nicht überzeugt. Offensichtlich fehlt auch die ausreichende Evaluation; denn sonst wäre klarer, welche der beiden Varianten wirklich die richtige für den Kunden ist oder welcher der Weg zur Entscheidung ist.

Fazit Portfolioqualität: Nicht Fisch, nicht Fleisch, eben Durchschnitt ist das Portfolio der Fürst Fugger Privatbank in der Analyse von Quanvest. Während der maximale Verlust überzeugt, reagiert das Depot zu sensibel auf steigende Zinsen und produziert Verluste.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang