Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3426
Sutor Bank | TOPs 2016 - Beratungsgespräch

Privatbank fürs kleinere Geld

Die Qualifizierungsampel schaltet auf Rot.
Private Banking nicht nur fürs große Geld will die Sutorbank bieten. Professionell und unabhängig, jederzeit auf den Vorteil des Kunden bedacht. Die auf der Webseite ausgesprochene Einladung zum Kennenlernen nehmen wir da gerne an.
Sehr modern, schick, mit bewegten Bildern und viel Rot: Mit ihrem frischen Internetauftritt beweist die Sutor Bank Mut. Im Sutor tv lässt sie ihre Berater den richtigen Umgang mit Geld erklären, wie sie Vermögen managen, bindet die sozialen Medien ein. Das ist gelungen. Eine „Privatbank für alle“ will sie sein, jedermann die Türen in die Welt des professionellen Vermögensaufbaus öffnen. „Ganz gleich, ob vermögend oder nicht: Mit uns können Sie von dem Know-how einer Privatbank profitieren.“ Vermögensverwaltung ist ab 250.000 Euro möglich. Man konzentriert sich „auf’s Wesentliche“, das Geschäftsfeld des Vermögensaufbaus. Die Anlagementalität ist eher konservativ geprägt. Aktien, Fonds, Anleihen und eine Portion Gelassenheit – das ist die Maxime der Sutor Bank. Die Sutor Bank ist unabhängig und hat keinerlei bankeigene Fonds, Zertifikate oder Beteiligungen. Keine verlockenden Provisionen, die den Blick der Berater trüben könnten. Vergütungen, die auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, gibt es nicht, heißt es hier. Sie verspricht „Klartext statt Bankchinesisch“, „Augenmaß bei den eingesetzten Risiken“, „individuelle Angebote, die auf die finanziellen Risikoprofile, Möglichkeiten und Ziele des Kunden abgestimmt sind und dabei einer einheitlichen, klaren und verständlichen Strategie folgen. Kurz: „Für jeden die optimale Lösung“. Angebote und Wissen für den Vermögensaufbau macht die Sutorbank mit aktueller Web-Technik und intelligenter Software flächendeckend und einfach für alle verfügbar. Das klingt vielsprechend. Die Sutor Bank ist – wen überrascht’s – nach dem Gründer Max Heinrich Sutor benannt. 1921 gründete der Hamburger Kaufmann die Privatbank. 1953 fand sie im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 ihr neues Domizil. Im Jahr 1957 trat dann mit dem Gründersohn Werner Sutor die nächste Generation als Gesellschafter in das Unternehmen ein. Auf seine Initiative hin wurde 1984 die Sutor-Stiftung gegründet, deren ausschließlicher und unmittelbarer Zweck es ist, die Wissenschaft der Architektur und der Technik zu fördern. Globalisierung, Eurokrise, Immobilienblasen stellt sich die Sutor Bank „mit hanseatischer Gelassenheit“. Die neue Positionierung „Die Privatbank für alle“ sei auch zu verstehen als Einladung zum Kennenlernen.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Aber sie bringen zunächst nur eine halbe Million zur Anlage mit. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie für ein jüngeres Familienmitglied in der nächsten Generation mal Sohn oder Tochter, mal Nichte oder Neffe die Zukunft finanziell absichern wollen. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Es ist Vormittag, als wir bei der Sutorbank anrufen, um nach einem Termin für ein persönliches Erstberatungsgespräch zu fragen. Sogleich werden wir mit einem Berater verbunden. Der fragt nicht viel, stimmt unserem Terminwunsch direkt zu und erklärt uns, wie wir das Bankgebäude in Hamburg finden: gleich hinter dem Rathaus Plan 5, 2. Stock. Dann notiert er unsere Mailadresse und Telefonnummer. Der genaue Eingang zur Bank ist unscheinbar, liegt beinahe versteckt, jedenfalls diskret: eine schmale Gasse mit Namen Plan 5. Im 2. Stock herrscht wenig Betrieb, kaum Leute sind zu sehen und die gesamte Einrichtung wirkt zweckmäßig, um nicht zu sagen, etwas einfach. Eine Dame an der Rezeption nimmt uns in Empfang, um uns mitzuteilen, dass der Berater, mit dem wir uns verabredet hatten, leider krank ist. Ein anderer werde sich aber um uns kümmern. Dann begleitet sie uns in einen quadratischen Konferenzraum mit rundem Tisch und 4 Sesseln, wo uns der Berater schon erwartet. Ein schönes, großes Foto der Speicherstadt hängt an der Wand. Auf dem Tisch Kaffee, Mineralwasser und kleine Naschereien. Wir fühlen uns nicht unwohl, empfinden aber auch nicht die klassische Private Banking-Atmosphäre anderer Häuser. Unser Berater hat von einer Großbank zu Sutor gewechselt, lobt das Klima im Haus. Probleme mit anderen Kunden gebe es da nicht. Er konzentriert sich ganz auf das für ihn Wesentliche: die Vermögensverwaltung für unser Anlagevermögen. „Drumherum“ fragt er nicht. Aha, 500.000 Euro also in eine Vermögensverwaltung. Die Verfügungsgewalt würden wir bis zur Übertragung behalten wollen. Na, das sieht doch nach einem Mandat ausgewogen aus: mit knapp über 40% Aktien, der Rest Anleihen. Das ergibt nach 8 Jahren in etwa 750.000 Euro, sodass noch 250.000 eingezahlt werden müssten. Dazu zeigt er uns einen 25-Jahres-Rückblick und erläutert das Zusammenspiel von Rendite und Risiko anhand von drei Strategien, konservativ, ausgewogen und dynamisch. Bei einer Verlustgrenze von -8% lag die jährliche durchschnittliche Rendite bei 3,9%. Das entspricht der konservativen Anlage. Erhöht man die Schmerzgrenze auf -22%, lässt sich eine jährliche durchschnittliche Rendite von 5,2% erreichen. Das entspräche dem ausgewogenen Mandat.

Die Max Heinr. Sutor Bank nimmt verdeckt unter Kürzel am FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe teil. Somit stellt sie sich, wenn auch für Kunden „unsichtbar“ dem Wettbewerb und kann ihre eigenen Leistungen im Vergleich zum Wettbewerb einschätzen.

Die Verfügungsgewalt über das Geld behielten wir, indem wir einen "Vertrag zu Gunsten Dritter" aufsetzen würden, der jederzeit widerrufbar sei. Mit Hinweis auf unsere österreichische Staatsbürgerschaft erwähnt er, dass die Gewinne aus der Vermögensverwaltung für Ausländer in Deutschland nicht steuerpflichtig seien, wohl aber im Herkunftsland. Das sollten wir mit unserem Steuerberater besprechen. Bei den Gebühren gebe es klare Vorgaben: konservativ und dynamisch 1% all in. Bei ausgewogenen Mandaten, wie er es für uns vorgeschlagen hat, 1,5%. Seine Begründung: der höhere Aufwand in dieser Risikoklasse. Doch hierüber könne man noch reden. Das Protokoll, das wir anschließend erhalten, datiert vom selben Tag wie unser Besuchstermin. Und so wie dieser ist es kurz und schmerzlos – aber korrekt und auf den Punkt gebracht. Ausdrücklich vermerkt die Bank darin, sie erbringe Dienstleistungen für private Kunden lediglich im Bereich der Anlage liquider Vermögenswerte in Wertpapieren durch Vermögensberatung und- Verwaltung.

Fazit: Die Sutor Bank agiert effizient, konzentriert mit freundlichem Personal und technisch auf der Höhe der Zeit. Der Berater schaut wenig nach links und rechts, sondern marschiert geradeaus auf die Vermögensverwaltung zu. Das ist in Ordnung – begeistern kann es nicht. Steuerliche Aspekte werden kaum berührt, Ideen zu Möglichkeiten der kontrollierten Vermögensübergabe werden nicht groß erörtert. Obendrein sind 1,5% Gebühr für ein ausgewogenes Mandat nicht von Pappe. Alles in allem okay, aber nichts, das Lust auf mehr machte. Somit schaltet die Qualifizierungsampel auf Rot.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern rund 100 lesen Sie im November in „TOPs 2016“.

Fakten: keine Angaben

Max Heinr. Sutor OHG
Hermannstr. 46, 20095 Hamburg
www.sutorbank.de

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang